Energiewende mitgedacht - Erstes Nachschlagewerk für Kommunen
Das neue Nachschlagewerk der AEE zeigt Beispiele, wie Kommunen die prekäre kommunale Haushaltssituation und Investitionen in die Energiewende zusammenbringen können. Weiterlesen »
Finden Sie in dieser Ausgabe
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Huckepack kommunaler Energiewendeaufgaben" hat die AEE eine digitale Datenbank geschaffen, die alle bisher ausgezeichneten Energie-Kommunen erfasst und verschlagwortet.
Wo stehen die Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien? Und wie ist es um Forschung, Unternehmen und Beschäftigung rund um die Zukunftstechnologien bestellt?
Das von der Agentur für Erneuerbare Energien betreute Portal „Föderale Energiewende“ umfasst eine breite Vielzahl an Datensätzen zu Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie sowie Indikatoren und Übersichten aus Wirtschaft, Forschung, Klimaschutz, Politik und Energieeffizienz.
Die Bundesländer spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende und setzen, basierend auf ihren Potenzialen, eigene Schwerpunkte. Wie entwickelt sich der Ausbau der Erneuerbaren in den Regionen? Wie steht es um die Wärmewende und welche Maßnahmen wurden ergriffen, um den Verkehr klimafreundlich zu gestalten?
Das neue Nachschlagewerk der AEE zeigt Beispiele, wie Kommunen die prekäre kommunale Haushaltssituation und Investitionen in die Energiewende zusammenbringen können. Weiterlesen »
In der Woche vom 15. bis 19. September 2025 besuchten Delegationen aus Czernowitz und Novovolynsk ihre Energie-Partnerstädte Düsseldorf und Hoyerswerda im Rahmen des Projekts "Energiewende Partnerstadt 3.0". Weiterlesen »
Wie gelingt es, Film- und Fernsehproduktionen klimafreundlicher zu gestalten? Zita von Klot-Heydenfeldt, die Sustainability-Managerin der UFA, gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag, zeigt die größten Hebel für mehr Klimaschutz - und verrät, warum Mut und Teamgeist dabei unverzichtbar sind. Weiterlesen »
Wie können Kommunen Bürger*innen für Klimaschutz im Alltag gewinnen - und sichtbar machen, was jede*r Einzelne bewirkt? Weiterlesen »
Gartz (Oder) zeigt, wie sich strukturelle Herausforderungen mit Erneuerbaren Energien und breiter Beteiligung anpacken lassen. Unter der Führung des 25-jährigen Bürgermeisters Luca Piwodda entstehen neue Ideen und Engagement für die Landstadt. Weiterlesen »
Dr. Julika Weiß vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) erklärt im Interview, warum sozialer Ausgleich, regionale Lösungen und Planungssicherheit entscheidend sind - und was aus dem Streit um das Gebäudeenergiegesetz gelernt werden kann. Weiterlesen »
Beim Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung setzen die Stadt und die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda auf umfassende wissenschaftliche Studien und länderübergreifende Partnerschaften. Weiterlesen »
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat sich die Arbeit von Iryna Semenenko grundlegend verändert: Aus internationalen Tourismusprojekten wurden humanitäre Hilfseinsätze, aus Klimazielen wurde Überlebensstrategie. Im Gespräch berichtet die Hauptsachbearbeiterin für internationale... Weiterlesen »
Social Media