Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Beim Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung setzen die Stadt und die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda auf umfassende wissenschaftliche Studien und länderübergreifende Partnerschaften. Weiterlesen »
Finden Sie in dieser Ausgabe
Die Bundesländer spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende und setzen, basierend auf ihren Potenzialen, eigene Schwerpunkte. Wie entwickelt sich der Ausbau der Erneuerbaren in den Regionen? Wie steht es um die Wärmewende und welche Maßnahmen wurden ergriffen, um den Verkehr klimafreundlich zu gestalten?
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Huckepack kommunaler Energiewendeaufgaben" hat die AEE eine digitale Datenbank geschaffen, die alle bisher ausgezeichneten Energie-Kommunen erfasst und verschlagwortet.
Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich.
So erklärt sich die unvermindert hohe Akzeptanz für Erneuerbare Energien, obwohl politische und wirtschaftliche Krisen die Schlagzeilen dominieren.
Auf lokaler und regionaler Ebene finden aktuell und in Zukunft zentrale Maßnahmen zum Umbau des Energiesystems statt. Im diesjährigen KOMM:MAG informiert die AEE anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über praktische Lösungsansätze für Energieinfrastruktur-Vorhaben.
Beim Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung setzen die Stadt und die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda auf umfassende wissenschaftliche Studien und länderübergreifende Partnerschaften. Weiterlesen »
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Angesichts von Energiewende und steigenden Preisen sind innovative Lösungen gefragt. Der CERES AWARD würdigt bereits im zwölften Jahr Landwirt*innen, die mit ihrem Innovationsgeist und Unternehmertum die Zukunft gestalten. Weiterlesen »
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat sich die Arbeit von Iryna Semenenko grundlegend verändert: Aus internationalen Tourismusprojekten wurden humanitäre Hilfseinsätze, aus Klimazielen wurde Überlebensstrategie. Im Gespräch berichtet die Hauptsachbearbeiterin für internationale... Weiterlesen »
Die Gemeinde Schwalmtal im Kreis Viersen kann durch lokal produzierten Windstrom etwa 10.000 Haushalte versorgen. Ermöglicht wird dies durch Repowering und künftig Beteiligungsmodelle. Schon heute belohnt eine Klima-App nachhaltiges Verhalten mit digitalen Punkten. Weiterlesen »
Vom 3. bis 5. Juni begrüßten die Stadt Stuttgart und die Agentur für Erneuerbare Energien eine Delegation aus der Stadt Bălți in der Republik Moldau im Stuttgarter Amt für Umweltschutz. Weiterlesen »
Isabel Pöggel, Energieberaterin und Gründerin von FörBexx, unterstützt Kommunen bei Klimaschutzkonzepten und Wärmeplänen - mit Fokus auf Fördermittel und praxisnahe Umsetzung. Im Interview spricht sie über Erfolgsfaktoren und Hürden der kommunalen Wärmewende. Weiterlesen »
Die Universitäts- und Hansestadt treibt die Wärmewende mit beeindruckender Konsequenz voran: mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, intelligenter Sektorenkopplung zur Wärmeversorgung und klimafreundlicher Mobilität. Weiterlesen »
Klimaschutz im Verkehr inspirierend thematisieren: Wie das gelingt, hat Sophia Neuland, die Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs "Mit Biokraftstoffen in eine positive Zukunft" eindrucksvoll bewiesen. Die Studentin aus Halle (Saale) begeisterte die Jury mit ihrer originellen Idee. Weiterlesen »
Berit Müller von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) spricht mit uns über gelungene Kommunikation, Solarenergie in der Praxis und das Potenzial lokaler Energiesysteme. Weiterlesen »
Seit mehr als 15 Jahren engagiert sich die Gemeinde Burbach im Kreis Siegen-Wittgenstein entlang eines Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes für die Energiewende. Mit zahlreichen Förderprojekten und Initiativen nimmt die waldreiche Kommune eine Vorbildfunktion ein. Weiterlesen »
Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. Weiterlesen »
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Huckepack kommunaler Energiewendeaufgaben" hat die AEE nun eine digitale Datenbank geschaffen, die alle bisher ausgezeichneten Kommunen erfasst und verschlagwortet. Weiterlesen »
Social Media