Das diesjährige KOMM:MAG beleuchtet die entscheidende Rolle der Kommunen und lokaler Projekte, die nicht nur den Klimaschutz vorantreiben, sondern auch die Unabhängigkeit und Sicherheit der Energieversorgung gewährleisten.
Weiterlesen »
In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Umspannwerke in Deutschland zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterieparks ans Netz zu bringen.
Weiterlesen »
Eine neue Studie des Beratungsunternehmens Neon Neue Energieökonomik im Auftrag von naturstrom zeigt anhand aktueller Börsenstromdaten, bei welchen Haushalts-Lastprofilen und mit welchen steuerbaren Großverbrauchern sich dynamische Tarife tatsächlich auszahlen
Weiterlesen »
Im Forschungsprojekt "KomFi - Potenziale kommunaler finanzieller Beteiligung beim Ausbau Erneuerbarer Energien" werden die Universität Leipzig, RIFS, die Hochschule Bochum und die AEE analysieren, wie Kommunen durch finanzielle Teilhabe den Ausbau von Wind- und Solarenergie voranbringen können.
Weiterlesen »
Die größte Stadt Frankens setzt auf die erneuerbaren Energiequellen Sonne, Biomasse, Wasser und Geothermie. Neubauten erhalten PV-Anlagen, ein Biomassekraftwerk liefert Strom und Wärme und im Verkehr fördern Elektrobusse und ein neues Radroutennetz die Mobilitäts- und Antriebswende.
Weiterlesen »
Das neue Nachschlagewerk der AEE zeigt Beispiele, wie Kommunen die prekäre kommunale Haushaltssituation und Investitionen in die Energiewende zusammenbringen können.
Weiterlesen »
Gartz (Oder) zeigt, wie sich strukturelle Herausforderungen mit Erneuerbaren Energien und breiter Beteiligung anpacken lassen. Unter der Führung des 25-jährigen Bürgermeisters Luca Piwodda entstehen neue Ideen und Engagement für die Landstadt.
Weiterlesen »
Beim Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung setzen die Stadt und die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda auf umfassende wissenschaftliche Studien und länderübergreifende Partnerschaften.
Weiterlesen »
Die Gemeinde Schwalmtal im Kreis Viersen kann durch lokal produzierten Windstrom etwa 10.000 Haushalte versorgen. Ermöglicht wird dies durch Repowering und künftig Beteiligungsmodelle. Schon heute belohnt eine Klima-App nachhaltiges Verhalten mit digitalen Punkten.
Weiterlesen »
Die Universitäts- und Hansestadt treibt die Wärmewende mit beeindruckender Konsequenz voran: mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, intelligenter Sektorenkopplung zur Wärmeversorgung und klimafreundlicher Mobilität.
Weiterlesen »
Social Media