Wie Ausschreibungen die Akteursvielfalt beeinflussen
Nach Veröffentlichung des Eckpunktepapiers zu Ausschreibungensieht Experte Akteuersvielfalt in Gefahr. Weiterlesen »
Mit „Offshore-Windenergie“ bezeichnet man die Stromerzeugung aus Windkraft auf dem Meer. In Nord- und Ostsee stehen bereits Offshore-Windparks in den Gewässern Deutschlands, Dänemarks, Großbritanniens, Schwedens, Belgiens und der Niederlande. Sie sind durch Seekabel mit dem Stromnetz auf dem Festland verbunden.
Die hohen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten auf See bieten große Energiepotenziale. Durch die Vergütungssätze der EEG-Novelle von 2009 wurden die Weichen für die Stromerzeugung aus Windenergie auf hoher See gestellt. Die Fertigstellung weiterer Projekte hängt auch von den politischen Rahmenbedingen ab, da über die hohen Projektkosten hinaus auch Netzausbau und Netzanschluss gewährleistet sein müssen.
Die Offshore-Windenergie durchlebt aktuell spannende Zeiten. Steile Kostenreduktionen, die absehbar sogar die Errichtung einiger Projekte ganz ohne Förderung ermöglichen, immer größere Energiebeiträge und ein Wachstum der Umsatz und Beschäftigtenzahlen machen diese Branche zu einem wichtigen Teil der deutschen Energiewende. In der neuen unregelmäßigen Reihe "Erneuerbare Energien im Portrait" widmet sich die AEE der Offshore-Windenergie.
Nach Veröffentlichung des Eckpunktepapiers zu Ausschreibungensieht Experte Akteuersvielfalt in Gefahr. Weiterlesen »
Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung befindet sich auf konstant hohem Niveau, berichtet die Süddeutsche Zeitung Online. Lediglich 12,28 Minuten Stromausfall waren 2014 im Durchschnitt zu verzeichnen. Weiterlesen »
Forschungsradar Erneuerbare Energiewende veröffentlicht Zusammenfassung der Ecofys-Studie zu Ausschreibungen. Weiterlesen »
Aktuelle Daten zur installierter Leistung und der Anlagenzahl der Windenergie in Deutschland und seinen Bundesländern. Stand erstes Halbjahr 2015 Weiterlesen »
Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. Weltweit wurde 2014 mit über 51 Gigawatt so viel Windleistung installiert wie nie zuvor. Weiterlesen »
Rekord-Frühling und Sonnenfinsternis zeigen: Deutschland ist bestens gerüstet für mehr Erneuerbare Energien Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Metaanalyse zum Stromspeicherbedarf in Deutschland Weiterlesen »
Offshore-Windenergie überschreitet 2014 die Gigawattmarke Weiterlesen »
Mit 25,8 Prozent an der Bruttostromerzeugung waren die Erneuerbaren Energien zusammen die wichtigste Stromquelle in Deutschland 2014. Die Braunkohleverstromung blieb jedoch auf hohem Niveau. Weiterlesen »
Die Grafik zeigt eine Windkraftanlage in schematischer Darstellung. Um Strom zu gewinnen, wird die Bewegungsenergie des Windes von den Rotorblättern der Anlage in eine Drehbewegung gewandelt, die einen Generator im Innern der Gondel antreibt - ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo. Weiterlesen »
Social Media