Renews März 2016, u.a. mit Branchenkritik am Referentenentwurf zur EEG-Novelle, Bundesländerportraits Baden-Würtemberg, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
Erneuerbare Energien in den Medien
 | Clever heizen
Ein 20-minütiger Hörfunkbeitrag analysiert den Stand der Wärmewende in deutschen Heizungskellern zu einer Zeit, in welcher der Ölpreis ebenfalls im Keller ist. Weiterlesen »
|
Erneuerbare Energien in den Regionen
Erneuerbare Energien im Buchregal
Informationen und Termine
 | Neues KOMM:MAG thematisiert: Energie vor Ort verbrauchen
Energie als regionales Produkt behandelt die Ausgabe 2016 unseres Jahresmagazins zu Erneuerbaren Energien in Kommunen » Vielfältige Beispiele, Interviews und Gastbeiträge zum neuesten Stand der Energiewende in Städten, Gemeinden und Regionen.
|
 | BAEDEKER Reiseführer jetzt auch auf Englisch
Vom Windpark an der Küste bis zur regenerativ versorgten Wanderhütte in den Alpen - die neue, englische Ausgabe unseres bewährten Reiseführers steht nun unseren internationalen Gästen zur Seite auf ihrer Reise durch "the home of Energiewende". Jetzt einfach im AEE-Onlineshop » bestellen.
|
 | Lokale Energiewende: Wie bleibt die Bürgerbeteiligung erfolgreich?Die AEE organisiert diese Veranstaltung am 18. Mai 2016 im Schloss Biebrich in Wiesbaden zusammen mit der Hessen Agentur und der Energieagentur Rheinland Pfalz. Programm und Anmeldung auf www.kommunal-erneuerbar.de »
|
 | Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende
Die AEE bietet diese Veranstaltung zusammen mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein am 24. Mai 2016 in Lübeck an. Sie thematisiert die Potenziale der verschiedenen Energieformen und beschreibt, wie regionale Stoffströme geschlossen werden können. Daneben ist es auch ein Anliegen, die regionalen Akteure untereinander zu vernetzen und neue Impulse einzubringen, um Wissen zu vermitteln. Programm und Anmeldug auf www.kommunal-erneuerbar.de » |
5. April 2016 Aktuelle Herausforderungen der Windenergienutzung Fachveranstaltung in Hannover
6. April 2016 Von PV-Speichersystemen bis zum 100% Inselsystem - Performance der Systeme in der Praxis Fachveranstaltung in Karlsruhe
8. April 2016 Wärmewende in den Kommunen
Fachveranstaltung in Nürnberg
13. April 2016 Energieversorgung im Wandel Fachveranstaltung in Karlsruhe
14. April 2016 Einsatz fester Biobrennstoffe zur Wärmebereitstellung für Gewerbe & Industrie Info-Day in Berlin
20. April 2016 H2 - Technologien für industrielle Anwendungen Fachveranstaltung in Karlsruhe
20. April 2016 Energieeffiziente Quartierslösungen unter Einbeziehung Erneuerbarer Energien Fachforum in Erfurt
25. bis 26. April 2016 Kommunale Energiewende Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Kiel
27. April 2016 Projektierung und Netzanbindung von Windparks Fachveranstaltung in Karlsruhe
27. April 2016
Kommunen setzen auf die Sonne Fachveranstaltung in Alheim-Heinebach
27. April 2016 Photovoltaik und Stromspeicher - eine sinnvolle (Geld-)Anlage? Fachveranstaltung in Nürnberg
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Sven Kirrmann, Cora Gebel
Bildnachweis: Teaserfoto Wärme und Energiewende-Index: © Gemeinde Enkenbahc-Alsenborn Teaserfoto COP21: © WeMeanBusiness @flickr.com - Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0) Teaserfoto Rezension: © Springer Fachmedien Wiesbaden
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden. |