Renews November 2016 u.a. mit: AEE-Bundesländerreport und neuer Metaanalyse zur Entwicklung der Bioenergie
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
Klimaschutzplan 2050 verabschiedet
Am 14. November hat das Bundeskabinett den Klimaschutzplan 2050 beschlossen ». Der Plan beschreibt die Klimaschutzstrategie der Bundesregierung mit dem Ziel, weitgehende Treibhausgasneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts zu erreichen.
 | 2020-Klimaschutzziele werden verfehlt
Während der Klimaschutzplan die Klimaschutzstrategie bis zum Jahr 2050 avisiert, kommen sowohl eine Studie, also auch der Klimaschutzbericht der Bundesregierung zu dem Schluss, dass Deutschland sein Klimaschutzziel für das Jahr 2020 verfehlen wird » |
Neu im ForschungsradarNeue Metaanalyse zur Entwicklung der Bioenergie
Die neue Metaanalyse über Perspektiven fester, flüssiger und gasförmiger Bioenergieträger » vergleicht zwölf Szenarien aus sieben seit 2012 veröffentlichten Studien.
DFBEW übersetzt AEE-Metaanalyse zur Flexibilität durch Sektorkopplung ins Französische Im November 2016 hat das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) die AEE-Metaanalyse zur Flexibilität durch Sektorkopplung ins Französische übersetzen lassen. Mehr Informationen unter forschungsradar.de »
Erneuerbare Energien in den Medien
Staatengemeinschaft arbeitet an Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens
Eine Presseschau zum Rückblick auf die 22. UN-Klimaschutzkonferenz (COP 22) »
EU-Kommision stellt Einspeisevorrang Erneuerbarer zur Disposition
Die EU-Kommission erwägt, den Einspeisevorrang Erneuerbarer Energien ins Stromnetz zu kippen. Im Interview mit Euraktiv erklärt Rainer Hinrichs-Rahlwes, BEE-Vorstandsmitglied, die Zusammenhänge. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in den Regionen
Die föderale Energiewende zum Nachschlagen
Die neue Ausgabe des AEE-Bundesländerreports » zeichnet mit vielen Zahlen, Texten und Grafiken ein detailliertes Bild des Ausbaus Erneuerbarer Energien.
Hessische Gemeinde Heidenrod ist Energie-Kommune des Monats November 2016 Dank Erneuerbaren Energien leisten Kommune und Bürger aktiven Naturschutz Weitere Informationen über die Energie-Kommune des Monats »
Erneuerbare im Buchregal
Mit Vollgas so weiter? Ein Beitrag zur Diskussion um die Energiewende Rezension zum Sachbuch Mit Vollgas so weiter? Ein Beitrag zur Diskussion um die Energiewende »
Infos und Termine
BMWi veröffentlicht Erneuerbare Energien in Zahlen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Standardwerk mit Daten zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland neu aufgelegt und darin aktuelle Zahlen für das Jahr 2015 veröffentlicht. Mehr unter www.erneuerbare-energien.de »
Bioenergie-Kommunen 2016 gekürt
Die Sieger im Bundeswettbewerb Bioenergie-Kommunen 2016 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stehen fest: Die drei Preisträger in dem Wettbewerb, der sich erstmals auch an Städte richtete, sind Willebadessen in Nordrhein-Westfalen, Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern und Ascha in Bayern. Weiterlesen unter www.bioenergie-kommunen.de »
Neuer BSW-Leitfaden: Solarer Mieterstrom
Der BSW-Solar hat einen kostenlosen, 70-seitigen Leitfaden zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. Er stellt Geschäftsmodelle mit solarem Mieterstrom vor. Weiterlesen unter www.sonneteilen.de
»
Thüringen stellt 3,4 Millionen Euro für Solar-Förderung bereit
Die Landesregierung in Thüringen fördert seit November 2016 den Ausbau privater Solaranlagen und Batteriespeicher mit dem Programm "Solar Invest". Insgesamt ist das Programm mit 3,4 Millionen Euro ausgestattet. Mehr Infos unter www.aufbaubank.de »
Gewinner des Journalistenpreises "deutschland hat unendlich viel energie" 2016 ausgezeichnet AEE prämiert Beiträge zur Energiewende in den Kategorien Lokales, Multimedia, TV, Print/Online und Hörfunk. Weiterlesen »
Termine 1. Dezember 2016 IRES-Symposium 2016 Fachveranstaltung in Berlin
6. Dezember 2016 Europäisches Energiemarktdesign: Energiewende 2.0 Fachveranstaltung in Düsseldorf
7. bis 8. Dezember 2016 ExpRessBio: Klima- und Ressourcenschutz in der bayerischen Land- und Forstwirtschaft Abschlusstagung in München
7. Dezember 2016 Die Zukunft der Wärmeversorgung in Berlin. Umbau notwendig - aber wie? Fachveranstaltung in Berlin
8. Dezember 2016 Exkursion ins Institut für Luft- und Kältetechnik Exkursion in Dresden
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Pascal Kimmich V. i. S. d. P.: Philipp Vohrer
Bildnachweis: Teaserfoto Heidenrod © Gemeinde Heidenrod
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden. |