Renews Februar 2017, u.a. mit: Klimaschutz durch CO2-Bepreisung und Wärmewende
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
Gutachter empfehlen CO2-Bepreisung als Instrument für mehr Klimaschutz
Der Wissenschaftliche Beirat beim BMWi empfiehlt für die internationale Klimaschutzpolitik, die Einführung eines gemeinsamen Mindestpreises für CO2-Emissionen »
Agora veröffentlicht Studie "Wärmewende 2030"
Fraunhofer-Experten kommen zu dem Ergebnis, dass Deutschland bei der energetischen Sanierung, der Marktdurchdringung mit Wärmepumpen und dem Ausbau der Wärmenetze noch deutlich nachlegen muss. Mehr über die Studie "Wärmewende 2030" »
Erneuerbare Energien in den Medien
 | Umweltschützer: Reform des EU-Emissionshandels nicht ausreichend
Das Europäische Parlament hat Mitte Februar 2017 für eine Reform des EU-Emissionshandelssystems » gestimmt. Umweltschützer kritisieren die fehlende Effektivität.
|
Gebäudeenergiegesetz verzögert sich
Für das neue Gebäudeenergiegesetz », das Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vereinen soll, wird die Zeit in dieser Legislaturperiode knapp.
EU-Kommission evaluiert eigene Klimaschutzpolitik
Anfang Februar 2017 hat die Europäische Kommission den zweiten Bericht zum State of the Energy Union » vorgelegt. Ein Gastkommentar im Fachmagazin euractiv.de gibt eine Einschätzung.
Erneuerbare Energien in den Regionen
Neue Daten zum PV-Zubau in den Bundesländern
Auch im Jahr 2016 weist Bayern den größten Zubau an Solarstromleistung auf, der Abstand zu anderen Ländern wird aber deutlich geringer. Gemessen an der Fläche wurde die meiste PV-Leistung im letzten Jahr in Sachsen-Anhalt installiert. Mehr lesen »
Weniger neue E-Autos in Deutschland, aber mehr in vielen Bundesländern
Trotz des insgesamt leichten Rückgangs der Neuzulassungen von Elektroautos 2016 konnten viele Bundesländer ein Wachstum aufweisen. Den stärksten Sprung nach vorn macht Baden-Württemberg, das auch gemessen an allen Neuzulassungen am stärksten auf Batteriefahrzeuge setzt. foederal-erneuerbar.de »
Innovatives Nahwärmenetz in Büsingen spart Heizöl und Kohlendioxid ein
AEE zeichnet die baden-württembergische Gemeinde Büsingen als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien im Buchregal
Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit im EEG? Rezension zum Fachbuch "Der Bedeutungsgehalt des Zwecks der 'Nachhaltigen Entwicklung der Energieversorgung' in § 1 Abs. 1 EEG 2014."
Kurzschluss
BP hat keinen Platz für Ladesäulen
Der Kurzschluss im Februar 2017 »
Informationen
Freie Daten zur Modellierung des Stromsystems
Die Projekthomepage www.open-power-system-data.org » bieten all jenen, die zur Energiewende forschen, freie Eingangsdaten zur Modellierung des deutschen und europäischen Stromsystems.
Termine
14. bis 18. März 2017: ISH in Frankfurt Vom 14. bis 18. März 2017 öffnet die ISH wieder in Frankfurt ihre Hallen. Die Messe bietet u.a. die weltgrößte Leistungsschau für energieeffiziente Heizungs- und Klimatechnik und Erneuerbare Wärme. Planen Sie schon jetzt Ihr Zusammentreffen mit Vertretern der Erneuerbare-Energien-Branche unter ish.messefrankfurt.com
Energiewende lokal gestaltenIm Fokus dieses 2. Fachkongresses steht die Wärmewende. Ziel der Veranstaltung in Hannover ist es, die Zusammenarbeit von Kommunen, Fachverbänden sowie lokalen und regionalen Energieagenturen mit Dienstleistern zu stärken und weiter voran zu bringen. Mehr Infos unter ipsyscon2017.de »
6. bis 8. März 2017 Bohrlochgeophysik Spring School in Bochum
21. März 2017 Smart Markets Fachveranstaltung in Berlin
28. März 2017 Marginale Standorte in Deutschland: Bewertung, Nutzung und Potentiale Fachveranstaltung in Berlin
29. bis 30. März 2017 Monitoring & Process Control of Anaerobic Digestion Plants (CMP) Fachveranstaltung in Leipzig
30. März 2017 18. Windstammtisch NRW Fachveranstaltung in Düsseldorf
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Sven Kirrmann V. i. S. d. P.: Philipp Vohrer
Bildnachweis: Teaserfoto Büsingen © solarcomplex AG Teaserfoto CO2-Bepreisung ©
Quinn Dombrowski
@flickr.com (CC BY 2.0) Teaserfoto Rezension Linda Blunk © Nomos Verlag Teaserfoto Heizungsventil © Pixabay Teaserfoto Bau © Kleist Berlin @flickr.com/photos/kleist_d/ (CC BY 2.0)
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden. |