Renews April 2017, u.a. mit: 1. Offshore-Ausschreibung liefert durchschnittlichen Zuschlagswert von nur 0,44 Ct/kWh / Globale Investitionen in Erneuerbare 2016
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
 | Ausschreibung für Offshore-Wind: Durchschnittszuschlag bei nur 0,44 Cent/kWh
Die erste Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland brachte Anfang April 2017 ein überraschendes Ergebnis: Der durchschnittliche Zuschlagswert ist mit 0,44 Cent je Kilowattstunde sehr niedrig. Weiterlesen » |
 | BNetzA untersucht, warum Kohlekraftwerke unflexibel auf den Börsenstrompreis reagieren
In ihrem Bericht zur Mindesterzeugung » analysiert die Bundesnetzagentur, dass Verdienstmöglichkeiten und technische Restriktionen von konventionellen Kraftwerken dazu führen, dass diese zum Teil sehr unflexibel auf den Strompreis reagieren.
|
forschungsradar.de informiert über EnergiewendeforschungNeue Schwerpunkte u.a. Sektorenkopplung und Digitalisierung Projektstart: Die AEE kommuniziert in den nächsten zwei Jahren wieder Ergebnissen der Energieforschung auf forschungsradar.de ». Insbesondere geht es um die Frage, wie erneuerbar erzeugter Strom auch in den Bereichen Wärme und Verkehr effizient und unter Beachtung der Flexibilitätsanforderungen des Stromsektors genutzt werden kann. Dazu erfasst die AEE-Redaktion ab sofort wieder aktuelle Studien in der Studiendatenbank ». Über Updates informiert der RSS-Feed ». Weiterhin sind vier Metaanalysen und monatlich eine neue Infografik geplant. Über diese Formate informiert regelmäßig dieser Newsletter.
Erneuerbare Energien in den Medien
10 Fragen zur EnergiewendeDie Frankfurter Rundschau stellt zehn Experten Fragen zur Energiewende, die präzise, gut verständlich und kurzweilig beantwortet werden. Weiterlesen »
Investitionen in Erneuerbare Energien 2016: Rekord-Kapazitätszuwachs bei niedrigeren Kosten
Trotz sinkender globaler Investitionen in Erneuerbare Energien im Jahr 2016 spricht ein UNEP-Bericht von einem Rekord-Zubau von 138,5 Gigawatt Leistung. Sinkende Technologiekosten machen's möglich. Weiterlesen »
"Langfristig wird die Energiewende nicht aufzuhalten sein."
Eine Sammlung von Zitaten aus dem Zeit Online-Interview mit DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert »
Erneuerbare Energien in den Regionen
Wie sah der Windenergiezubau 2016 in den Bundesländern aus?
2016 war ein sehr gutes Jahr beim Windenergieausbau, das steht schon länger fest. Aber wie verteilt sich der Ausbau auf die Bundesländer, welche Rolle spielt Wind im Wald und wie sieht es mit abgebauten bzw. repowerten Anlagen aus? Daten zu diesen Aspekten können ab sofort im Themencluster Wind » des AEE-Bundesländerportals Föderal Erneuerbar eingesehen werden.
Regeneratives Mieterstromprojekt in Burg in Sachsen-Anhalt senkt die Stromkosten der Anwohner
AEE zeichnet die Stadt Burg als Energie-Kommune des Monats » aus.
Informationen
Neue Grafik in der AEE-MediathekWachsende Klimaschutzlücke erfordert stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und weniger Energieverbrauch Zwischen dem Ziel, den Treibhausgasausstoß bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990 zu verringern, und dem bisher Erreichten (-27,6 %) klafft eine deutliche Klimaschutzlücke. Neue Grafik in der AEE-Mediathek »
(De-)zentrale Energiewende - Wirklichkeiten, Widersprüche und VisionenDas Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat im Nachgang zu einer Konferenz ein Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung unter dem Titel "(De-)zentrale Energiewende - Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen" veröffentlicht. Es enthält sieben ausgewählte Konferenzbeiträge als eigenständige Artikel. Download über diw.de »
Wettbewerb: Bürgerenergie von morgen gesucht
Die Zukunft der Bürgerenergie liegt im gemeinsamen Produzieren, Verbrauchen und Handeln von Erneuerbarer Energie. Viele Bürgerenergie-Gemeinschaften haben die Chance dieser Idee erkannt. Das Bündnis Bürgerenergie sucht im Wettbewerb "Bürgerenergieprojekt des Jahres 2017" zukunftsweisende Vorhaben und Projekte der Bürgerenergie. Jetzt bewerben über das Online-Bewerbungsportal »
Termine
Baustelle EnergiewendeDie Heinrich-Böll-Stiftung organisiert in Kooperation mit der AEE am 28. Juni 2017 in Berlin eine Tagung zu den Herausforderungen der Energiewende. Experten diskutieren über europäische und deutsche Energiepolitik, Sektorenkopplung, Verkehrs- und Wärmewende. Infos und Anmeldung unter calendar.boell.de »
Biokraftstoffe - Verbrannt oder Verkannt? Biokraftstoffe: Verbrannt oder Verkannt? Unter diesem Motto richtet die AEE am 21. Juni 2017 ein Dialogforum mit Beteiligung hochkarätiger Wissenschaftler aus. Die Keynote steuert Jürgen Trittin, MdB, bei. Infos und Anmeldung unter unendlich-viel-energie.de »
Windenergie in Sachsen-Anhalt - Bürgerenergieprojekte erfolgreich umsetzen
Was sind die Auswirkungen des EEG 2017 auf die Windbranche und welche wirtschaftlichen Impulse bringen Windprojekte für Kommunen und Bürger? Mit der Veranstaltung am 1. Juni 2017 in Dessau beleuchtet die AEE gemeinsam mit Kooperationspartnern die Zukunftsfähigkeit verschiedener Beteiligungsmodelle und diskutiert Geschäftsfelder. Infos und Anmeldung unter kommunal-erneuerbar.de »
Gemeinsame Ausschreibung und Innovationsausschreibungen: Blaupause für das künftige Förderdesign? Die Stiftung Umweltenergierecht organisiert am 23. Mai 2017 die Tagung "Gemeinsame Ausschreibung und Innovationsausschreibungen: Blaupause für das künftige Förderdesign?". Sie nimmt europarechtliche Anforderungen, Erfahrungen anderer Länder und die Pläne der Bundesregierung zu technologieneutralen Ausschreibungen in den Blick. Infos und Anmeldung unter stiftung-umweltenergierecht.de »
9. Branchentag Windenergie NRWAm 28. und 29. Juni 2017 findet der 9. Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf statt. Themen sind u.a.: Service und Instandsetzung,
Kommunen und Windenergie, Ausschreibeverfahren,
Finanzierung und Versicherung, Logistik und Supply-Chain-Management, Direktvermarktung, Sektorenkopplung,
Wind-Speeddating. Infos und Anmeldung unter nrw-windenergie.de
»
Termine3. bis 5. Mai 2017 Berliner ENERGIETAGE 2017 Konferenz mit Ausstellung in Berlin
3. Mai 2017 Wertschöpfung und Beteiligung 3. Regionale Energiekonferenz Havelland-Fläming in Teltow
8. Mai 2017 Windenergie in Thüringen - Wie gelingt der Interessensausgleich zwischen Energiewende, Naturschutz und lokalen Akteuren? Fachforum in Gotha
9. bis 11. Mai 2017 WINDFORCE Conference Konferenz in Bremerhaven
11. Mai 2017 Digitalisierung der Energiewende in Deutschland und Frankreich Konferenz in Berlin
16. Mai 2017 Die Energiewende auf die Straße bringen Fachveranstaltung in Berlin
30. Mai 2017 2. Forum Solare Wärmenetze Kongress in Stuttgart
31. Mai 2017 Call for Papers: Biomass to Power and Heat 2017 Vorbereitung für Fachveranstaltung in Zittau
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Sven Kirrmann V. i. S. d. P.: Philipp Vohrer
Bildnachweis: Teaserfoto Offshore © Stiftung Offshore Teaserfoto Investitionen in EE © Solvis Teaserfoto Claudia Kemfert © DIW Teaserfoto Burg © Stadtwerke Burg Teaserfoto (De-)zentrale Energiewende © DIW Teaserfoto Wettbewerb Bürgerenergie von morgen © Bündnis Bürgerenergie Teaserfoto Baustelle Energiewende © Heinrich Böll Stiftung Teaserfoto Gemeinsames Ausschreibungsdesign © Stiftung Umweltenergierecht
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|