| Renews Mai 2017, u.a. mit neuem Energiewendeatlas / Ergebnis der ersten Ausschreibungsrunde für Wind an Land / Pilotprojekt mit Blockchain-Technologie 
 Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
 BMWi plant, Fördersystematik für Erneuerbare Wärme zu reformieren  
Das Bundeswirtschaftsministerium hat angekündigt, die Förderung zur Effizienzberatung sowie Investitionsvorhaben für Energieeffizienz und für Erneuerbare Wärme zu überarbeiten. Weiter lesen »
 
 Ein Sonntag fast ohne Kohlestrom 
Die Denkfabrik Agora Energiewende meldete, dass der Stromverbrauch am 30. April 2017 mit so wenig Kohlestrom auskam wie noch nie. Stattdessen lieferten Erneuerbare Energien im Mittel fast zwei Drittel des deutschen Stroms »  
 Bürgerenergie dominierte erste Ausschreibungsrunde für Wind an Land 
Im Rahmen der ersten Ausschreibung zur Neuerrichtung von Windkraftanlagen an Land gingen 93 Prozent der Zuschläge an Bürgerenergiegesellschaften ». Zur Errichtung haben sie nun viereinhalb Jahre Zeit.  
 Der Netzausbau nach Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) stagniert 
Im Mai 2017 hat die Bundesnetzagentur ihren Jahresbericht für das Jahr 2016 » vorgestellt und darin u.a. Daten zur Entwicklung des Strommarktes, zur Versorgungssicherheit, zur Netzinfrastrukturen und den Kosten zum Erhalt der Neststabilität veröffentlicht. 
 Erneuerbare Energien in den Medien
 Solarworld stellt Insolvenzantrag 
Deutschlands größter Solarhersteller Solarworld hatte Mitte Mai 2017 Insolvenz beantragt ». Deutsche Medien suchen nach Gründen. 
 Pilotprojekt verbindet Batteriespeicher via Blockchain-Technologie
Welche Bedeutung die Digitalisierung für die Energiewirtschaft hat, thematisieren mehrere Medienbeiträge anlässlich eines neuen Pilotprojektes, das dezentrale Speicher über eine Blockchain-Lösung in das Energieversorgungssystem einbindet »  
 "Wir brauchen ein Bündnis für die urbane Energiewende"
Expertenmeinung: Mieterstromgesetz kann Energiewende in den Städten beschleunigen » 
  Erneuerbare Energien in den Regionen
 Föderale Gesetzgebungen zu Erneuerbaren im Überblick 
Im AEE-Bundesländerportal finden sich neben einer Vielzahl von Daten und Statistiken auch Zusammenfassungen der wichtigsten Landesgesetze, welche auf den Ausbau Erneuerbarer Energien wirken. So kann mit wenigen Klicks festgestellt werden, welche Rahmenbedingungen etwa Bauordnungen oder Wassergesetze für die Installation entsprechender Anlagen setzen und welche spezifischen Regelungen es zu Erneuerbaren und Klimaschutz in den Bundesländern gibt. Die jüngst aktualisierten und ergänzten Zusammenfassungen sind im Themencluster Gesetze » zu finden 
 
 Good-Practice für die Verkehrswende: Kommune Warstein forciert Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt Warstein als Energie-Kommune des Monats aus »  
 Informationen
 Energiewendeatlas online erschienen  
Auf rund 100 Seiten veranschaulicht der neue Energiewendeatlas »  Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt.  
 Endenergieverbrauch für WärmeZwischen 2008 und 2015 ist der Endenergieverbrauch für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme um rund neun Prozent gesunken. Neue Infografik in der AEE-Mediathek »  
 Sanierung der eigenen Immmobilie online planen 
Der Sanierungskonfigurator des Bundeswirtschaftsministeriums ist ein Online-Tool, mit dem Hausbesitzer die Sanierung der eigenen Immobilie planen können. Dafür machen sie zuerst Angaben zum Ist-Zustand des Gebäudes, anschließend stehen verschiedene Sanierungsmöglichkeiten zur Auswahl. www.sanierungskonfigurator.de
 
 Termine
 9. Branchentag Windenergie NRWAm 28. und 29. Juni 2017 findet der 9. Branchentag Windenergie NRW  in Düsseldorf statt. Programm und Anmeldung unter nrw-windenergie.de 
»   // Infos liefert auch die Web-App » sowie die Facebook-Seite des Branchentages Windenergie NRW » 
 
 Baustelle EnergiewendeDie Heinrich-Böll-Stiftung organisiert in Kooperation mit der AEE am 28. Juni 2017 in Berlin eine Tagung zu den Herausforderungen der Energiewende. Experten diskutieren über europäische und deutsche Energiepolitik, Sektorenkopplung, Verkehrs- und Wärmewende. Infos und Anmeldung unter  calendar.boell.de »  
 Woche der Sonne 
Bundesweit finden vom 17. bis zum 25. Juni 2017 unter dem Motto "Strom & Wärme im grünen Bereich" hunderte Infoveranstaltungen zum Einsatz von Erneuerbaren Energien in Gebäuden statt. Organisiert und durchgeführt werden sie von Gemeinden, Handwerksbetrieben, Schulen, Erneuerbare-Energien-Betreibern, Vereinen und anderen örtlichen Initiativen. www.woche-der-sonne.de 
 
 Global Wind Day 2017 Bereits seit 2007 findet jährlich am 15. Juni der Global Wind Day statt. An diesem Tag geht es um die Vorteile der Windkraft, ihre Möglichkeiten und Potenziale. Die Windbranche präsentiert sich auf bunte und kreative Weise und kommt mit Bürgern ins Gespräch. globalwindday.org » liefert eine Übersicht über internationale Veranstaltung; wind-energie.de/termine » liefert eine Auswahl an Events in Deutschland.  
 1. Juni 2017Windenergie in Sachsen-Anhalt - Bürgerenergieprojekte erfolgreich umsetzen
 AEE-Fachveranstaltung in Dessau
 1. Juni 2017Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 | Konzepte für einen internationalen Energiewettbewerb
 Informationsworkshop in Berlin
 1. Juni 2017Für die Zukunft gerüstet
 Biogas-Fachveranstaltung in Dorfmark
 
 14. Juni 2017Jahreskongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz
 Konferenz in Mainz
 21. Juni 201710. Windenergietag Rheinland-Pfalz
 Branchentag in Bingen
 21. Juni 2017Biokraftstoffe: Verbrannt oder Verkannt?
 AEE-Fachveranstaltung in Berlin
 27. Juni 2017Neue Energie für Afrika: Genossenschaftlich - dezentral - erneuerbar
 Fachveranstaltung in Berlin
 
 ImpressumAgentur für Erneuerbare EnergienInvalidenstr. 91
 10115 Berlin
 Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de
 Online-Redaktion: Alena Müller, Sven Kirrmann
 V. i. S. d. P.: Philipp Vohrer
 
 Bildnachweis:Teaserfoto 	
Ein Sonntag fast ohne Kohlestrom © Agora Energiewende
 Teaserfoto Der Netzausbau nach Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) stagniert © Bundesnetzagentur
 Teaserfoto Solarworld © Foto: SolarWorld AG/Meike Böschemeyer
 Teaserfoto Urbane Energiewende  © Berliner Energieagentur
 Teaserfoto Föderal Erneuerbar © Kommune Rittersdorf
 Teaserfoto Energie-Kommune Warstein © Stadt Warstein
 Teaserfoto Sanierungstool  © Berliner Energieagentur
 Teaserfoto Baustelle Energiewende © Heinrich Böll Stiftung
 
 
 Dieses Internetangebot wird unterhalten von 
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins 
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den 
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
 Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. 
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
 
 
 Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich 
hier abmelden.   |