Renews April 2018, u.a. mit Sektorenkopplung, Kohlekommission, Erneuerbarer Mobilität
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
Sektorenkopplung: Neuer Rahmen für Wirtschaftlichkeit notwendigDie Energiewende in Deutschland hat sich zunächst auf den Stromerzeugungssektor konzentriert. Doch auch die Energieverbrauchssektoren Wärme, Verkehr und Industrie müssen noch viel stärker in die Energiewende einbezogen werden, um die angestrebten Klimaziele für 2030 zu erreichen. Weiterlesen
»
20 Jahre Strommarkt-Liberalisierung: Befreiung für saubere Energiewende-LösungenMit dem am 29. April 1998 in Kraft getretenen »Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts« begann in Deutschland die von der Europäischen Union vorgegebene Liberalisierung der Strommärkte. Nun stehen 20 Jahre später in Brüssel mit dem Gesetzespaket zu sauberen Energien aktuell neue Aufgaben an. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in den Medien
Kohleausstieg: Formelkompromiss befürchtetDie Erneuerbaren Energien werden immer wettbewerbsfähiger. Das hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier betont. Dennoch hält er von einem Kohleausstieg in wenigen Jahren nichts. Weiterlesen »
Erneuerbare Mobilität auf und abseits der StraßeDie Energiewende auf der Straße ist gut für den Klimaschutz und steigert die Lebensqualität. Wie Energiewende und Verkehrswende zusammengehen können, thematisierten digitale und Print-Medien im April. Auch eine Pressefahrt der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in und um Mannheim bot Anlass dazu. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in den Regionen
Klimaschutz dank Biomethan im Kreis Coesfeld Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Kreis Coesfeld als Energie-Kommune des Monats aus. Mit seinen knapp 220.000 Einwohnern zeigt der Kreis auf der Deponie Höven, dass Klimaschutz und Recycling Hand in Hand gehen können. Mithilfe einer Biogasanlage wird der Biomüll aus Gärten und Parks für klimafreundliche Energie genutzt. Weiterlesen »
Windenergie sorgt für Job-Zuwachs in NorddeutschlandNiedersachsen verzeichnet die meisten Arbeitsplätze durch den Ausbau Erneuerbarer Energien. Das größte Wachstum in den vorhergehenden fünf Jahren kann indes sowohl in absoluten Zahlen wie auch prozentual Schleswig-Holstein vorweisen. Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern hat der Erneuerbaren-Ausbau eine hohe Arbeitsmarkt-Bedeutung. Weiterlesen »
Untersteller kritisiert Ausschreibungssystem
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller plädiert für Nachbesserungen beim Ausschreibungsverfahren der Windenergie an Land. Sein Bundesland ging bei der letzten Ausschreibung leer aus. Den Ausbau von Photovoltaikanlagen will das Land selbst vorantreiben. Weiterlesen »
Informationen
Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Investitionen und Umsatz gut behauptetLaut aktuellen Zahlen der Bundesregierung erhöhten sich 2017 sowohl die wirtschaftlichen Impulse aus dem Anlagenbetrieb wie auch die Investitionen in neue Anlagen, und zwar jeweils auf 16,2 Milliarden Euro. Weiterlesen »
Grafik des Monats: Installierte Leistung von Power-to-Gas-Anlagen 2050Für eine Dekarbonisierung der Energieversorgung legen die Szenarien eine Power-to-Gas-Kapazität von bis zu 281 GW zugrunde. Das entspricht etwa dem 3,5-fachen der heutigen Jahreshöchstlast in Deutschland. Zur Grafik »
Termine
13. Juni 2018, Berlin, Brennpunkt BiokraftstoffeHandlungslücke im Klimaschutz schließen mit Biokraftstoffen? Zu dieser Fragestellung findet am 13.6.2018 im Hotel Aquino Tagungszentrum in Berlin-Mitte der Brennpunkt Biokraftstoffe statt. Referenten aus Wissenschaft und Politik erörtern Aussichten für nachhaltige Mobilität mit Bioenergie. Programm und Anmeldung »
12.-13. Juni 2018, Düsseldorf: Der 10. Branchentag Windenergie NRW Praxisnahe Vermittlung von aktuellem Know-how kombiniert mit einem umfassenden Branchentreff. So lässt sich der 10. Branchentag Windenergie NRW charakterisieren, der am 12. und 13. Juni 2018 im Van der Valk Airporthotel, Düsseldorf stattfindet. Diskutieren Sie mit über 300 Fachteilnehmern die Neuigkeiten der Windenergiebranche. Weitere Informationen »
 | 14.-15. Juni 2018, Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen RaumDas Bündnis Bürgerenergie und die Deutschen Vernetzungsstelle für ländliche Räume laden zur Veranstaltung Bürgerenergie im ländlichen Raum am 14. und 15. Juni in Emsdetten ein. Mit Vorträgen, einem Marktplatz, Exkursionen und Workshops wird den Teilnehmern ein Einblick in die aktuelle Situation der Bürgerenergie und ihre Möglichkeiten für den ländlichen Raum geboten. Die Kooperationsveranstaltung ist kostenfrei. Programm und Anmeldung »
|
23.-24. Mai 2018, Brandenburg a.d. Havel: ASG-FrühjahrstagungBei der Tagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) wird mit Referenten aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Praxis nach der Zukunft der Energiewende gefragt und wie sich die Zusagen zu den Pariser Klimaschutzzielen einhalten lassen. Thematisiert wird auch, wie die ländlichen Räume zukünftig an der Wertschöpfung der Energiewende teilhaben können. Programm und Anmeldung »
29. Juni 2018, Rostock: AEE-Regionalkonferenz: Flexibilität mobilisierenAm 29.06.2018 führt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg Vorpommern (LEE MV) und dem Fachverband Biogas in Rostock die Konferenz »Flexibilität mobilisieren« durch. Erfahrene Praktiker, Wissenschaftler und Experten aus der Wirtschaft erklären in Vorträgen, wie das Zusammenspiel von Sonne, Wind und Bioenergie zum Update der Energieversorgung beitragen kann. Programm und Anmeldung »
Bis zum 30. Juni: DBU sucht Kommunen für ModernisierungsbündnisDie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sucht interessierte Städte, Kreise und Gemeinden, die ein aktives Netzwerk zu Gebäude-Modernisierungen vor Ort aufbauen möchten. Bei Interesse ist von der Kommune ein zweiseitiger Fragebogen auszufüllen und bis zum 30. Juni 2018 einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
07.-9. Mai, Berlin Berliner Energietage
17. Mai, Leipzig Workshop Innovationsplattform Anaerobe Prozesse - AD+
Ab 31. Mai im Kino Guardians of the Earth -Als wir entschieden die Erde zu retten
06. Juni, Dresden Innovationen durch dezentrale Erneuerbare Energien
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Newsletter-Redaktion: Florian Beißwanger, Andra Kradolfer, Sven Kirrmann, Alexander Knebel
V. i. S. d. P.: Philipp Vohrer
Bildnachweis: Teaserfoto Energie-Kommune Kreis Coesfeld © Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH
Dieses Internetangebot wird
unterhalten von der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft
des Vereins Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit
für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile
einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären -
vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur
regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und
Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und
gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden
von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft
gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |