Renews Januar 2014der Monatsrückblick der Agentur für Erneuerbare Energien informiert Sie über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.
Bei Problemen mit der Darstellung des Newsletters, rufen Sie das Dokument im Internet auf.
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
Erneuerbare Energien auf dem Weg zur Nummer eins auf dem Strommarkt
Der Anteil der Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung erhöhte sich 2013 laut Angaben des BDEWs gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Prozentpunkte auf 23,4 Prozent.Allerdings legte zuletzt auch die Braunkohle im Strommix deutlich zu. sie profitierte von viel zu billigen Verschmutzungsrechten im EU-Emissionshandel. >>Zur Meldung
 Bildquelle: Naturfreunde, Gabriele Senft | Nur Erneuerbare Energien sorgen für eine generationsgerechte Energieversorgung
Anfang des Monats brachte die Diskussion zwischen Ilse Aigner und Horst Seehofer (beide CSU) über die Finanzierung der Förderung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen das Thema Generationsgerechtigkeit auf die Agenda. Unser Artikel vergleicht die Generationsgerechtigkeit von Erneuerbaren Energien und Kohle- und Atomstrom. >> Zum Artikel
|
Neu im ForschungsradarWirtschaftsweiser hält Quotenmodell für ungeeignetes Förderinstrument Im Interview mit dem Managermagazin spricht sich Christoph Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, klar für ein Quotenmodell für die Förderung Erneuerbarer Energien auf dem Strommarkt aus. Doch sein Ratskollege Peter Bofinger kommt in einem Gutachten zu einer ganz anderen Einschätzung. In seiner Analyse schneidet das Quotenmodell im Vergleich zu Einspeisetarif und Kapazitätsmechanismus besonders ungünstig ab. Das AEE-Forschungsradar hat das Gutachten zusammengefasst. >>Zusammenfassung der Studie im AEE-Forschungsradar: Peter Bofinger: Förderung fluktuierender erneuerbarer Energien: Gibt es einen dritten Weg? 09/2013.
>>Manager-Magazin: Wirtschaftsweisen-Chef Schmidt: "Deutschland braucht bei der Energiewende Druck von außen". 14.01.2014.
Erneuerbare in den Medien
 | Schwarz-Rot sichert Kohleindustrie das Geschäftsmodell - auf Kosten der Erneuerbaren
Eine WDR-Analyse der schwarz-roten Energiepolitik kommt zu dem Schluss, dass der geplante Ausbaukorridor für Erneuerbare Energien nur ein Ziel habe: Der Kohleindustrie die Zukunft zu sichern. >>Das Fazit.
|
 Bildquelle: CC: Adam Cohn | Süddeutsche Zeitung: Fracking geht das Geld ausWährend hierzulande Politik und Wirtschaft noch leidenschaftlich über Fracking diskutieren, könnte sich das Problem bald von selbst erledigen. "Der Traum von der billigen Energie könnte schneller ausgeträumt sein, als viele glauben", so zitiert die >>Süddeutsche Zeitung einen Experten. |
Über zu billige deutsche Strompreise
Die passende Geschichte zum EU-Beihilfeverfahren gegen die Industrieprivilegien im Erneuerbaren-Energien-Gesetz liefert die FAZ: Eine niederländische Alluminiumhütte macht billigen deutschen Strom für die eigene Pleite verantwortlich.>>Weiterlesen
Erneuerbare in den Regionen
 | Auszeichnung als EnergieKommune im Januar 2014
Welche Gemeinde die AEE im Januar 2014 als EnergieKommune auszeichnet, erfahren sie Ende dieser Woche hier: >>www.kommunal-erneuerbar.de
|
Erneuerbare Energien im Buchregal
 | KurzschlussLicht im Schacht - auch noch 2025?Der Kurzschluss geht im Januar 2014 der Frage nach, welche Konsequenzen die Ausbauziele für Erneuerbare Energien des schwarz-roten EEG-Eckpunktepapiers eigentlich für die fossile Stromerzeugung haben. >>Zum Kurzschluss
|
Infos und Termine
11.-13. Februar 2014 E-World Messe Essen
11. Februar 2014 18. Fachkongress Zukunftsenergien Tagung in Essen EnergieAgentur.NRW, EnergieRegion.NRW, EnergieForschung.NRW
11. Februar 2014 BEE-Neujahrsempfang 2014 Veranstaltung in Berlin (nur für geladene Gäste) Bundesverband Erneuerbare Energie
18. Februar 2014 Energiewende in der Lehrerbildung Schulung in Berlin Unabhängiges Institut für Umweltfragen
20.-21. Februar 2014 GeoTHERM 2014 Messe Offenburg
24. Februar 2014 Gebäudeenergie und Wärmepumpe Fachtagung in Bingen-Büdesheim Transferstelle Bingen, Energieagentur Rheinland-Pfalz
25.-26. Februar 2014 Smart Renewables 2014 Kongress in Berlin
BDEW
25.-27. Februar 2014 Neue Strategien zur Akzeptanzsteigerung bei Windprojekten Seminar in Berlin BWE
25.-26. Februar 2014 10. Ölmüllertage Konferenz in Fulda Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Reinhardtstr. 18 10117 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Magnus Maier, Maik Pietschmann
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. wird getragen von
Unternehmen und Verbänden
aus der Branche der Erneuerbaren Energien und gefördert durch das
Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das Bundesministerium
für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ihre Aufgabe ist es, die
wichtigsten Vorteile einer
nachhaltigen Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu
kommunizieren.
Diese sind vor allem: Versorgungssicherheit, Innovationen,
Beschäftigungszunahme,
Exportpotenzial, dauerhaft Kosten senkende Energieversorgung,
Klimaschutz und
Ressourcenschonung. Die Agentur für Erneuerbare Energien arbeitet
bundesweit partei- und
gesellschaftsübergreifend.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|