Renews Februar 2014der Monatsrückblick der Agentur für Erneuerbare Energien informiert
Sie über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Erneuerbaren
Energien.
Bei Problemen mit der Darstellung des Newsletters, rufen Sie das Dokument im Internet auf.
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
 | Wachstumstrend der Energiegenossenschaften ungebrochen
Im Durchschnitt wird jeden dritten Tag irgendwo in Deutschland eine Genossenschaft gegründet, die den Bau und den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen oder von regenerativen Heizsystemen zum Ziel hat. Aus einer aktuellen Erhebung des Klaus Novy Instituts geht hervor, dass es Ende 2013 rund 890 Energiegenossenschaften gab und sich die Zahl im Vergleich zu Vorjahr um 142 erhöht hat. >>Mehr
Wie lange der Aufwärtstrend noch anhält, hängt auch von der EEG-Novelle ab. Laut Bundesverband Solarwirtschaft würden Teile von Neuinvestitionen in Solarstromanlagen unrentabel werden, wenn es zukünftig eine Öko-Abgabe auf selbst erzeugten Solarstrom gäbe. >> Mehr
|
Neu im ForschungsradarJetzt beteiligen an der Weiterentwicklung des Portals
Das AEE-Portal Forschungsradar soll umfassend weiterentwickelt werden. Über eine Nutzerumfrage können Sie die bisherige Datenbank bewerten und Anregungen für neue Angebote geben. >>Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit, sieben Fragen zu beantworten.
Erneuerbare Energien in den Medien
 | Bevölkerung steht hinter Erneuerbaren Energien Das >>ZDF Politbarometer zeigt: Bürger stehen dem Vorhaben der Regierung, die Förderung Erneuerbarer Energien zu kürzen, skeptisch gegenüber: 48 Prozent lehnen die Kürzung der Förderung für Windräder, Solar- oder Biogasanlagen ab. Laut BDEW-Energiemonitor unterstützt die große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland die Energiewende. Für 89 Prozent der Befragten ist die Energiewende weiterhin sehr wichtig oder wichtig. >>Mehr lesen |
Energiewende stärkt Wirtschaftsstandort DeutschlandWohin man auch hört wird aktuell in konservativen Wirtschaftskreisen gebetsmühlenartig eine Legende gepflegt: Die Mär von der Deindustrialisierung Deutschlands. Diese sei eine zwangsläufige Folge der Energiewende, mit ihren uferlos steigenden Strompreisen. Doch: Deutschland will die Energiewende, weil sie wirtschaftliche Perspektiven, Innovationen, regionale Wertschöpfung, Importunabhängigkeit und Generationengerechtigkeit bringt. Das sind Werte, für die es sich lohnt, zu kämpfen, sich zu entscheiden und - ja! - auch zu investieren. >>Ein Kommentar unseres Geschäftsführers Philipp Vohrer auf www.energiezukunft.eu
Erneuerbare Energien in den Regionen
 | Energiekommune des MonatsRegenerativ und regional verankert
Mit vielen Projekten vom Bürgerwindpark bis zum genossenschaftlichen Nahwärmenetz hat die mittelfränkischen Energie-Kommune Mühlhausen die regionale Energiewende geschafft. >>www.kommunal-erneuerbar.de |
 | KOMM:MAG - Das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen
In der aktuellen Ausgabe des KOMM:MAG widmet sich die Agentur für Erneuerbare Energien in einem Schwerpunkt regenerativen Energieprojekten in kommunaler Hand. Fachbeiträge zur technischen Seite der kommunalen Energiewende informieren über regenerative Quartierskonzepte für Städte ebenso wie über E-Carsharing. Experten diskutieren im Interviewformat KOMM:VERSATION. Gastbeiträge von Praktikern und Wissenschaftlern liefern Tipps und Anregungen für die vielen regionalen Energiewenden. >>Zur Publikation
|
 | Windenergie an Land wächst 2013 wie prognostiziert Gerade im Binnenland kommt der Ausbau der Windenergie voran. Der Norden bleibt mit über 40 Prozent Stabilitätsanker der Onshore-Windenergie. Die von Bundesverband WindEnergie und VDMA Power Systems erhobenen Daten für den Ausbau der Windkraft für das Jahr 2013 nun übersichtlich im >>Informationsportal www.foederal-erneuerbare.de |
Kurzschluss
 | EEG-Rechenkünste à la RWI und FAZ - 300 Euro! 1.000 Euro! Wer bietet mehr?Unser Redakteur liest Zeitung und staunt, wie viel ein Privathaushalt für die Energiewende ausgeben soll. >>Dazu mehr im Kurzschluss |
Infos und Termine
 | Neue PublikationZertifizierung von BioenergieSeit Anfang 2011 gelten in Deutschland Nachhaltigkeitsvorschriften für wichtige Branchen der Bioenergie. Im Vordergrund steht der Erhalt von schützenswerten Flächen und die Einsparung von Treibhausgasen. Die in Deutschland vermarkteten Biokraftstoffe, aber auch Pflanzenöle für Blockheizkraftwerke, sind damit auf ihre Umweltfreundlichkeit geprüft. >>Das AEE-Renews Spezial erklärt die Einzelheiten |
5. März 2014
- 7. März 2014 Gemeinsam Wind ernten Aufbauseminar in Berlin BWE
10. März 2014 Umwelt & Akzeptanz beim Netz- und Speicherausbau Symposium in Berlin Baumgroup
11. März 2014 Effizienter Betrieb von Biogasanlagen 5. Biogastagung in Verden
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, BzSt Bremervörde
11. März 2014
- 13. März 2014 Windenergieanlagen Schadensanalysen und Strategien zur Schadensvermeidung Seminar in Berlin BWE
14. März 2014 Energiewende Top oder Flop? Energiewende als gesellschaftliche Herausforderung Fachtagung in Hannover Niedersächsische LandFrauenverband Hannover
17. März 2014 Kommunaler Nahwärmekongress der Bioenergieregion H-O-T
18. März 2014 Stoffliche und energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen Tagung in Berlin FNR
18. März 2014
- 20. März 2014 Lohnt es sich die Windenergieanlage länger als 20 Jahre zu betreiben?
Seminar in Hamburg BWE
19. März 2014 Praxis der Energiewende Symposium in Berlin EUROSOLAR e.V. und die Hermann-Scheer-Stiftung
21. März 2014 Energiewende ? die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts Tagung in Oldenburg Universität
Oldenburg
21. März 2014
- 22. März 2014 zukunftsenergien nordwest Tagung in Oldenburg
22. März 2014 Energiewende retten! Demonstrationen in Kiel, Potsdam, München, Mainz/Wiesbaden, Düsseldorf, Hannover .ausgestrahlt, BUND, campact, Naturfreunde
25. März 2014
- 27. März 2014 Energy storage Europe - internationale Konferenz und Fachausstellung Konferenz in Düsseldorf Messe Düsseldorf
26. März 2014 Elektromobilität made in Berlin-Brandenburg Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2014 in Berlin Agentur für Elektromobilität
27. März 2014 Power to Gas
Konferenz in Düsseldorf Otti
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Magnus Maier
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. wird getragen von
Unternehmen und Verbänden
aus der Branche der Erneuerbaren Energien und gefördert durch das
Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das Bundesministerium
für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ihre Aufgabe ist es, die
wichtigsten Vorteile einer
nachhaltigen Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu
kommunizieren.
Diese sind vor allem: Versorgungssicherheit, Innovationen,
Beschäftigungszunahme,
Exportpotenzial, dauerhaft Kosten senkende Energieversorgung,
Klimaschutz und
Ressourcenschonung. Die Agentur für Erneuerbare Energien arbeitet
bundesweit partei- und
gesellschaftsübergreifend.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|