Renews April 2014, u.a. mit: EEG-Novellierungsprozess, Ökostrombezug, Energiewende-Demo am 10.05.2014der Monatsrückblick der Agentur für Erneuerbare Energien informiert
Sie über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Erneuerbaren
Energien.
Bei Problemen mit der Darstellung des Newsletters, rufen Sie das Dokument im Internet auf.
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
 | Bundeskabinett verabschiedet Entwurf zur EEG-NovelleDas
Bundeskabinett plant, den Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen zu beschränken und die Förderungen zu kürzen. >>Weiterlesen |
 | Neu im ForschungsradarEnergieversorgung der Zukunft: Stärker dezentral oder zentral?Das AEE-Forschungsradar hat eine Zusammenfassung einer Studie des Reiner Lemoine Instituts veröffentlicht, welche zentral und dezentral orientierte Ausbaupfade für eine Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien hinsichtlich ihrer Kosten vergleicht. >> Weiterlesen
|
Erneuerbare in den Medien
 | Der Deindustrialiserungsthese nachgespürt Zwei Medienbeiträge im April 2014 gehen der Warnung von Industrievertretern nach, der Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine ambitionierte Klimapolitik gefährdeten Arbeitsplätze und führten zu Wettbewerbsnachteilen gegenüber internationalen Konkurrenten. >>Weiterlesen
|
Über Mythen der Energiepolitik
Mit Bezug auf die EEG-Reformvorschläge der Bundesregierung äußern sich Felix Matthes und Claudia Kemfert in der Zeit und im Berliner Tagesspiegel. >>Weiterlesen
Erneuerbare in den Regionen
 | Berliner Haushalte beziehen am meisten Ökostrom Viele Haushalte beziehen heute schon Ökostrom und unterstützen so aktiv die Energiewende. Eine Studie des Energieversorgers E WIE EINFACH und TNS Emnid zeigt nun, wie weit der Ökostrombezug in den Bundesländern verbreitet und wie groß der Anteil von Haushalten mit Eigenstromproduktion ist. Während bei der Wahl der Stromversorger die Berliner am stärksten auf nachhaltige Energie setzen, gibt es in den Südländern Baden-Württemberg und Bayern die meisten Eigenstromproduzenten. Alle Zahlen dazu finden Sie ab sofort auf Föderal-Erneuerbar. >>Datensatz: Haushalte mit Ökostrombezug >>Datensatz: Haushalte mit Eigenstromproduktion |
 | Energie-Kommune des MonatsWillich nutzt Wärmepotenzial konsequent Willich am Niederrhein ist ein Beispiel für einen erfolgreichen Strukturwandel in einer ehemaligen Kohle- und Stahlregion in Nordrhein-Westfalen: Die Stadt nutzt ihr Erdwärme-Potenzial bisher konsequent für die kommunale Energiewende. >>Zur Energie-Kommune des Monats April 2014
|
 | Regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten
Im niedersächsischen Aurich trafen sich Anfang des Monats Vertreter aus Kommunen und Wirtschaft und unterzeichneten einen Aufruf zur Stärkung der dezentralen Energiewende. >>Zum Aufruf
|
Erneuerbare im Buchregal
 | Standardwerk lässt Erneuerbare zu kurz kommen>>Zur Rezension des Fachbuches:
Hans-Wilhelm Schiffer: Energiemarkt Deutschland Jahrbuch 2014. Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien.
TÜV Media GmbH, Köln 2014.
|
Kurzschluss
 | Wenn man in Rückstand gerät, wird es schwer Der monatliche Kurzschluss behandelt stets ein Thema der aktuellen energiepolitischen Debatte - mit Augenzwinkern: Im April 2014 geht es um Energie- und Klimapolitik als Mannschaftssport. >>Weiterlesen |
Infos und Termine
Neues Hintergrundpapier: Erneuerbare Energien - ein Gewinn für den Wirtschaftsstandort Deutschland Statt für den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands zu sorgen, wie einige kritiker Glauben machen wollen, hat die Energiewende vielmehr einen entscheidenden Anteil daran , dass Deutschland weiterhin die Konjunkturlokomotive Europas bildet. Für die Behauptung, die Energiewende führe zu einer Verlagerung von Industrien ins Ausland, gibt es bisher hingegen keinerlei Belege. Das zeigt die neue AEE-Publikation. >> Zum Download in der AEE-Mediathek
 Quelle: BUND, campact, Naturfreunde, ausgestrahlt | Großdemo "Energiewende nicht kentern lassen!" 10.05.2014Ein breites Bündnis aus Umweltinitiativen und Verbänden ruft zu einer bundesweiten Großdemonstration 10. Mai 2014 in Berlin auf, um der großen Koalition deutlich zu machen, dass sie mit ihrer rückwärtsgewandten Energiepolitik nicht durchkommen. >>http://energiewende-demo.de
|
 | 9.-18. Mai 2014: Woche der Sonne Mit bereits 4.500 angemeldeten Veranstaltungen findet vom 9.-18. Mai 2014 die Woche der Sonne in ganz Deutschland statt, die Kommunen, Handwerkern und Energieberatern, Vereinen und Agendagruppen die Möglichkeit gibt, ihre Aktivitäten im Rahmen einer Infoveranstaltung oder Aktion zu präsentieren. >>www.woche-der-sonne.de/ |
7. Mai 2014 bis 8. Mai 2014 Folgen der Länderöffnungsklausel für die Regionalplanung Seminar des BWE in Hannover
7. Mai 2014 eMO goes Bezirke - Bezirk Mitte Informationsveranstaltung in Berlin Berliner Agentur für Elektromobilität eMO und Bezirksamt Mitte von Berlin
8. Mai 2014 Klimafreundliche Mobilität Fachtagung in Neumünster sh:z medienhaus, Hallenbetriebe Neumünster, Stadtwerke Neumünster und EKSH GmbH
9. Mai 2014 bis 11. Mai 2014 Energiewende - und wie!? Zwischen Masterplan und Wildwuchs Konferenz der Katholischen Akademie in Lutherstadt Wittenberg
13. Mai 2014 Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung in Chile Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative in München
13. Mai 2014 bis 14. Mai 2014 2. Oldenburger Symposium energy 2050 gemeinsame Plattform der Oldenburger Energieforschung ENERiO - Energy Research in Oldenburg e.V.
14. Mai 2014 bis 16. Mai 2014 10. Internationale Geothermiekonferenz Konferenz von Enerchange in Freiburg
15. Mai 2014 bis 16. Mai 2014 Essener EnergieForum 2014 Fachtagung des Essener Energie Club
15. Mai 2014 Intelligente Energiesysteme für Schleswig-Holstein Fachtagung der Fachhochschule Lübeck in Norderstedt
15. Mai 2014 Windenergie: Auch nach 2014 Lokomotive der Energiewende? Podiumsdiskussion in Hamburg Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und der BWE Landesverband Hamburg
19. Mai 2014 bis 21. Mai 2014 Berliner Energietage 2014 Konferenz von ImpulsE in Berlin
22. Mai 2014 zukunftsenergien on tour Campusmesse in Berlin ForWind ? Zentrum für Windenergieforschung
der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen
23. Mai 2014 bis 24. Mai 2014 Gemeinsam. Gestalten. Gewinnen. BürgerEnergieprojekte zum Erfolg führen - So geht?s! Seminar von Naturstrom in Kassel
26. Mai 2014 Oberflächennahe Geothermie und Waste to Energy in Kanada
Informationsveranstaltung der Exportinitiative in Köln
26. Mai 2014 Wissen vertiefen - Neues dazulernen Seminar der Akademie für erneuerbare Energien in Kooperation mit der LEB in Lüchow
28. Mai 2014 6. Windbranchentag Baden-Württemberg Konferenz des BWE in Stuttgart
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Nils Boenigk, Sven Kirrmann, Rena Barghusen
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. wird getragen von
Unternehmen und Verbänden
aus der Branche der Erneuerbaren Energien und gefördert durch das
Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das Bundesministerium
für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ihre Aufgabe ist es, die
wichtigsten Vorteile einer
nachhaltigen Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu
kommunizieren.
Diese sind vor allem: Versorgungssicherheit, Innovationen,
Beschäftigungszunahme,
Exportpotenzial, dauerhaft Kosten senkende Energieversorgung,
Klimaschutz und
Ressourcenschonung. Die Agentur für Erneuerbare Energien arbeitet
bundesweit partei- und
gesellschaftsübergreifend.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|