Renews Mai 2014, u.a. mit EEG-Reformprozess, aktuellen Arbeitsplatzzahlen, neuen Daten zur EEG-Stromerzeugungder Monatsrückblick der Agentur für Erneuerbare Energien informiert Sie über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
 | Zwiespältige Arbeitsplatzentwicklung in der Erneuerbaren-BrancheWährend die Bioenergie auf dem Niveau des Vorjahres verbleibt und die Windindustrie brummt, gab es in der Solarenergie-Sparte, insbesondere bei der Photovoltaik, einen herben Einbruch. Dieser Rückgang ist vor alle auf die deutlich gebremsten Photovoltaik-Ausbau in Deutschland zurückzuführen. Weiterlesen>> |
Energieriesen wollen ihre Atomkraftwerke verschenken Die deutschen Kraftwerksbetreiber würden ihre alten Meiler gerne loswerden und in eine öffentlich-rechtliche Stiftung übergeben, bevor die milliardenschweren Lasten für Rückbau und Endlagerung anfallen. Die Bundesregierung will die Konzerne aber nicht aus ihrer Verantwortung entlassen. Weiterlesen>>
 | Neu im ForschungsradarNun auch Bioenergie im FokusIm Themenbereich Bioenergie erfasst das AEE-Forschungsradar ab Frühjahr 2014 jährlich etwa 20 Studien, die sich mit den spezifischen Potenzialen und Hemmnissen der Bioenergie für das Gelingen der Energiewende und einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse und Bioenergietechnologien beschäftigen. Mehr>> |
Erneuerbare in den Medien
 | Ausschreibungen in der KritkEin Beitrag des TV-Magazins Frontal21 berichtet über die Fördermodelle für Erneuerbare Energien. Sonnenstrom wird in keinem anderen europäischen Land so günstig
produziert wie in Deutschland. Dennoch hat die deutsche Regierung nun
Ausschreibungsmodell im aktuellen EEG-Entwurf geplant. Kritiker befürchten, die Energiewende werde so ausgebremst. Weiterlesen>>
|
 | Gemeinsam gegen das Ausbremsen Erneuerbarer EnergienAm 10. Mai 2014 fand in Berlin unter dem Motto "Die Energiewende nicht
kentern lassen!" eine Großdemo mit mehr als 12.000 Menschen statt. Zur Presseschau >> |
Um Eile wird gebetenNach einem Bericht des Berliner Tagesspiegels drückt Bundesenergieminister Sigmar Gabriel (SPD) beim Gesetzgebungsprozess zur EEG-Novelle auf die Tube und erhöht den Druck auf die Parlamentarier. Mehr>>
Erneuerbare in den Regionen
Neue Daten auf Föderal-Erneuerbar EEG-Stromerzeugung 2012 Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist weiter auf Wachstumskurs, deutschlandweit wurde 2013 schon mehr als ein Viertel des Verbrauchs durch Sonne und Wind, Bioenergie und Geothermie sowie Wasserkraft gedeckt. Den größten Beitrag der Bundesländer an der EEG-Stromerzeugung leistete 2012 wie auch schon in den Vorjahren Niedersachse mit knapp 22 Millionen kWh. Der Anteil des größten Bundeslandes an der gesamten EEG-Produktion ging dabei jedoch um knapp zwei Prozentpunkte zurück, was zeigt, dass sich die Erzeugung erneuerbaren Stroms immer stärker über Deutschland verteilt. Einen besonders großen Sprung konnte dabei das Saarland machen, dass die EEG-Stromproduktion von 2011 auf 2012 mehr als verdoppelte. Die genauen Werte zu allen Bundesländern sowie zu den einzelnen Sparten finden Sie im Themencluster Strom auf Föderal-Erneuerbar>>
 | Regionale Wirtschaft im Aufwind Die Nutzung der Windenergie ist für das niedersächsische Dornum zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Die mehr als 80 Windenergieanlagen werden von Landwirten und Windmüllern aus der Region betrieben und im Nachbarlandkreis Aurich wurden viele dieser Anlagen hergestellt. Im Mai wird Dornum von der AEE als Energie-Kommune ausgezeichnet>> |
Erneuerbare im Buchregal
 | Sachbuch als guter Einstieg in die Themen Erneuerbare und Klimaschutz Zur Rezension des Fachbuches >>
Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz - Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende Carl Hanser Verlag, München, 2013 ? 24,99 384 Seiten ISBN 978-3-446-43809-5 |
Kurzschluss
 | Braunkohle bleibt von Abgaben befreitAuf den Abbau des Klimakillers Braunkohle soll auch in Zukunft keine EEG-Umlage erhoben werden. Das versichert Kanzlerin Merkel dem Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts Reiner Haseloff. Die Kohlekonzerne haben ihren Strom aber bereits zum Eigenstrom umdeklariert und wären somit eh befreit. Weiterlesen>> |
Infos und Termine
 | Neue Broschüre BioenergieVielfalt im VordergrundEine neue Broschüre der AEE definiert Bioenergie mithilfe von acht Begriffe, von denen Thesen zur unverzichtbaren Rolle dieses erneuerbaren Energieträgers abgeleitet werden. Für visuelle Aha-Effekte sorgen dabei Transparenzfolien. Mit ihnen wird unter anderem gezeigt, welche Vielfalt auf dem Acker mit neuen Energiepflanzen möglich ist. Zum Download>>
|
 | Neue Broschüre BioenergieEnergie vom Land kommt an Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Projekt für ganz Deutschland. Besonderen Stellenwert für die Energiewende hat jedoch der ländliche Raum. Wie Bürger und Unternehmen sich vor Ort für die Energiewende stark machen, zeigt die neue AEE-Broschüre ?Energie vom Land kommt an?, in der rund ein Dutzend Projekte aus dem ländlichen Raum vorgestellt werden. Zum Download>>
|
 | Neues Renews SpezialEnergiewende im VerkehrssektorFür eine vollständige Energiwende müssen Erneuerbarer Energien auch in die alltägliche Mobilität integriert werden. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, erläutert die neue AEE-Hintergrundbroschüre. Sie beleuchtet umfassend die Energiewende im Verkehr, zeigt den aktuellen
Stand der Nutzung Erneuerbarer Energien zur Fortbewegung auf und
verdeutlicht die Potenziale zum Ausbau des Einsatzes von Sonne, Wind und
Biomasse zur Fortbewegung. Zum Download>>
|
 | Dialogforum "Brennpunkt Biokraftstoffe" am 2. Juli 2014 in BerlinUm die europäischen und nationalen Ziele für Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien bis 2020 zu erreichen, sollten Biokraftstoffe einen wichtigen Beitrag leisten. Trotz der seit 2011 in Deutschland umgesetzten EU-Nachhaltigkeitsstandards bleiben Biokraftstoffe allerdings umstritten. Kurz nach der Europawahl versammelt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) am 2. Juli 2014 Vertreter aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Presse und Fachöffentlichkeit beim Dialogforum ?Brennpunkt Biokraftstoffe? im Hotel Aquino Tagungszentrum in Berlin-Mitte, um die Aussichten für eine Verkehrswende mit Biokraftstoffen zu erörtern. Zum Programm und zur Anmeldung>>
|
Termine2. bis 4. Juni 2014 4. bis 6. Juni 2014 Intersolar Konferenz und Messe in München
3. Juni 2014 Energieversorgungssysteme der Zukunft Fachgespräch der evermind GmbH in Leipzig
4. Juni 2014 Energie- und Immobilienbranche: Herausforderung Energiewende Kongress des forum-institut in Frankfurt
11. Juni 2014 bis 12. Juni 2014 6. Branchentag Windenergie NRW Tagung der EnergieAgentur.NRW in Düsseldorf
17. Juni 2014 Bio-, Solar- und Windenergie, kleinere und mittlere Anlagen sowie
Hybridanlagen für Inselnetze oder Eigenbedarfsdeckung bei Unternehmen in
Peru Informationsveranstaltung von energiewaechter in Frankfurt am Main
17. Juni 2014 bis 19. Juni 2014 Deauville Green Awards 2014 Filmfestival von DEAUVILLE GREEN AWARDS in Deauville
18. Juni 2014 DBFZ-Fachgespräch diskutiert mit Branchenexperten die Zukunft von Biokraftstoffen Fachgespräch des DBFZ in Leipzig
19. Juni 2014 bis 20. Juni 2014 8. Rostocker Bioenergieforum Forum des FNR in Rostock
24. Juni 2014 Wasserstoffkonferenz am 24. Juni Konferenz des DFBEE in Berlin
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Magnus Maier, Sven Kirrmann, Benjamin Dannemann, Alexander Knebel, Yu Wang, Inske Lahmann
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. wird getragen von
Unternehmen und Verbänden
aus der Branche der Erneuerbaren Energien und gefördert durch das
Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das Bundesministerium
für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ihre Aufgabe ist es, die
wichtigsten Vorteile einer
nachhaltigen Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu
kommunizieren.
Diese sind vor allem: Versorgungssicherheit, Innovationen,
Beschäftigungszunahme,
Exportpotenzial, dauerhaft Kosten senkende Energieversorgung,
Klimaschutz und
Ressourcenschonung. Die Agentur für Erneuerbare Energien arbeitet
bundesweit partei- und
gesellschaftsübergreifend.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|