Renews Februar: mit einem runden EEG-Geburtstag, unserem neuen Podcast und 10 Fakten zur Sektorenkopplung
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"In der Energiewirtschaft geht es um existentielle Themen""Es gibt gegenwärtig kaum eine spannendere und interessantere Branche als die Energiewirtschaft", sagt Dr. Marie-Luise Wolff im Gespräch mit der Agentur für Erneuerbare Energien ».
Was kostet erneuerbarer Strom?20 Jahre EEGWie sähe eigentlich eine Welt ohne Erneuerbare Energien aus? Hätten wir ohne Solar- und Windenergie günstigeren Strom? Dieser Frage ging eine Studie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nach. Mehr dazu hier »
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsUlm setzt auf Solarenergie und SektorenkopplungNach der ersten Auszeichnung im Jahr 2012 wird Ulm erneut als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet ». Nach wie vor spielt der Ausbau der Solarenergie eine wichtige Rolle und die lokalen Stadtwerke stellten ihre Grundversorgung 2020 komplett auf grünen Strom um.
Bürger*innenenergieSonne satt in HeidelbergBürger*innenenergie nimmt bei der Sektorenkopplung eine bedeutende Rolle ein. Wir haben mit Carolina Nelson » von der Heidelberger Energiegenossenschaft über das Potential der Solarenergie als treibende Kraft für die Sektorenkopplung gesprochen.
Über den Tellerrand
Klimaschonend reisenPer Segelschiff ans Ziel Fliegen ist out! Warum nicht einfach mit der Kraft des Windes übers Meer segeln? Mit Fair Ferry segeln Sie über die Nordsee nach London oder über die Ostsee nach Kopenhagen, so wird die Reise selbst zum Ziel ».
Zum AnhörenDer neue BETD-PodcastAm 24. und 25. März findet in Berlin zum sechsten Mal der BETD statt. Als Vorgeschmack auf die Veranstaltung ist jetzt die erste Episode des neuen AEE-Podcasts erschienen, der vom Auswärtigen Amt gefördert wurde. Jetzt abonnieren »
Information
Neue GrafikInvestitionen in Erneuerbare-Energien-AnlagenIm Jahr 2018 wurden in Deutschland insgesamt 13,5 Milliarden Euro in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen » investiert. Bei den Investitionen dominierte die Windenergie mit 7,5 Milliarden Euro, die Solarenergie belegt mit 3,1 Milliarden Euro den zweiten Platz.
WissenDie zehn wichtigsten Fakten zur SektorenkopplungStaatliche Förderinstrumente müssen gezielt für die Energiewende und Sektorenkopplung eingesetzt werden. Leuchtturmprojekte zeigen, dass sie für eine lebenswerte Zukunft notwendig ist und viele positive Wirkungen hat ».
Grafik-DossierErneuerbare Energien ersetzen in Deutschland immer mehr AtomstromDie Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat sich seit 2009 mehr als verdoppelt und lag 2019 bei knapp 243 Milliarden Kilowattstunden. Gleichzeitig hat sich die Stromerzeugung aus Atomkraft nahezu halbiert. Der schrittweise Atom- und Kohleausstieg ist also parallel möglich, wenn die Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden ».
Termine
 | 1. und 2. April 2020 in BerlinWürzburger GesprächeAm 1. und 2. April finden die 23. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht in Berlin statt. Dieses Jahr steht das Thema "20 Jahre EEG ? Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?" im Mittelpunkt der Tagung. Die AEE wird anwesend sein, um O-Töne für einen kommenden Podcast zum diesem Thema einzufangen. Hier geht es zur Anmeldung ».
|
 | 5. bis 6. März 2020 in KasselWorkshop zu den Auswirkungen der EEG-Novellierung Mit dem Kabinettsbeschluss zum Kohleausstiegsgesetz sowie der damit verbundenen Überarbeitung des KWK-G und der anstehenden EEG-Novelle, erwartet die Biogas-Branche auch im Jahr 2020 große Veränderungen. Was können wir uns von dem Kohleausstiegsgesetz und dem damit verbundenen KWK-G 2020 erhoffen? Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier ». |
 | 3. März 2020 in Berlin Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2020
Auf dem Bundeskongress werden Rita Schwarzelühr-Sutter,
Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesumweltministerium, und Andreas Feicht, Staatssekretär im
Bundeswirtschaftsministerium, einen Einblick in die bundespolitische
Klimaschutz- und Energiepolitik geben. Der Bundeskongress bietet auch 2020 wieder eine Plattform »,
auf der Praktiker*innen mit Vertreter*innen aus Politik und Verbänden
die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen diskutieren
können. |
24 bis 25. März 2020 in Berlin Berlin Energy Transition Dialogue
The inspiring Dialogue on the global energy transition continues with
high-level participants from politics, industry, science and civil
society. This year's Dialogue »
will focus on the need of a "Global Green Deal" with the aim of
transforming the energy sector and the economy to reach climate
neutrality by 2050.
25. März 2020 in BerlinFirmenenergie: Unternehmen machen KlimaschutzGewerbe und Industrie stehen für etwa die Hälfte des Energieverbrauchs. Viele Unternehmen beteiligen sich aktiv an Lösungen für den Klimaschutz, produzieren ihre eigene erneuerbare Energie, streben Klimaneutralität an. Die Tagung "Unternehmen machen Klimaschutz" » zeigt, was Unternehmen tun können und wo die Politik nachsteuern muss.
 | 26. März 2020 in BerlinBEE-Forum: 20 Jahre EEGAm 1. April 2020 feiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sein 20-jähriges Bestehen. Wie geht es mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter und welche Rahmenbedingungen braucht es, um neue Anlagen auf den Markt zu bringen? Anlässlich des runden Geburtstages lädt der BEE zum Forum "20 Jahre EEG - Welche Rahmenbedingungen brauchen die Erneuerbaren Energien?" ein » |
 | 26. bis 28. Juni 2020 in SchönauSave the Date: Schönauer Stromseminar 2020Merken Sie sich jetzt schon das 21. Schönauer Stromseminar vor. Freuen Sie sich auf aktuelle Berichte, Hintergründe und Diskussionen rund um die Themen Energiewende, Klimaschutz und Bürger*innenbeteiligung. Das Programm folgt in Kürze. Hier mehr erfahren »
|
In eigener Sache
 | Hätten Sie's gewusst?Welche Erzeugungsart der Erneuerbaren Energien hat derzeit den größten Anteil am Stromsektor?
Geothermie
Biomasse
Windenergie
Die Antwort finden Sie hier ».
|
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. Invalidenstr. 91
10115 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Ilka Müller, Nicola Techel, Team Fachinfo
V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Entega AG 2.© Micheille Henders/Unplash.com
Erneuerbare Energien in den Regionen 1.© Luis Fernando felipe Alves/Unsplash.com 2.© Andreas Gucklhorn/Unsplash.com 3.© fair ferry 4. © BETD
Information
1.© AEE 2.© Patrick Tomasso/Unsplash.com 3.© AEE 4.© AEE
Termine 1.© (F)lexperten 2.© DGRV 3.© BETD 4.© UnternehmensGrün | Sven Löffler 5. © BEE 6. © EWS Schönau
In eigener Sache 1.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären ? vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|