Renews Juli 2014, u.a. mit: Nächste Schritte der deutschen Energiepolitik / Mit Biokraftstoffen in den Urlaub / Kostenentwicklung des Kraftwerkparks Der Monatsrückblick der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) informiert Sie über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
 | BMWi legt mit "Zehn-Punkte-Energie-Agenda" Schwerpunkte der Energiepolitik fest
Das Bundeswirtschaftsministerium kündigt nächste EEG-Reform für das Jahr 2016 an. Weitere Neuregelungen sind geplant für Strommarktdesign, Netzausbau, Wärmesektor. Mehr lesen » |
EuGH-Urteil: Keine Pauschalförderung für ausländischen Ökostrom
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass EU-Staaten nicht verpflichtet sind, Erneuerbare Energie in anderen Ländern der Union zu fördern.
Mehr lesen »
Neu im ForschungsradarStagnation oder weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien - für die künftigen Stromerzeugungskosten unerheblich
Unter der Voraussetzung, dass an den Klimaschutzzielen festgehalten wird, ergeben sich für unterschiedliche Kraftwerksparks langfristig nahezu die gleichen Stromerzeugungskosten. Das zeigt eine Szenarioanalyse des arrhenius Instituts für Energie- und Klimapolitik im Auftrag von Germanwatch und der Allianz Climate Solutions. Die Gesamtkosten der Stromerzeugung im Jahr 2050 belaufen sich in den untersuchten Szenarien auf 33 bis 45 Milliarden Euro. Ob dabei ein Kraftwerkspark mit 42 Prozent oder mit 80 Prozent Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch leichte finanzielle Vorteile bringt, hängt demnach vor allem von den CO2-Preisen und den Preisen für fossile Brennstoffe ab. Je höher diese sind, desto günstiger ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen Nachfrage und Angebot seien niedrige CO2-Preise und niedrige Brennstoffpreise jedoch nur bei einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien und entsprechend geringer Nachfrage nach fossilen Energieträgern und CO2-Zertifikaten realistisch - daher sei der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien auf hohe Anteile im Stromsektor volkswirtschaftlich sinnvoll.
Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse sowie der Vorgehensweise ist erschienen im AEE-Forschungsradar »
Erneuerbare in den Medien
Energiewende bietet wirtschaftliche Chancen
"Die Energiewende ist sehr viel besser als ihr Ruf." In ihrem Gastkommentar für die Zeitschrift "The European" räumt die DIW-Expertin Prof. Dr. Claudia Kemfert mit Vorurteilen gegenüber Erneuerbaren Energien auf. Mehr lesen »
Sonnensteuer verfehlt Zielstellung
Der Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, Prof. Dr. Eicke Weber, kritisiert in einem Gastkommentar für die Badische Zeitung, die Abgabe auf den Verbrauch selbst erzeugten Ökostroms nütze den EEG-Reformzielen nicht. Mehr lesen »
Diskussion um EEG-Reform verunsichert EnergiegenossenschaftenDie Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat zu erheblicher Verunsicherung bei den Energiegenossenschaften geführt. DGRV-Chef, Eckhard Ott, in der Fachzeitschrift "Erneuerbare Energien" über Einzelheiten. Mehr lesen »
Erneuerbare in den Regionen
Entwicklung der Biogasnutzung in den LändernAufgrund der unsicheren politischen Rahmenbedingungen hat sich der Zubau an Bioenergieanlagen 2013 auf nur noch rund 200 MW deutlich verringert. Das geht aus einer Erhebung des Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hervor. Zubau gab es dabei vor allem in Ländern wie Bayern, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein, die schon zuvor eine hohe Biogasnutzung zu verzeichnen hatten. Die durchschnittliche Anlagenleistung ist im Norden und Osten des Landes tendenziell höher als im restlichen Bundesgebiet - so hat Bayern trotz der höchsten gesamten Biogasleistung sogar im Schnitt die kleinsten Anlagen.
Installierte elektrische Leistung von Biogasanlagen »
Anzahl und Dichte von Biogasanlagen » Durchschnittliche Leistung der Biogasanlagen »
Crailsheim ist Energie-Kommune des Monats
In der Energie-Kommune Crailsheim versorgt die mit 7.500 Quadratmetern größte Kollektorfläche Deutschlands ein Stadtquartier im Sommer vollständig mit sauberer Sonnenwärme. Mehr unter
www.kommunal-erneuerbar.de »
Erneuerbare im Buchregal
Klartext mit Lerneffekt Zur Rezension des Sachbuches »
Malte Kreutzfeld: Das Strompreis-Komplott. Warum die Energiekosten wirklich steigen und wer dafür bezahlt. Knaur Taschenbuch, April 2014 128 Seiten Preis: 7,00 Euro ISBN: 978-3-426-78673-4
Kurzschluss
 | Über die "Bohrdeppen von Leibstadt" Im aktuellen Kurzschluss geht es darum, dass Löcher in den Schweizer Käse gehören, nicht ins Primärcontainment. Mehr lesen »
|
Infos und Termine
Mit Biokraftstoff in den UrlaubDie Sommerreisewelle zeigt: Das Auto ist noch immer das Fortbewegungsmittel erster Wahl. Für eine Energiewende im Verkehrssektor sind nachhaltige Biokraftstoffe unverzichtbar. Mehr lesen »
Aktuelle GrafikStrompreis 2014 und seine Bestandteile Die Grafik zeigt, zu welchen Anteilen sich der Haushaltsstrompreis aus EEG-Umlage, Steuern, Strombeschaffung, Netzentgelte und weitere Faktoren zusammensetzt. Mehr lesen »
Aktuelle GrafikEntwicklung von EEG-Umlage & Börsenstrompreis Grafik zur Entwicklung der Börsenstrompreise und der EEG-Umlage im Zeitraum 2008-2014. Mehr lesen »
 | 23. August 2014Anti-Kohle-Menschenkette in der LausitzNeue Braunkohle-Tagebaue blockieren nicht nur die Energiewende, sondern zerstören die Umwelt und konterkarieren auch jegliche Klimaschutzbemühungen. Ein breites Bündnis ruft Sie auf, am 23. August eine grenzüberschreitende Menschenkette
gegen Braunkohle zu bilden. Zwei von der
Abbaggerung bedrohte Dörfer - Kerkwitz und Grabice - sollen so miteinander
verbunden werden. www.humanchain.org » |
Daten zur deutschen StromerzeugungDas Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt elektrische Energiedaten online. Interaktive Grafiken zeigen die Stromerzeugung aus allen konventionellen und erneuerbaren Quellen, Import und Export. Mehr unter www.energy-charts.de »
Termin
18. bis 19. August 2014 Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland Konferenz des Bundesamtes für Naturschutz in Putbus
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Sven Kirrmann, Benjamin Dannemann, Nils Boenigk, Leon Lieblang
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. wird getragen von
Unternehmen und Verbänden
aus der Branche der Erneuerbaren Energien und gefördert durch das
Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das Bundesministerium
für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ihre Aufgabe ist es, die
wichtigsten Vorteile einer
nachhaltigen Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu
kommunizieren.
Diese sind vor allem: Versorgungssicherheit, Innovationen,
Beschäftigungszunahme,
Exportpotenzial, dauerhaft Kosten senkende Energieversorgung,
Klimaschutz und
Ressourcenschonung. Die Agentur für Erneuerbare Energien arbeitet
bundesweit partei- und
gesellschaftsübergreifend.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|