Newsletter Februar: mit News zur Green Economy, einem Blick in die warmen Wohnzimmer und neuen Stellenangeboten der Branche
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
InterviewFür den Klimaschutz hat die Green Economy eine erhebliche BedeutungDr. Linda Bergset, selbständig tätige Wissenschaftlerin und Beraterin im Bereich der "Sustainable Finance", spricht mit uns » über Investments in grüne Start-ups, deren Bedeutung für den Klimaschutz und unsere Hausaufgaben beim Private-Public-Partnership.
Visual StoryDie Mythen der VerkehrswendeFahren wir morgen alle elektrisch? Neues Auto = sauberes Auto? Entlastet Carsharing unsere Straßen? Die Visual Story räumt kurz und knackig mit elf Mythen der Verkehrswende auf ».
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsWärmenetz 4.0: Moosburg will erneuerbar heizenDas bayerische Moosburg blickt auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurück. Nun will die Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme das geplante Nahwärmenetz speisen ».
DLR-Forschungspark WindenergieNeue Website onlineDas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt gemeinsam mit Partnern aus dem Forschungsverbund Windenergie (FVWE) in Niedersachsen den Forschungspark Windenergie am Standort in Krummendeich. Auf der neuen Website » finden sich alle wichtigen Infos zum Aufbau und Standort, den Forschungsthemen sowie ein Baustellen-Tagebuch.
Über den Tellerrand
WärmewendeDringender ModernisierungsbedarfZiel der Bundesregierung ist es, dass bis 2050 alle Gebäude in Deutschland annähernd klimaneutral werden. Dies ist nur mit den Erneuerbaren Energien in Kombination mit Energieeinsparmaßnahmen möglich. Wie groß der Handlungsbedarf hier ist, zeigt eine neue Auswertung » der Ergebnisse des Wärmekompasses.
Wie heizen wir in Zukunft?Interview mit unserer Projektmanagerin"Durch die Wärmeplanung können Kommunen den Wärmebedarf ermitteln und dann eine koordinierte und effiziente Lösung entwickeln", sagte unsere Projektmanagerin Elena Cantos in einem Gespräch mit detektor.fm. Mehr dazu hier ».
Wie funktioniert...
... die petrothermale GeothermieBei der petrothermalen Geothermie » kann nicht auf natürlich vorhandenen Wasserdampf oder Thermalwasser zurückgegriffen werden. Vielmehr wird die natürliche Wärme des heißen Gesteins in 2.000 - 6.000 Meter Tiefe genutzt. Die hierfür notwendigen Verfahren werden auch als "Hot-Dry-Rock-Verfahren" bezeichnet.
Information
Neue GrafikenBeheizungsstruktur im Bestand und Neubau Aktuell hat der Wärmemarkt insgesamt einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten Treibhausgas-Emissionen. Im Bestand spielen die fossilen Energieträger noch die bedeutendste Rolle, im Neubau nimmt der Anteil der Erneuerbaren zu. Mehr dazu hier ».
Aktuelle ZahlenFernwärmeerzeugung nach Energieträgern in Deutschland Nach vorläufigen Zahlen leisteten die Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 fast 18 Prozent der Fernwärmeerzeugung. Der größte Anteil davon entfiel auf die Biomasse. Der Beitrag von Erdwärme und Solarthermie muss noch deutlich ausgebaut werden ».
RekordzahlenZahl der Förderanträge Heizen mit Erneuerbaren Energien 2020 wurden Rekordzahlen beim Markanreizprogramm "Heizen mit erneuerbaren Energien" des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle verzeichnet. Die Zahl der Förderanträge für erneuerbare Heizungsträger lag bei knapp 300.000 ».
Termine
5. März OnlineVortrag: "Die Bienen - zauberhafte Wesen und Wappentiere"Imkerin Jutta Sundermann verrät einige Geheimnisse der Honigbienen und erzählt aus ihrer Arbeit mit den "Immen". Sie schlägt dabei den Bogen zur bedrohten Artenvielfalt und was jede*r tun kann, um Honig- und Wildbienen zu helfen. Mehr dazu hier ».
 | 16. März OnlineFlexperten: Erfolgsmodell regeneratives SpeicherkraftwerkWenn Sie wissen möchten, wie ein neues Speicherkraftwerk funktioniert und man mit dem EEG 2021 auch jetzt noch ein neues Wärmenetz umsetzen kann, dann halten Sie sich den 16. März von 10 - 13 Uhr frei, für "Best Practice Flexibilisierung - Erfolgsmodell regeneratives Speicherkraftwerk: bewährte Praxis von flexiblen Biogasanlagen".
|
16. bis 17. März OnlineDie AEE beim BETD 2021Unter dem Motto "Energiewende - Towards Climate Neutrality" veranstaltet die Bundesregierung gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), BSW-Solar, dena und eclareon die nunmehr siebte internationale Energiewende-Konferenz im Auswärtigen Amt » . Die AEE ist mit dabei und stellt zusammen mit der HUMBOLDT-Viadrina Governance Platform (HVGP) filmisch die Erfolge des Projekts "Energiewende PartnerStadt" » vor.
19. März OnlineWorkshop "Mein nachhaltiger Kleiderschrank!"Werfen Sie mit Amelie Starke, Referentin für Globales Lernen bei Bildung trifft Entwicklung, einen Blick in Ihre vollen Kleiderschränke und schauen Sie, wie Sie diesen nachhaltiger gestalten können. Zur Anmeldung »
In eigener Sache
Neues AngebotStellenangebote aus der BrancheRund 304.000 Menschen sind hierzulande durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschäftigt. Der Ausbau der Stromnetze, die Installation von Speichern, die intelligente Verknüpfung verschiedener Elemente des Energiesystems - zahlreiche neue, interessante und innovative Jobs sind im Zuge der Energiewende entstanden. Ab jetzt finden Sie bei uns neue, spannende Stellenangebote aus der Branche ».
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Was sind die Top 3 Hemmnisse bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende für Einsteiger-Kommunen?
Die Antwort finden Sie hier ».
|
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Nicola Techel, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Linda Bergset 2.© Bhavya Shah, Unsplash.com
Erneuerbare in den Regionen 1.© Stadt Moosburg 2.© DLR
Über den Tellerrand 1.© Alex Perz, Unsplash.com 2.© AEE
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© AEE 2.© AEE
Termine 1.©Klever Klima 2.© Flexperten 3.© BETD 4. ©Klever Klima
In eigener Sache 1. © Oleksii Sidorov, Unsplash.com 2.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|