Renews September 2014, u.a. mit: Bedeutung der Erneuerbaren für den Klimaschutz / Blick des Auslands auf die deutsche EnergiewendeDer Monatsrückblick der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) informiert Sie über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Erneuerbare Energien sind wichtige Säule des weltweiten KlimaschutzesBeim Kampf gegen die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung spielt die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Quellen eine entscheidende Rolle. Mehr lesen »
Juncker will einen EU-Kommissar für Klima und EnergieEU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stellt früheren spanischen Landwirtschaftsminister als Nachfolger von Hedegaard und Oettinger vor. Mehr lesen »
Neu im ForschungsradarGeeignete Ausgestaltung von Ausschreibungen essenziell für Fortschreiten der Energiewende
Derzeit wird intensiv an der konkreten Ausgestaltung der im EEG 2014 vorgesehenen Ausschreibungen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gearbeitet. Vor diesem Hintergrund weist das Forschungsradar Energiewende auf die Ergebnisse der IZES-Studie "Bewertung von Ausschreibungsverfahren als Finanzierungsmodell für Anlagen erneuerbarer Energienutzung" vom Mai 2014 hin. Die Autoren zeigen sich skeptisch gegenüber Ausschreibungsverfahren als Finanzierungsinstrument für Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Auf Basis von Erfahrungen mit Ausschreibungen im Ausland und grundsätzlicher Überlegungen zweifeln sie, dass die angestrebten Ziele - eine höhere Kosteneffizienz, Einhaltung der Zubauziele sowie Erhalt der Akteursvielfalt - alle miteinander vereinbar und erreichbar seien. Im Ergebnis empfiehlt die Studie eine besondere Sorgfalt bei der Ausgestaltung des Auktionsdesigns unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Marktakteure. Bevor man dieses Instrument dann auf andere Erneuerbare Energien ausweite, seien die Erfahrungen im Bereich der Freiflächen-Photovoltaikanlagen zunächst gründlich auszuwerten. Eine Zusammenfassung der Studie wurde im AEE-Forschungsradar veröffentlicht »
Erneuerbare Energien in den Medien
Strompreis: Große Unterschiede zwischen Haushalten und Industrie
Während der Strompreis für private Haushalte seit 2008 um 38 Prozent gestiegen ist, ist er für die energieintensive Industrie um ein Prozent gefallen - auch wegen Rabatten bei der EEG-Umlage. Mehr lesen »
Der Blick des Auslands auf die deutsche EnergiewendeDie Energiewende und ihre Folgen für die Industrienation Deutschland aus dem Blickwinkel der New York Times »
Erneuerbare Energien in den Regionen
Nach den LandtagswahlenErneuerbare Energien in Sachsen, Thüringen und Brandenburg
In den vergangenen wählten drei Bundesländer ihre Landesparlamente. Auf welche Basis die neuen Landesregierungen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ihre Erneuerbare-Energien-Politik stellen können, zeigt die Onlinedatenbank foederal-erneuerbar.de übersichtlich. Erneuerbare-Energien-Länderdaten für Sachsen », Thüringen » und Brandenburg »
Energie-Kommune des MonatsSchuldenabbau dank Windenergie
Im bayerischen Bidingen sorgt ein kommunales Windrad für einen gesunden Haushalt. Die AEE hat die Gemeinde als Energie-Kommune ausgezeichnet. Mehr lesen »
Im Buchregal
Energiewende: Informatives Sachbuch präsentiert gute PraxisbeispieleZur Rezension des Sachbuches »
Uwe Dankert:
Energiewende von unten. Erfolgreiche Lösungen für Strom, Wärme und Mobilität.
oekom verlag München, 2014 ISBN-13: 978-3-86581-667-2 344 Seiten,
29,95 Euro
Kurzschluss
 | Willkommen im Club! Der Kurzschluss betrachtet die Sicht der Energieversorger auf die EEG-Novelle 2014 - mithilfe eines Beitrags aus dem Handelsblatt. Mehr lesen » |
Infos und Termine
BNetzA startet AnlagenregisterDie Bundesnetzagentur hat ein Register des Zubaus von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Erneuerbaren Energien eingeführt. Betreiber müssen ihre neu
gebauten Anlagen nun an das Register melden. Ausgenommen sind Photovoltaikanlagen - die Betreiber neuer PV-Anlagen nutzen weiterhin das PV-Meldeportal der Bundesnetzagentur. Die BNetzA über das Anlagenregister »
Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärkenDie Energiewende steht aktuell an einer Wegscheide. Werden weiterhin Bürgerinnen, Bürger und der Mittelstand die Treiber sein, oder fällt die Zuständigkeit des Ausbaus in zentral agierende Strukturen zurück? Antworten auf die Fragen ermittelt eine Fachveranstaltung von Enercon und der Agentur für Erneuerbare Energien am 7.10.2014 in Würzburg »
 | Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" in Kassel
Auch in diesem Jahr findet wieder einer der größten Kongresse zum Thema dezentrale Energiewende in Deutschland statt. Unter dem Leitmotiv "Mut zur Veränderung" kommen regionale Umsetzer und Antreiber der Energiewende zusammen. Gemeinsam entwerfen sie ein Bild über die notwendigen politischen Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Weiterführung einer regionalen Energiewende.
Auf www.100-ee-kongress.de finden Sie das aktuelle Programm für den 11. + 12. November 2014 und können sich schon jetzt anmelden.
|
1. bis 2. Oktober 2014 Abfall-Biomasse und Energiewende - Bewährtes, Neues und Visionen 75. Symposium des ANS e.V. in Berlin
1. bis 2. Oktober 2014 DBFZ Jahrestagung
in Leipzig
1. bis 2. Oktober 2014 Vision 2030 - Planung und Umsetzung der Energiewende in Kommunen Kongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz in Mainz
1. Oktober 2014 Big Data - Perspektiven für die Energiebranche Fraunhofer-Zukunftsworkshop in Sankt Augustin
1. Oktober 2014 Treibhausgasbilanzen von Biokraftstoffen - Bestandsaufnahme und Optimierungsansätze Fachgespräch der FNR in Berlin
2. Oktober 2014 Batteriespeicher für sichere Energieversorgung Fraunhofer-Großversuch in Magdeburg
6. bis 7. Oktober 2014 Bürgerbeteiligung und Energiewende - Modul 2 Praxistraining in Heidelberg, Veranstalter: 100 % erneuerbar Stiftung, Universität Stuttgart, zirius
7. bis 9. Oktober 2014 Mit welchen Strategien kann die Akzeptanz für Windparkprojekte gesteigert werden? BWE-Seminar in Nürnberg
7. Oktober 2014 Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen - Wann lohnt sich das CARMEN-Fachgespräch in Sankt Wolfgang/Oberbayern
8. Oktober 2014 Deutschlands Energiewende und Polens Einstieg in die Kernenergie? Fachgespräch des ZfRV in Berlin
8. Oktober 2014 Energy Transition - Engine of Growth in Europe's Regions Workshop von giz, energycities, cedec in Brüssel
9. Oktober 2014 Peutinger Energiekonferenz 2014 Veranstalter: Peutinger-Collegium e.V.
9. bis 10. Oktober 2014 14. Internationale BBE-Fachkongress für Holzenergie BBE-Konferenz in
Augsburg
9. bis 10. Oktober 2014 Genehmigungsverfahren und regionaler Integration von Biogasprojekten Deutsch-Französisches Büro für erneuerbare Energien: Deutsch-französische Biogaskonferenz in Berlin und Besichtigung in Leipzig
9. Oktober 2014 9. Windenergie- und Entwicklungsdialogs (WEED 2014) BWE-Fachtagung in Berlin
9. Oktober 2014 Energie erfahren! Rollender Workshop im Berliner Umland der Regionalen Planungsgesellschaft Oderland Spree und seecon
9. bis 10. Oktober 2014 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht Fachgespräch in Würzbrug der Stiftung Umweltenergierecht
11. Oktober 2014 Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen - Wann lohnt sich das? CARMEN-Fachgespräch in Augsbrug
13. bis 14. Oktober 2014 Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien 8. EUROSOLAR-Konferenz in Kassel
13. Oktober 2014 Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen - Wann lohnt sich das? CARMEN-Fachgespräch
in Herrieden
14. bis 15. Oktober 2014 13. Industrieforum Pellets Forum von Solarpromotion in Berlin
14. bis 15. Oktober 2014 Energy Ecosystems (EES) Konferenz der metaStream Netzwerk gemeinsam mit der Universität Leipzig in Leipzig
14. Oktober 2014 Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Fachtagung der Fachagentur Windenergie in Erfurt
14. Oktober 2014 Das EEG 2014 - neue Rahmenbedingungen für Ihr PV-Geschäft BSW-Solar-Seminar in Berlin
15. bis 16. Oktober 2014 7. Norddeutsche Geothermietagung Konferenz und Messe des Geozentrum Hannover in Hannover
16. bis 18. Oktober 2014 BUSINESS and TECHNOLOGY EXCHANGE Konferenzmessen von Agence de Promotion de l'Industrie et de l'Innovation in Tunesien
15. Oktober 2014 Ausschreibungskonzept für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen Fachgespräch des Energievereins in Berlin
16. Oktober 2014 Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen - Wann lohnt sich das? CARMEN-Fachgespräch in Bayreuth
17. bis 18. Oktober 2014 Bürgerenergie-Konvent 2014 Konferenz des BBeN in Fulda
22. bis 24. Oktober 2014 Local Renewables Conference Konferenz von ICLEI European Secretariat
Communications and Member Relations in Freiburg und Lörrach
22. bis 23. Oktober 2014 biogas expo & congress Messe und Konferenz der IBBK Fachgruppe Biogas GmbH in Offenburg
24. Oktober 2014 Das EEG 2014 - neue Rahmenbedingungen für Ihr PV-Geschäft BSW-Solar-Seminar in München
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Benjamin Dannemann
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. wird getragen von
Unternehmen und Verbänden
aus der Branche der Erneuerbaren Energien und gefördert durch das
Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das Bundesministerium
für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ihre Aufgabe ist es, die
wichtigsten Vorteile einer
nachhaltigen Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu
kommunizieren.
Diese sind vor allem: Versorgungssicherheit, Innovationen,
Beschäftigungszunahme,
Exportpotenzial, dauerhaft Kosten senkende Energieversorgung,
Klimaschutz und
Ressourcenschonung. Die Agentur für Erneuerbare Energien arbeitet
bundesweit partei- und
gesellschaftsübergreifend.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|