Energiewende denken, Potenziale nutzen: von Speicherkraftwerken, Landwirtschaft und VerkehrspolitikLiebe Abonnent*innen,
auch uns macht der Krieg in der Ukraine unfassbar traurig.
Im Team, im Beirat und mit unseren Sponsoren haben wir uns ausgetauscht, den
Kompass unserer Arbeit nachzujustieren. Klar ist, kurzfristig hilft nur jede umgesetzte
Energiesparmaßnahme. Aber auch der schnelle Zubau von Erneuerbaren Energien
kann mit Ihrer Unterstützung einen wichtigen Beitrag leisten. Die AEE begleitet
Ihr Engagement gerne mit faktenbasierter Kommunikation. Herzlichen Dank für die
motivierende Zusammenarbeit und bleiben wir zuversichtlich.
Christina Hülsken und Robert Brandt
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Pumpspeicherkraftwerke haben ein enormes Potenzial Claudia Gellert verantwortet seit vielen Jahren die politische Kommunikation bei Statkraft und ist stellvertretende Vorsitzende des LEE NRW. Wir sprachen mit ihr » über die Rahmenbedingungen beim Ausbau von EE, den Umbau der Energieversorgung und Pumpspeicherkraftwerke.
Kommunal-WettbewerbWir bringen einen nachhaltigen Energiespeicher in Ihre KommunePlant Ihre Stadt, Gemeinde oder Ihr Landkreis Elektromobilitätsprojekte auf Basis Erneuerbarer Energien oder befinden Sie sich in der Umsetzung? Gibt es bereits EE-Projekte und das Interesse, diese im Verkehrsbereich auszubauen? Dann bewerben Sie sich im Projekt Fluxlicon ».
Erneuerbare in den Regionen
Energie-KommuneEnergie-Kommune des MonatsEin Bürger*innenwindpark, Photovoltaik-Anlagen, energetische Sanierungen sowie ein "energieautarker" Betrieb: Die Münsterland-Kommune Metelen » kann auf unterschiedlichste Maßnahmen verweisen, die in den Bereichen Klimaschutz und Erneuerbare Energien bereits umgesetzt wurden.
11 Jahre danachDie Katastrophe von Fukushima Daichi"Ich wäre jetzt nicht überrascht, wenn es in einem anderen europäischen Kernkraftwerk losging", sagt Atomexperte Michael Sailer im gemeinsamen Gespräch » mit Mika Ohbayashi vom Renewable Energy Institute (REI) in Japan.
Über den Tellerrand
FörderprogrammeWegweiser für die LandwirtschaftDie meisten Förderprogramme sind auf landwirtschaftliche Betriebe ausgerichtet. Kommunen finden Unterstützungsangebote meist in Verbindung mit Themen wie ländliche Entwicklung, Natur- und Artenschutz sowie Forsten. Allerdings ist die Landschaft der Förderprogramme vielfältig und unüberschaubar. Wir erklären die wichtigsten Zusammenhänge ».
Aufzeichnung unserer englischen Veranstaltung Verkehrspolitik zwischen Green Deal und EnergiesicherheitWie beeinflusst der Krieg in der Ukraine unsere Modelle und Annahmen in Bezug auf einen umweltfreundlichen Transport? Wie wirkt sich dies auf die RED III-Verhandlungen aus? Darüber sprachen wir » unter anderem mit Bernd Kuepker (EC) und Dr. Peter Jahr (EP) sowie Stefan Schreiber (VDB).
Bewerben Sie sich bis zum 29.04.2022Auf in neue Märkte - mit Ihrer klimafreundlichen Energielösung und dem RES-ProgrammDie Deutsche Energie-Agentur hat die neue Bewerbungsrunde für das RES-Programm » der Exportinitiative Energie des BMWK gestartet. Im Rahmen des Programms werden deutsche KMU dabei unterstützt, in Auslandsmärkten nachhaltig Fuß zu fassen. Sie erhalten eine finanzielle Förderung von bis zu 65.000 Euro pro Projekt.
Wie funktioniert ...
... ein Agroforstsystem?In Agroforstsystemen » werden Gehölze mit Ackerbau oder Tierhaltung auf einer Fläche kombiniert, um so von positiven Wechselwirkungen zu profitieren. Sie verbessern das Mikroklima und die Bodenökologie, bieten Lebensraum für Insekten, Vögel sowie Kleintiere und tragen mit Holzhackschnitzeln zur klimafreundlichen Wärmeversorgung bei.
Information
RENEWS SPEZIAL Nr. 91 Die Energiewende auf die Straße bringenWelche Optionen für Klimaschutz gibt es im Verkehr? Wie steht es um die Akzeptanz Erneuerbarer Energien auf der Straße? Wie können sie sich stärker auf dem Markt behaupten? Unser aktualisiertes Hintergrundpapier » mit Fokus auf den Straßenverkehr.
Grafik-DossierDer Wärmemix in DeutschlandDer Löwenanteil des Wärme- und Kältebedarfs in Deutschland wird mithilfe von Erdgas (43%) gedeckt. Hier besteht eine hohe Abhängigkeit von Energieimporten. Bei Mineralöl lässt sich in den vergangenen zwölf Jahren ein erfreulicher Rückgang beobachten. Erneuerbare Energien gewinnen nur langsam Anteile ».
Termine
5. April + 12. April, OnlineWindkraft hat RückenwindFür den Windkraftausbau bundesweit ist eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung unverzichtbar. Deshalb informieren die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR) und der LEE NRW gemeinsam in einer neuen Gesprächsreihe über Windkraftprojektierer » aus Nordrhein-Westfalen.
8. April, TriesdorfErfolgreiche Praxis - SpeicherkraftwerkeIm Mittelpunkt eines jeden Seminars steht ein
Speicherkraftwerk, dessen Betreiber*in und Planungsbüro Rede und Antwort stehen. Auch Zulieferer und Dienstleister stellen sich in thematischen Panels der Diskussion. Mit der Seminarreihe » wendet sich das Netzwerk Flexperten an Planer*innen, Berater*innen und Mitarbeiter*innen in Genehmigungsbehörden.
26. AprilTschernobyl SpecialAnlässlich des Jahrestags der Katastrophe von Tschernobyl und den aktuellen Entwicklungen werden wir am 26. April einige Personen des öffentlichen Lebens hinsichtlich ihrer persönlichen Sicht auf die damaligen Ereignisse aber auch zu ihrer Perspektive auf die aktuelle Atomenergie-Debatte in Deutschland und Europa befragen. Mehr dazu erfahren Sie ab April hier ».
11. Mai, 10-12:30 Uhr, OnlineWärmepumpe kommunal & urban - MitteldeutschlandIn der Veranstaltung wird eine Auswahl von Best-Practise-Beispielen für die Integration Erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden durch die Wärmepumpe aufgezeigt und diskutiert ». Das Programm richtet sich an kommunale Vertreter*innen, wie Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen sowie an Vertreter*innen von kommunalen Stadtwerken und Energieversorgern.
Stellenangebot
 | UmweltBankTeamleiter*in Projektfinanzierung Erneuerbare EnergienDie UmweltBank sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine* Teamleiter*in Projektfinanzierung Erneuerbare Energien, Bereich Photovoltaik ». Sie übernehmen sowohl die disziplinarische als auch die fachliche Verantwortung für ein Photovoltaik-Team im Bereich der gewerblichen Finanzierung von Energie- und Infrastrukturprojekten. |
In eigener Sache
Ab JuniWir suchen eine*n Referent*in für EnergiewirtschaftFür die Umsetzung verschiedener Energiewende-Kommunikationsprojekte suchen wir zum 1.6.2022 eine*n
Referent*in für Energiewirtschaft
in Vollzeit (38,5 Std./Wo.) Arbeit am Puls der Energiewende, zusammen mit einem großartigem Team und den regionalen Akteur*innen vor Ort, warten auf Sie. Jetzt bewerben ».
Auf der Suche nach Bewerber*innen?Schicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de. Gerne senden wir Ihnen die Konditionen.
Quiz/UmfrageIm Februar-Newsletter fragten wir unsere Leser*innen, ob sie sich beruflich oder ehrenamtlich für den Klimaschutz engagieren. 56 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dies beruflich zu tun, 36 Prozent ehrenamtlich.
Diesen Monat würden wir gern ein paar Einblicke in Ihre Interessen haben. Worüber würden Sie gern in unserem Newsletter lesen?
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Lisa Hottes, Markus Schreiber, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Statkraft 2.© chuttersnap/unsplash.com
Erneuerbare in den Regionen 1.© Gemeinde Metelen 2.© Tokyo Electric Power Co. TEPCO
Über den Tellerrand 1. © Josh Mills/unsplash.com 2. © AEE 3. © Ricardo Gomez/unsplash.com
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© Fernand de Cann/unsplash.com 2. © AEE
Termin 1. © Brooke Cagle/unsplash.com 2. © (F)lexperten 3. © g-meyer/ unsplash.com 4.© AEE
In eigener Sache 1.© Jason Goodman/unsplash.com 2.© claudio-schwarz/Unsplash 3.© Surface/unsplash.com
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der
Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE
regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |