Newsletter August u.a. mit Staatssekretärin Dr. Rohleder und den Mythen der Atomkraft Teil ll
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Jedem, der die Verlängerung von AKW-Laufzeiten fordert, muss klar sein, dass sie erstmal ohne wichtige Prüfung weiterlaufen würden."Frau Dr. Rohleder » ist promovierte Juristin, war viele Jahre in Ministerien beschäftigt und ist seit diesem Jahr zur Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ernannt worden. Wir sprachen mit ihr über ihren Arbeitsalltag, die wichtigsten Themen des BMUV und warum eine Laufzeitverlängerund der deutschen AKW nicht sinnvoll wäre.
Social-Media Kampagne #ErneuerbarStattAtomarMythen der Atomkraft Teil IIÜber die Gewinnung von Energie durch Kernspaltung kursieren heute noch immer zahlreiche Gerüchte sowie Halb- und Unwahrheiten, auch in der aktuellen Debatte. Deshalb räumen wir an dieser Stelle mit den zehn geläufigsten Mythen der Atomkraft » auf.
Erneuerbare in der Region
Energie-KommuneMit grünem Wasserstoff treibt Rostock die Wärmewende voranMit der Fertigstellung des Wärmespeichers erreichten die Stadtwerke Rostock » einen wichtigen Meilenstein für die städtische Wärmewende. Durch weitere Investitionen in grünen Wasserstoff und Ammoniak sowie die notwendige Infrastruktur will die Stadt zum Drehkreuz der nordostdeutschen Wasserstoffindustrie werden.
 | WebseiteNeues Online-Portal fluxlicon.deDie neue Internetseite des gleichnamigen Projektes fluxlicon.de » ermöglicht es Vertreter*innen anderer Kommunen, interessierten Bürger*innen, Medien und Fachexpert*innen, den Planungsprozess zu verfolgen.
|
Visual StoryEnergiewende als Chance Erneuerbare Energien haben 2020 etwa 227 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in Deutschland eingespart. Auch in Sachsen-Anhalt spielen sie bereits eine große Rolle: 2.874 Windenergie-Anlagen gibt es dort und rund 24.000 Menschen arbeiten derzeit in der Branche der Erneuerbaren, mehr als in der Kohlebranche mit 6.000 Beschäftigten. Mehr dazu hier ».
Über den Tellerrand
MeinungBiogas: Nachhaltig, flexibel, verfügbarUwe Welteke-Fabricius, Sprecher des Netzwerk Flexperten, verweist im Tagesspiegel-Background Energie & Klima » auf die Potenziale von Biogas: Es könne nicht nur russisches Erdgas klimafreundlich ersetzen, sondern auch zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen. Um das Potenzial zu erschließen werden wirksame Veränderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen empfohlen.
 | Fridays For Future"Medien und Politik sind in der Verantwortung, keine Laufzeitverlängerungen zu beschließen."Ole Horn, Aktivist und Sprecher von Fridays for Future aus Halle (Saale), erklärt, wie er die aktuelle Diskussion über die Energieversorgung in Deutschland wahrnimmt und wie die Klimabewegung europaweit auf das Thema Atomkraft blickt ».
|
Nachgehakt
 | Wie funktioniert ...... ein Rechenzentrum in einem Windrad?
Die Datenmengen der Rechenzentren sind, wie deren Stromverbrauch, sehr hoch. Deshalb hat WestfalenWIND das Projekt windCORES zusammen mit der Universität Paderborn gegründet und bereits 2018 ein Rechenzentrum im Windpark geschaffen. Das ist nachhaltig und nutzt erneuerbaren Strom, der nicht ins Stromnetz gespeist werden kann. Hier geht es zum Online-Seminar auf Youtube ». |
 | Eine Frage anWas tun gegen Fachkräftemangel, wieso steigen die Preise für Erneuerbare?Sie haben ganz konkrete Fragen rund um die Energiewende? Senden Sie uns » Ihre Frage mit dem Stichwort "Eine Frage an" und wir haken für Sie nach.
|
Information
GrafikInstallierte Leistung StromerzeugungDank der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind die Kapazitäten zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland in der Vergangenheit stark gewachsen. Windenergie- und Photovoltaikanlagen machen den Löwenanteil installierter Leistung der Erneuerbaren Energien » aus. Seit 2017 ist der Zubau bei der Windenergie an Land jedoch deutlich eingebrochen.
Termine
22. September 2022, 10 Uhr, onlineAgri-PV: Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der KommunenDie Energiewende macht den Zubau von Photovoltaik auch auf der Freifläche unumgänglich. Dass dieser Zubau Freiflächen nicht zwingend versiegeln muss, zeigen innovative Agri-Photovoltaik-Konzepte. Beim Next2Sun Agri-Photovoltaik Konzept wird lediglich ca. 1% der Fläche versiegelt, die Flächen bleiben weiterhin landwirtschaftlich nutzbar und werden ökologisch sogar aufgewertet. Welche Rahmenbedingungen bestehen und welche Gestaltungsmöglichkeiten Kommunen haben, wird Ihnen in diesem kostenlosen Online-Seminar vorgestellt ».
29. September 2022, 10 Uhr, onlineDer Solarzaun: Bau- und planungsrechtliche Einordnung innovativer PV-AnlagenInnovative Photovoltaik-Lösungen können die Energiewende beflügeln. Der Next2Sun Solarzaun bietet Kommunen die Möglichkeit des Zub aus erneuerbarer Energien ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Eigenheimbesitzer, Unternehmen, kommunale Einrichtungen und Landwirte investieren in einen Zaun, der sich am Ende selbst bezahlt. Doch wie ist der Next2Sun Solarzaun bau- und planungsrechtlich einzuordnen? Das erfahren Sie im kostenlosen Next2Sun-Online-Seminar ».
12. Oktober, Online und im Futurium Berlin20. Forum "Wärmepumpe - kommunal und urban"In der Veranstaltungsreihe "Wärmepumpe kommunal & urban" » wollen die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen für die Integration erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden durch die Wärmepumpe aufzeigen und diskutieren.
 | 12. Oktober, in BerlinCeresAwardDie Landwirtschaft spielt eine große Rolle in unserer Gesellschaft: In Sachen Lebensmittelversorgung, Umwelt- und Klimaschutz. Einmal im Jahr prämiert der CeresAward » deswegen die Leistung der Landwirt*innen in Deutschland in zehn Kategorien. Die AEE freut sich, auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein.
|
Stellenangebote
 | Technologie- und Förderzentrum (TFZ)Projektingenieur*in für Holzbrennstoffe und Festbrennstoff- Feuerungen (m/w/d)Am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Abteilung B "Biogene Festbrennstoffe" in Straubing ist ab 1. Oktober 2022 eine Stelle als Projektingenieur*in für Holzbrennstoffe und Festbrennstoff- Feuerungen (m/w/d) » Dipl.-Ing. (Univ.)/Master bzw. Dipl.-Ing. (FH)/Bachelor ganztags, zunächst befristet auf 2 Jahre, zu besetzen.
|
FachkräfteSchicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante
Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich
bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de. Gern senden wir Ihnen unsere Konditionen.
In eigener Sache
Erneuerbare KarriereDie AEE begrüßt eine neue MitarbeiterinChristin Weber » ist seit März bei der AEE im Bereich Administration und Eventmanagement tätig.
Quiz/ UmfrageWie viel Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms sollen bis zum Jahr 2025 aus Erneuerbaren Energien stammen?
a) 70 bis 75 Prozent
b) 40 bis 45 Prozent
c) 50 bis 55 Prozent
Die Antwort finden Sie hier »
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Lisa Hottes, Markus Schreiber, Team Fachinformation V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1. © Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz 2. © Mick de Paola/ unsplash.com
Erneuerbare in den Regionen 1. © Stadt Rostock 2. © AEE 3. ©Christina@wocintechchat.com/unsplash.com/AEE
Über den Tellerrand 1. © privat 2. © Ole Horn
Nachgehakt 1.© WindCORES 2. © AEE
Information 1. © AEE
Termin 1. © FL(EX)Perten 2. © Next2Sun 3. © Next2Sun 4. © AEE 5. © CeresAward
Stellenangebote
1. © TFZ 2. © Claudio Schwarz /unsplash.com
In eigener Sache 1. © AEE 2. © jeshoots.com/unsplash.com
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der
Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE
regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |