Newsletter September zu Spekulationen in der Energiekrise sowie emissionsarmer Schifffahrt und Stahlproduktion
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Wir wollen den Menschen in der wohl größten Deindustrialisierung etwas zurückgeben""Es geht um ein gemeinsames Ziel", betont Dr. Angela Kruth », Sprecherin und Koordinatorin des CAMPFIRE-Bündnisses zu grünem Ammoniak. Bei diesem arbeitet sie mit Forschenden und Unternehmen an einem Energieträger, der emissionsfreie Schifffahrt ermöglichen und auch Lastspitzen auffangen könnte.
Erneuerbare in der Region
Energie-KommuneSalzgitter plant emissionsarme Rohstahlproduktion Bis 2033 soll das Projekt "Salzgitter Low CO2 Steelmaking" durch den Umbau eines integrierten Hüttenwerks im niedersächsischen Salzgitter Emissionen von etwa acht Millionen Tonnen einsparen. Das entspricht in etwa einem Prozent des jährlichen gesamtdeutschen CO2-Ausstoßes. Unsere Energie-Kommune des Monats geht aber noch weiter ».
KlimaschutzWer wird Energielandwirt des Jahres?Was landwirtschaftliche Akteure können, zeigt sich jedes Jahr beim CeresAward. In zehn verschiedenen Kategorien können sich Landwirt*innen für die begehrte Auszeichnung bewerben. Eine der Kategorien ist "Energielandwirt des Jahres", in der nun diese drei Finalisten » feststehen.
 | 12. Oktober, in BerlinCeresAwardDie Landwirtschaft spielt eine große Rolle in unserer Gesellschaft: In
Sachen Lebensmittelversorgung, Umwelt- und Klimaschutz. Einmal im Jahr
prämiert der CeresAward »
deswegen die Leistung der Landwirt*innen in Deutschland in zehn
Kategorien. Die AEE freut sich, auch in diesem Jahr wieder dabei zu
sein. |
Über den Tellerrand
Interview"Energie sollte nicht Gegenstand von Spekulationen sein"Die Abschöpfung von Mitnahmeeffekten, die sich aus dem Merit-Order-Modell auf dem Energie-Spotmarkt ergeben, sei daher sinnvoll, sagt Coralie Spitzner ». Die Mitbegründerin des Ökostrom-Anbieters Fair Trade Power im Gespräch über die Bedeutung der Erneuerbaren in der Energiekrise und das Greenwashing der AKWs.
 | 9. November 2022, 9:30 Uhr, digitalErneuerbar statt Atomar - Digitalkonferenz 2022Wie geht es nach der Energiekrise und dem Atomausstieg weiter? Unsere kostenfreie Online-Veranstaltung gibt Ausblicke auf das Energiesystem der Zukunft. In Workshops werden dabei spannende Praxisbeispiele aus der Erneuerbaren-Branche vorgestellt. Hier geht es zur Anmeldung ».
|
Neues ProjektGrüne ArbeitsweltDer Fachkräftemangel in der Grünen Arbeitswelt ist ein zentrales Problem beim Ausbau der Erneuerbaren. Trotzdem es viele Informationen zu beispielsweise Ausbildungsberufen gibt, fehlen Auszubildende. Zusammen mit dem WILA widmet sich die AEE in dem Projekt "Grüne Arbeitswelt" » dieser Thematik.
Nachgehakt
Wie funktioniert...... eine Wärmepumpe?Rund drei Viertel der Energie zum Heizen beziehen Wärmepumpen aus der Umwelt. Damit schonen sie das Klima und benötigen lediglich einen kleinen Anteil Strom für Pumpe sowie Antrieb. Hier erfahren Sie, wie das System der Wärmepumpe » funktioniert.
 | Dr. Simone PeterWie könnten ausländische Arbeitnehmer den Fachkräftemangel abfedern?"Junge Fachkräfte aus dem Ausland sind für das Handwerk unentbehrlich. Insbesondere bei den Asylbewerbern ist die ganze Bandbreite der Begabungen vorhanden." Eine wichtige Voraussetzung hierbei sei, dass (...) sie die deutsche Sprache lernen können ».
|
Information
 | Energiewende-GerüchtekücheSind Windenergieanlagen für Vögel gefährlich?Katzen, Fensterscheiben oder fahrende Autos sind für Vögel und Fledermäuse wesentlich gefährlicher als Windenergieanlagen ». Darüber hinaus werden bei Erneuerbaren-Energie-Anlagen immer auch Maßnahmen ergriffen, um die Gefahr für Tiere möglichst gering zu halten.
|
GrafikEnergieimportabhängigkeit DeutschlandsMit Ausnahme der besonders klimaschädlichen Braunkohle ist Deutschland bei den fossilen Energieträgern nahezu vollständig abhängig von Lieferungen aus dem Ausland. Bei Uran und Steinkohle liegt die Importquote sogar bei 100 Prozent. Mehr dazu hier ».
GrafikInvestitionen in neue Erneuerbare-Energie-Anlagen2021 wurden 2,3 Milliarden Euro mehr in den Bau neuer Anlagen investiert als noch im Jahr zuvor. Insgesamt waren es 13,3 Milliarden Euro. Das sind jedoch noch immer deutlich weniger als 2010 mit 27,9 Milliarden Euro Investitionen. Mehr hier ».
Termine
7. bis 16. Oktober, im SaarlandAktionswoche "Das Saarland voller Energie"Bereits zum siebten Mal findet die Aktionswoche "Das Saarland voller Energie" im Rahmen der Landeskampagne "Energieberatung Saar", als gemeinsame Informations- und Beratungskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, saarländischer Energieversorger und der Verbraucherzentrale des Saarlandes statt. Interessierte Akteure sind eingeladen, ihre Veranstaltungen und Projekte hier anzumelden ».
12. Oktober, Online und im Futurium Berlin20. Forum "Wärmepumpe - kommunal und urban"In der Veranstaltungsreihe "Wärmepumpe kommunal & urban" »
wollen die AEE und der Bundesverband
Wärmepumpe (BWP) eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen für die
Integration Erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden
durch die Wärmepumpe aufzeigen und diskutieren.
17. bis 21. Oktober, in BerlinEuropean Geothermal Congress 2022Im Berliner bcc werden sich Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politiker*innen aus ganz Europa treffen, um die neuesten Entwicklungen in der Geothermie zu besprechen und wichtige Kontakte für eine gemeinsame Europäische Wärmewende zu knüpfen ». Dieses Anliegen ist in Anbetracht der aktuellen Energiekrise wichtiger als je zuvor.
 | 17. November, 10 - 13 Uhr, digitalWärmepumpe kommunal und urban - SüdwestdeutschlandKurz vor den Wintermonaten stehen dem deutschen Wärmesektor turbulente Zeiten bevor. Mit einem Anteil von etwa 40 Prozent aller energiebedingten CO2-Emissionen spielt er zudem eine zentrale Rolle zum Erreichen der Klimaziele. Im Rahmen dieser Veranstaltung » wird eine Auswahl von
Best-Practice-Beispielen für die Integration von Wärmepumpen in Gebäuden
aufgezeigt und diskutiert.
|
 | 24. November 2022, 14 Uhr in BerlinKrieg, Klima, Kraftstoffe: Wie bringen wir die Verkehrswende durch die Krise?Steigende Spritkosten, die Energiekrise, die klimapolitischen Ziele - sorgt der steigende Druck jetzt für eine Beschleunigung der Verkehrswende? In Kooperation mit der Technischen Universität lädt die AEE zu einer kostenfreien Veranstaltung in Berlin ein. Hier vorab registrieren ».
|
 | 25. November 2022, 16 Uhr in KasselZukunftsforum Klima & EnergieUnter dem Titel "Kommunale Energieprojekte erfolgreich umsetzen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Beteiligung, Wertschöpfung und Akzeptanz?" stellen wir beim diesjährigen Zukunftsforum » die Ergebnisse unseres Forschungsprojekts "ReWA" vor.
|
Stellenangebote
 | kleVer KidsMitarbeiter*in für das Bildungsprojekt ?kleVer Kids - Energiesparmodell an Kitas? (m/w/d)Die Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden gGmbH sucht eine*n Mitarbeiter*in. Bei der Entwicklung und Durchführung der Workshops, sowie der
Koordination dieses vielseitigen Projekts besteht viel Raum für
persönliche Entwicklung und inhaltliche Mitgestaltung. Bewerben Sie sich bis zum 5. Oktober.
|
In eigener Sache
FachkräfteSchicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de. Gern senden wir Ihnen unsere Konditionen.
Burga Fillery und Vera DanilinaDie AEE begrüßt zwei neue MitarbeiterinnenBurga Fillery und Vera Danilina unterstützen seit Juni das Grafikteam der AEE.
UmfrageDie Energiekrise führt uns innerhalb kürzester Zeit zu LNG-Terminals, schnelleren Genehmigungsverfahren und neuen internationalen Partnerschaften. Brauchen wir zur Energiewende mehr Mut für neue Lösungen und eine bessere Fehlerkultur?
Hier geht's zur Abstimmung ».
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Lisa Hottes, Markus Schreiber, Team Fachinformation V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1. © INP
Erneuerbare in den Regionen 1. © Robert Bosch Elektronik GmbH 2. © AEE 3. © CeresAward
Über den Tellerrand 1. © Thomas Bayer Fotografie, 2020 2. © AEE 3 © Alexis Brown/unsplash.com
Nachgehakt 1.© BWP 2. © AEE
Information 1. © AEE 2. © AEE 3. © AEE
Termin 1. © Arge Solar 2. © AEE 3. © Eventfotograf Gerald Schmidt - www.derfotografberlin.de 4.. © AEE 5. © AEE 6. © deENet
Stellenangebote
1. © kleVer Kids
In eigener Sache 1. © Claudio Schwarz /unsplash.com 2. © AEE 3. © jeshoots.com/unsplash.com
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der
Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE
regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |