Renews Januar 2015, u.a. mit Windrekord 2014, Energie-Agenda 2030, Bioenergiepotenzial Der Monatsrückblick der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) informiert Sie über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
Versteckte Mehrkosten für Kohle und Atom fast doppelt so hoch wie EEG-UmlageKonventionelle Energieträger wie Kohle und Atom verursachen 2015 eine finanzielle Mehrbelastung von voraussichtlich 11 Cent pro Kilowattstunde, wenn die versteckten Kosten auf den Strompreis umgelegt würden. Weiterlesen »
 | Offshore-Windenergie überschreitet 2014 die 1-Gigawatt-MarkeDie wichtige 1-Gigawatt-Marke für die Offshore-Windenergie wurde 2014 überschritten. Im Vorjahr gingen 142 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 528,9 Megawatt neu ans Netz. Weiterlesen » |
Neu im ForschungsradarMetaanalyse zu Stromspeichern
Langzeitspeicher wie die Power-to-Gas-Technologie werden notwendig, wenn es im Stromsystem hohe und längere Stromüberschüssen gibt, wie sie bei einem Anteil der Erneuerbaren Energien von mindestens 60 bis 80 Prozent zu erwarten sind. Das ist das Ergebnis einer neue Metaanalyse, die 15 wissenschaftliche Arbeiten hinsichtlich ihrer Aussagen zum Bedarf, zum Potenzial und zur Entwicklung verschiedener Speichertechnologien in Deutschland vergleicht. Weiterlesen »
Neu im ForschungsradarMetaanalyse zu den Potenzialen der Bioenergie in Deutschland, der EU und weltweit
Wie hoch ist das nutzbare Bioenergiepotenzial? Das schätzen unterschiedliche Studien ganz verschieden ein. Mehrere wissenschaftliche Arbeiten kommen jedoch zu dem Schluss, dass die Bioenergie auch unter Einhaltung strenger Nachhaltigkeitsstandards erhebliche Beiträge zur Energieversorgung leisten kann. Das gilt sowohl im globalen Maßstab wie auch für die Europäische Union und für Deutschland. Einen Überblick über das Thema gibt eine weitere Metaanalyse im Forschungsradar Energiewende »
Erneuerbare Energien in den Medien
Sigmar Gabriel will "Energie-Agenda 2030"In einem Gespräch mit der Bild am Sonntag zum Jahresbeginn nimmt sich Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) die Agenda 2010 als Vorbild für seine Energiepolitik. Weiterlesen »
 | Investitionsplus bei Solarenergie Die weltweiten Investitionen in Erneuerbare Energien zogen 2014 kräftig an. Vor allem die Nachfrage nach Photovoltaik-Kraftwerken und -Dachanlagen nahm zu, da die Technologie inzwischen im Kostenvergleich der Energieformen häufig die Nase vorn hat. Doch auf verschiedenen Märkten gibt es sehr unterschiedliche Trends » |
Erneuerbare Energien in den Regionen
2014 war Windenergie-Rekordjahr
Zum ersten Mal kann die Windenergiebranche in Deutschland in einem Jahr 4.750 Megawatt (MW) an Land neu installieren (58 Prozent mehr als noch 2013). Spitzenreiter der zugebauten Leistung an Land ist mit deutlichem Abstand Schleswig-Holstein - mit über 1.300 MW Zubau. Alle Bundesländerdaten auf www.foederal-erneuerbar.de »
Energie-Kommune des MonatsWirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien
Im rheinland-pfälzischen Enkenbach-Alsenborn sorgen Erneuerbare für Arbeitsplätze und saubere Energie. Die Kommune unterstützt das private Engagement durch Energiekonzepte, Umweltfonds und gemeindeeigene Anlagen. www.kommunal-erneuerbar.de
»
Erneuerbare Energien im Buchregal
Eine Frage von Wissen und BewusstseinZur Rezension des Handbuchs »
Felix Ekardt: Jahrhundertaufgabe Energiewende. Ein Handbuch Ch. Links Verlag, Berlin 2014. 192 Seiten Preis: 16,90 Euro ISBN: 978-3-86153-791-5
Kurzschluss
Infos und Termine
60 Seiten Hintergrundinfo Stromspeicher
Stromspeicher zur Abpufferung von Über- oder Unterproduktion werden in einen Energiesystem auf Basis erneuerbarer Quellen immer wichtiger. Das vorliegende Renews Spezial stellt verschiedene Speichertechniken vor und diskutiert technologische und systemische Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Optionen »
Termine
3. Februar 2015 Seminar der Akademie Erneuerbare Energien in Lüchow Qualifizierung für Betriebshelfer an Biogasanlagen
9. Februar 2015 bis 11. Februar 2015 Seminar der Akademie Erneuerbare Energien in Lüchow Qualifizierung für Beschäftigte an Biogasanlagen
11. Februar 2015 bis 12. Februar 2015 Kongress des Heise Verlages in Essen 2. Innovationskongress des Magazins Technology Review
11. Februar 2015 Fachveranstaltung der der Akademie Erneuerbare Energien in Leck Optimierung von Wärmenetzen an Biogasanlagen
12. Februar 2015 Fachveranstaltung des BEE in Berlin Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas ? Chancen und Risiken für die Energiewende
18. Februar 2015
bis 19. Februar 2015 Konferenz der Active Communications International in Reykjavik, Island Global Geothermal Energy 2015
18. Februar 2015 Fachveranstaltung der Akademie Erneuerbare Energien in Neustrelitz Optimierung von Wärmenetzen an Biogasanlagen
24. Februar 2015
bis 25. Februar 2015 Konferenz des BDEW in Berlin Smart Renewables 2015: Energiewirtschaft im Wandel
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Alina Uppenkamp
Bildnachweis:
Teaserbild Offshorewind: © Stiftung Offshore Windenergie / Bild für Buchrezension: © Ch. Links-Verlag / Batterie © Matthias Rohmberg, flickr.com
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden. |