Renews April 2015 u.a. mit: Neuer Themenbereich "Klimaschutz" / Wärmewende in Rosenow / Sicherheit dank Stromaustausch
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
Systemtests gemeistert
Gleich drei Belastungsproben bewältigte das Stromsystem im Frühjahr mit Bravour: Die partielle Sonnenfinsternis, der Orkan "Niklas" und das sonnige und windreiche Aprilwetter brachten viel Volatilität der Stromerzeugung. Das Versorgungssystem war stabil »
Investitionen in Erneuerbare EnergienWährend in Deutschland die Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen nur leicht zunehmen, gibt es weltweit einen größeren Zuwachs. Daten und Grafiken zu Investionen in Erneuerbare »
Neu im ForschungsradarStudienergebnis: Europäischer Stromaustausch sichert StromversorgungStromerzeugung und Last können auch bei
zunehmender Nutzung von Sonne und Wind jederzeit ausgeglichen werden. forschungsradar.de hat den Bericht von Consentec und r2b zusammengefasst. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in den Medien
Bürgerenergie hat das NachsehenEin Beitrag im Deutschlandfunk geht am Beispiel des ersten Ausschreibungsverfahrens der Frage nach, welche Konsequenzen dieses neue Instrument für Energiegenossenschaften haben. Weiterlesen »
 | Deutschlands Klimaziele können nur ohne Kohle erreicht werdenGabriels Klimaschutzabgabe ist ein Schritt in Richtung Kohleausstieg, der Deutschlands Rolle als Vorreiter stärken kann, meint Paul Ekins in der Süddeutschen Zeitung. Weiterlesen »
|
Deutschland exportiert so viel Strom wie nie2014 verkauften deutsche Stromhändler rund 74 Terawattstunden ins Ausland - und nahmen so erhebliche Überschüsse ein. Der Energie-Blog "Phasenpürfer" hat die Daten des Statistischen Bundesamts analysiert. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in den Regionen
Bundesländergenaue ZahlenNeuer Themenbereich "Klimaschutz" zeigt Daten zu energiebedingten CO2-Emissionen
Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist kein Selbstzweck, sondern soll neben anderen positiven Effekten vor allem zum Klimaschutz dienen. Wie sich dabei die Bundesländer anstellen, kann jetzt im neuen Themencluster ?Klimaschutz? auf Föderal Erneuerbar nachgelesen werden. Die überwiegend vom LAK Energiebilanzen bereitgestellten Daten zeigen beispielsweise, dass Nordrhein-Westfalen zwar die meisten energiebedingten Treibhausgase ausstößt und auch den klimaschädlichsten Strom erzeugt, gemessen an der Einwohnerzahl und der Wirtschaftsleistung hat jedoch die brandenburgische Energiewirtschaft den höchsten CO2-Ausstoß. In Bayern wird dagegen die Kilowattstunde Strom mit den durchschnittlich wenigsten Treibhausgasemissionen produziert, während Thüringen nicht nur über die klimafreundlichste Fernwärmeerzeugung verfügt, sondern auch prozentual gegenüber 1990 am meisten energiebedingte CO2-Emissionen eingespart hat.
Alle Daten in Form interaktiver Tabellen und Grafiken auf Föderal Erneuerbar »
Energie-Kommune des MonatsRosenow: Gemeinsam für die Wärmewende
Rosenow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zeigt, welche Erfolge sich ergeben, wenn Landwirte, regionale Wirtschaft und Kommunalpolitik bei der Energiewende vor Ort kooperieren. kommunal-erneuerbar.de »
Erneuerbare Energien im Buchregal
Wie wir den Klimawandel auch ohne Konsumverzicht verhindern könnenZur Rezension des Sachbuches "Intelligent Wachsen - Die grüne Revolution" »
von Ralf Fücks 337 Seiten Hanser Verlag, München, 2013 22,90 Euro ISBN 9 783446 434844
Kurzschluss
 | Das Märchen vom Wegwerfstrom Mit Augenzwinkern: Der monatliche Kurzschluss der Agentur für Erneuerbare Energien behandelt stets ein Thema der aktuellen energiepolitischen Debatte. Im April 2015 geht es um Industriestrompreise »
|
Infos und Termine
AEE lädt zur Veranstaltungsreihe "Dezentral Erneuerbar"Energiewende in den Kommunen - wie ist der Stand vor Ort? Eine Reihe von Fachveranstaltungen will regionale Akteure vernetzen. Los geht's am 7. Mai 2015 in Neustrelitz. Programm und Anmeldung »
AEE startet neuen Newsletter für Kommunal-ThemenVom Ausbau bis hin zur Wertschöpfung: Ein neuer Newsletter der AEE informiert über die Energiewende in den Kommunen. Mit einer Mail an info@kommunal-erneuerbar.de können Sie sich anmelden.
Journalistenpreis "deutschland hat unendlich viel energie" verlängertDie AEE zeichnet bei ihrem Journalistenpreis "deutschland hat unendlich viel energie" die besten Beiträge mit insgesamt 10.000 Euro aus. Aufgrund der Nachfrage wird die Anmeldefrist bis zum 31. Mai verlängert. Beitrag jetzt einreichen »
Die "Woche der Sonne und Pellets" informiertVom 12. bis 21. Juni findet deutschlandweit die "Woche der Sonne und Pellets" statt. Themen sind die Nutzung von Solarenergie und das Heizen mit Pellets. Zur Übersicht der Veranstaltungen »
Brennpunkt Biokraftstoffe Dialogforum zur Rolle von Biokraftstoffen für die Energiewende, u.a. mit Franz Alt sowie Experten aus der Wissenschaft. Programm und Anmeldung »
7. Mai 2015 Heizen mit Stroh Fachtagung in Gülzow
9. Mai 2015 Zukunftsfähige Wärmenetze Fachforum in Titisee-Neustadt
11. bis 12. Mai 2015 HHL Energy Conference 2015 Tagung in Leipzig
12. Mai 2015 Biomasseheizkessel mit Zukunft Fachveranstaltung in Hannover
19. Mai 2015 Regenerative Energien und Kohlekraftwerke - Widerspruch oder Ergänzung? Berliner Wirtschaftsgespräche in Berlin
20. bis 22. Mai 2015 Energy, Science and Technology EST 2015 Fachveranstaltung in Karlsruhe
21. Mai 2015 Stromversorgungssicherheit
Konferenz in Paris
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Magnus Maier, Sven Kirrmann, Julie Milch
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden. |