Renews Juli 2015, u.a. mit Kapazitätsreserve und Klimawandel als Medienthemen, bundesländergenaue Zahlen zur MAP-Förderung 2014
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
EU-Kommission legt Sommerpaket "Energie" vor
Vorschläge für Entwicklung von Emissionshandel, Strommarktdesign und Energiebinnenmarkt veröffentlicht. Weiterlesen »
BMWi veröffentlicht Weißbuch zum zukünftigen Strommarktdesign
Das Weißbuch enthält die Eckpunkte für 20 Maßnahmen, mit denen der Strommarkt 2.0 umgesetzt werden soll. Weiterlesen »
Neu im ForschungsradarOptionen für den klimaneutralen VerkehrAEE veröffentlicht Zusammenfassung der UBA-Studie "Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050" mit Infos zu Methodik und zentralen Annahmen.
Erneuerbare Energien in den Medien
 | Koalitionsspitzen entscheiden sich für Kraftwerksreserve Die Berichte über das Spitzentreffen Merkel, Gabriel, Seehofer Anfang Juli konzentrieren sich auf das Aus für die Klimaabgabe » |
Hitzewelle als Ergebnis des Klimawandels
Der Juni 2015 war der wärmste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - für viele Zeitungen Anlass, über die Auswirkungen des Klimawandels zu berichtet. Weiterlesen »
 | Besondere Ausgleichsregelung entlastet Industrie 2015 um 4,8 Milliarden Euro Das manager magazin berichtet darüber, wie stark die Industrie weiterhin von der EEG-Umlage befreit ist. Weiterlesen
» |
Erneuerbare Energien in den Regionen
Neu auf Föderal-ErneuerbarLändergenaue Zahlen zur Installation regenerativer Heizungsanlagen 2014
Bevor die Zahl der MAP-geförderten Anlagen in diesen Jahr deutlich zunahmen, waren die Zahlen 2014 deutlich hinter den politischen Erwartungen. Weiterlesen »
Mit Erneuerbaren Energien die Schöpfung bewahren
Die Stadt Horb am Neckar will bis 2050 klimaneutral werden. Vor Ort arbeitet eine Ökumenische Energiegenossenschaft und geht über den Gemeinschaftsgedanken der Genossenschaften noch hinaus. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien im Buchregal
Zukunftsalmanach 2015/16 Zur Rezesion des Sachbuches » Harald Welzer, Dana Giesecke, Luise Tremel (Hg.):
Zukunftsalmanach 2015/16 S.FISCHER-Taschenbuch-Verlag
Kurzschluss
Wer zu spät kommt ... Mit Augenzwinkern: Hier wird stets ein Thema der aktuellen energiepolitischen Debatte verhandelt. Im Juli 2015 geht es um einen Bremser der Energiewende. Weiterlesen »
Informationen und Termine
Windräder heute 40-mal leistungsstärker als vor 20 Jahren
Energytransition.de, eine Online-Plattform der Heinrich-Böll-Stiftung, zeigt in einer Grafik, wie sich die Leistungsstärke von Windenergie in den vergangenen 20 Jahren verbessert hat. Zur Grafik »
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerium erklärt EWärmeG
Seit 1. Juli 2015 ist das novellierte EWärmeG in Baden-Württemberg in Kraft: Für wen gilt das EWärmeG und welche Erfüllungsoptionen gibt es? Der Film des Wirtschaftsministeriums stellt das Landesgesetz vor. EWärmeG-Video »
12. bis 14. August 2015 Fachexkursion zu solaren Fernwärmesystemen in Dänemark Startpunkt: Hamburg
28. bis 28. August 2015 Energiepflanzen und die Werthaltigkeit von organischen Abfällen und Reststoffen Fachveranstaltung in Gelsenkirchen
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller, Sven Kirrmann, Till Weber
Bildnachweis: Teaserfoto Zukunfsalmanach:
© S.Fischer-Taschenbuch-Verlag Teaserfoto zu Horb am Neckar © Stadt Horb am Neckar
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden. |