Renews Februar 2016, u.a. mit Flexibilitätskonzepten für die Stromversorgung 2050, Analyse der Energiepolitik nach COP21
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
 | Entwicklung der Treibhausgase in Deutschland
2014 sind die Treibhausgase in Deutschland zurückgegangen. Grund war vor allem der milde Winter. Also kein Grund zur Entwarnung. Die Klimaziele werden laut Expertenberechnung scheitern », wenn Erneuerbare Energien nicht konsequenter ausgebaut werden.
|
BP veröffentlicht Energy Outlook 2035 In 20 Jahren wird die Welt 30 Prozent mehr Energie benötigen. Zwar wachsen Erneuerbare Energien schneller als andere Ressourcen, dennoch wird die Energieversorgung 2035 zu 80 Prozent auf Öl, Gas und Kohle beruhen. Das prognostiziert der Ölkonzern BP im Energy Outlook 2035 »
Neu im ForschungsradarFlexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050
Wie kann das Stromsystem der Zukunft ausgestaltet werden, wenn es von hohen Anteilen fluktuierender Erneuerbarer Energien geprägt wird? Dieser Frage geht die Studie "Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050" nach »
Erneuerbare Energien in den Medien
Energiewende bleibt auf der Strecke Der Klimagipfel in Paris hat die Entscheidung für die globale Dekarbonisierung gebracht. Die Frankfurter Rundschau erkennt in der deutschen Energiepolitik allerdings einen Bremskurs, der nicht dazu passen will. Warum Klimaziele und Energiepolitik auseinander driften, erklärt der Politikwissenschaftler Oliver Geden im et-Interview. Zur Presseschau »
PresseschauAusschreibungsmodell vs. Bürgerenergie
Wie geht es weiter mit der Energiewende in Bürgerhand », wenn das Ausschreibungsmodell auch für den Ausbau der Windenergie an Land bindend wird?
Erneuerbare Energien in den Regionen
Rückgang beim Photovoltaikausbau - Lediglich Ostländer entwickeln sich gegen den Trend Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist im Jahr 2015 weiter deutlich zurückgegangen. Lediglich in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurde etwas mehr Leistung installiert als im Jahr zuvor. Bundesländergenaue Daten Photovoltaikleistung 2015 »
Nachwachsende Rohstoffe statt Braunkohle: Energie-Kommune Massen-Niederlausitz fährt erste Ernte von Pappelholz ein
Das Holzhackschnitzelheizwerk erzeugt aus dem vor Ort gewachsenen Pappelholz klimafreundlich Wärme für öffentliche Liegenschaften. Energie-Kommune Februar 2016 »
Erneuerbare Energien im Buchregal
Transition énergétique, comment fait l'Allemagne Rezension zum französischem Fachbuch "Transition énergétique, comment fait l'Allemagne" von Vincent Boulanger »
Kurzschluss
Der Soundtrack der Verkehrswende
Die Klimabilanz des Verkehrssektors ist verheerend. Der aktuelle Kurzschluss geht der Frage nach, ob die Verkehrswende eine popkulturelle Verstärkung benötigt »
Informationen und Termine
Lokale Energiewende: Wie bleibt die Bürgerbeteiligung erfolgreich?Die AEE organisiert diese Veranstaltung am 18. Mai 2016 im Schloss Biebrich in Wiesbaden zusammen mit der Hessen Agentur und der Energieagentur Rheinland Pfalz. Programm und Anmeldung auf www.kommunal-erneuerbar.de »
PV-Batteriespeicherförderung startet am 1. März 2016 Die Bundesregierung fördert den Einsatz von Batteriespeichern, die in Verbindung mit einer PV-Anlage installiert und an das elektrische Netz angeschlossen werden. Infos zum Batteriespeicherprogramm »
Aktuelle Herausforderungen der Windenergienutzung Die Kanzlei DOMBERT Rechtsanwälte organisiert am 5. April 2016 in Hannover eine Seminar für Projektierer und Betreiber, Vertreter der Genehmigungs- und Planungsbehörden, Rechtsanwälte und Gutachter. Programm und Anmeldung »
1. März 2016 Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien - Perspektiven für den ländlichen Raum Fachveranstaltung am Lausitzring, Klettwitz
7. März 2016 Bioökonomie - Lösungen für die Zukunft 23. C.A.R.M.E.N.-Forum in Straubing
15. bis 16. März 2016 Energiehandel 2022 Symposium in Berlin
15. März 2016 Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende Kongress in Berlin
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Alena Müller
Bildnachweis: Teaserfoto BP: © BP Teaserfoto zur Energie-Kommune des Monats Massen-Niederlausitz: © Gemeinde Massen-Niederlausitz Teaserfoto Bürgerenergie: © Energiegenossenschaft Starkenburg Teaserfoto Rezension: © Les Petits Matins Teaserfoto Batterie: Batterie © Matthias Rohmberg, flickr.com
Dieses Internetangebot wird unterhalten von
der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden. |