Renews Oktober 2017, u.a. mit Brüsseler Erneuerbaren-Politik / CO2-Bepreisung / Neue AEE-Hintergrundpapiere
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
Bunte Koalition für stärkere CO2-Bepreisung
Viele energiepolitische Akteure positionieren sich zu den Herausforderungen im Bereich Energie und Klima der kommenden Legislaturperiode. Die stärkere Bepreisung von CO2 erfährt dabei Unterstützung aus unterschiedlichsten und unerwarteten Ecken. Mehr lesen »
Brüsseler Erneuerbaren-Politik - Auf dem Weg zur Verkehrswende?Die Debatte um die Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) geht in Brüssel in die heiße Phase. Für den Verkehrssektor stehen nicht zuletzt die Biokraftstoffe im Fokus. Weiterlesen »
Ausschreibungen für Erneuerbare immer stärker überzeichnetNach
dem Preisrutsch gebe es keinen Grund mehr, den Ausbau weiter zu deckeln. Ohne
eine Vervielfachung des Solarenergie-Ausbaupfads rücke das Klimaziel in immer
weitere Ferne. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in den Medien
EEG-Umlage als Anlass für Diskussion um Erneuerbaren-VergütungDie
alljährliche Bekanntgabe der EEG-Umlage hat auch 2017 Anlass zu einer
Mediendebatte über die Strompreise gegeben. Weiterlesen »
Medienreaktionen zum absehbaren Verfehlen der Klimaschutzziele 2020
Neben der Bekanntgabe der EEG-Umlage 2018 standen in der energiepolitischen Berichterstattung in diesem Oktober auch andere Prognosen im Fokus. Gleich mehrere Veröffentlichungen beschäftigten sich mit dem absehbaren Verfehlen der Klimaziele 2020 und wurden intensiv in der Presse diskutiert. Mehr lesen »
Erneuerbare Energien in den Regionen
Sachsen-Anhalt mit höchstem PV-Zubau pro QuadratkilometerNicht nur der Süden weiß die Kraft der Sonne zur Stromerzeugung für sich zu nutzen, wie etwa das Beispiel Sachsen-Anhalt zeigt. Hier wurde im Jahr 2016 gemessen an der Landesfläche sogar die größte Solarstromleistung unter den Bundesländern neu installiert. Mehr erfahren »
Wärmewende mit Konzept im Landkreis Groß-Gerau
Bereits im Jahr 2009 hatte der Kreistag des hessischen Landkreises Groß-Gerau den Entschluss
gefasst, den Wärmebedarf und den Ausbau der Erneuerbaren Energien in einem
Wärmeatlas darzustellen. Im Anschluss daran erarbeitete der Landkreis einen
Wärmeplan und im Jahr 2015 folgte eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer
Nahwärmeversorgung in kleinen und mittleren Gemeinden im Landkreis. Weiterlesen »
Informationen
AEE-Infokarten zur Energiewende neu aufgelegtPraktisches Print-Quadrat bietet Fakten rund um die Erneuerbaren. Die handlichen Karten im Format 11x11 cm liegen
druckfrisch in aktualisierter Form vor. Die Printversion der Talking Cards ist gegen einen
Unkostenbeitrag im AEE-Shop zu beziehen.
AEE-Energiewendeatlas 2030 neu im Printformat erhältlichDer Energiewendeatlas der AEE ist jetzt als hochwertiges Buch im Format
DIN A4 als Hardcover verfügbar. Der reich bebilderte und mit informativen Grafiken ausgestattete Band lässt sich hier bestellen.
Grafik des Monats: Klimaschutz spart RohstoffeEin ambitionierter Klimaschutz und eine dynamische
Energiewende können Ressourcen schonen und Rohstoffe einsparen. In einem
Zukunftsszenario des Umweltbundesamtes sinken die Treibhausgasemissionen bis
2050 gegenüber 1990 um 95 Prozent sinken. Zugleich reduziert sich die
Primärrohstoffinanspruchnahme um 60 Prozent gegenüber dem Jahr 2010. Zur Grafik »
Neues Renews Kompakt zu Netzengpässen in DeutschlandDas neue AEE-Hintergrundpapier erklärt die Begriffe und die Ursachen von Netzengpässen in Deutschland. Zudem wird auf Basis einer aktuellen Analyse der RWTH Aachen ein Blick in die Zukunft gewagt. Zum Hintergrundpapier »
 | Drei Hintergrundpapiere jetzt kostenlos im Webshop erhältlichEinen Einblick in die Wärmewende liefern die jetzt als gedruckte Version erhältlichen Hintergrundpapiere zu Rest- und Abfallstoffen, zur Holzenergie und zur zukünftigen Rolle von Großwärmespeichern. Sie zeigen die reichen Bioenergie-Potenziale und die notwendigen Schritte beim Systemumbau.
Bestellen Sie jetzt kostenlos im AEE-Shop » |
Termine
8./9.11.: FVEE-Jahrestagung "Innovationen für die Energiewende"Ort: Umweltforum Berlin Der FVEE gibt mit seiner Jahrestagung einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand und die Perspektiven in den für die Energiewende relevanten Technologiebereichen. Mehr Informationen und Anmeldung »
 | 13. November: Regionale Energiewende SüddeutschlandOrt: Neu-Ulm U.a.
mit folgenden Vorträgen:
?
Stadtwerke- und Kommunenverbund zur Risikominimierung
? Mieterstrommodelle erfolgreich gestalten
? Kommunale Wärmewende
? Expertenrunde zu Lösungsansätze bei kommunalen Windprojekten
Weitere
Informationen und Anmeldung
|
16. November: Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2017Ort: VKU-Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Seit 2008 untersuchen DIW, ZSW und AEE gemeinsam den Fortschritt der Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Am Nachmittag des 16. November wird nun die aktuelle Ausgabe des Bundesländervergleichs Erneuerbare Energien in Berlin vorgestellt. Weitere Informationen und Anmeldung »
17. November: Präsentation des World Energy Outlook (WEO) 2017 der Internationalen Energieagentur (IEA) Ort: Haus der Deutschen Wirtschaft, Franz-Mendelssohn-Saal, Breite Straße 29, 10178 Berlin In enger Zusammenarbeit mit dem BMWi und dem Weltenergierat wird Dr. Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA, das Zahlenwerk beim BDI vorstellen mit anschließender Diskussionsrunde. In diesem Jahr betrachtet der WEO besonders die Themen "China" und "Erdgas". Anmeldeschluss ist am 8. November 2017. Hier anmelden »
23.-24. November: 6. Windenergietage NRWOrt: Gräflicher Park Hotel in Bad Driburg Im Fokus der 6. Windenergietage NRW steht die Frage, wie es
mit der Energiewende im Energieland Nr. 1 weitergeht und welche Perspektiven
die Windbranche angesichts der politischen Entwicklungen nach der Landtags- und
Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen hat. Der Branchentreff mit regelmäßig
über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie 50 Ausstellern hat sich als der
zentrale Treffpunkt der Windenergiebranche in NRW etabliert. Hier anmelden »
28.-29. November: Zukunftsforum EnergiewendeOrt: documenta-Halle Kassel Das
Zukunftsforum Energiewende am 28. und 29. November 2017 in Kassel ist die
zentrale Plattform für Erfahrungsaustausch, Information und Vernetzung der
dezentralen Energiewende. Freuen Sie
sich auf interaktive Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Praxisbeispiele und
eine erlebnisreiche Fachausstellung mit einer großen Bandbreite an
Branchenvertretern. Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur
Anmeldung finden Sie auf: www.zukunftsforum-energiewende.de»
9. November 2017, Oberhausen "Energie im Wandel: CO2-Neutralität durch Sektorenkopplung"
20. November 2017, Stuttgart 4. Solarbranchentag Baden-Württemberg
20.-21. November 2017, Leipzig 7. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms "Energetische Biomassenutzung"
29. November 2017, Kassel Grundlast war gestern: Mit Bioenergie die erneuerbare Vollversorgung sichern
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Newsletter-Redaktion: Andra Kradolfer, Sven Kirrmann, Alexander Knebel, Benjamin Dannemann.
V. i. S. d. P.: Philipp Vohrer
Bildnachweis: Teaserfoto Brüsseler EE Politik © Flickr, Andy McLaughlin Teaserfoto EnergieKommune: Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Teaserfoto Windenergietage NRW © LEE NRW
Dieses Internetangebot wird unterhalten von der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
|