Renews Februar 2019, u.a. mit einer Einschätzung zum Netzausbau, unserer neuen Metaanalyse und Eindrücken vom BEE-Neujahrsempfang
Erneuerbare in Politik & Wirtschaft
Aus- und UmbauRegierung stellt geplanten Netzausbau zur DiskussionAnfang Februar wurde der erste Entwurf zum neuen
Netzentwicklungsplan Strom » von den beteiligten Übertragungsnetzbetreibern vorgestellt. Bis zum 4.
März kann sich die Öffentlichkeit mit Kritik und Anregungen dazu äußern.
BEE-Neujahrsempfang 2019Die Zukunft ist vernetzt
Während das vergangene Jahr medienpolitisch ganz im Zeichen des Klimawandels stand, sahen die Gäste des Neujahrsempfangs » eher konkrete erneuerbare Inhalte als
Themengeber für 2019: Mobilität und Sektorenkopplung werden in den Fokus
rücken.
Erneuerbare in den Medien
Erster EntwurfNeues Klimaschutzgesetz soll Deutschland wieder auf Kurs bringenWährend sich das Verkehrsministerium mit Vorschlägen zur Senkung der CO2-Emissionen schwertut, hat das Umweltministerium nun mit dem Entwurf zum Klimaschutzgesetz » klar Stellung bezogen: Die Treibhausgasemissionen sollen kontinuierlich gesenkt werden und jedes Ministerium muss dazu beitragen.
Schulstreiks halten anDeutsche sehen Klimawandel und seine Folgen als größte Bedrohung Mittlerweile wird der Klimawandel » in vielen Ländern und auch
in Deutschland als größte Bedrohung empfunden. Doch eines der bedeutendsten
Mittel zur Abschwächung der Erdüberhitzung, der Ausbau der Erneuerbaren
Energien, kommt immer noch in vielen Betrachtungen zu kurz.
ErdrutschgefahrLangzeitschäden des Kohlebergbaus in der Lausitz In Lauchhammer (Brandenburg) müssen vier Familien und zwei Unternehmen ihre Immobilien aufgrund des ansteigenden Grundwassers in einem anliegenden Alttagebau » verlassen. Unabhängig davon setzt man in Lauchhammer nun lieber auf den stetigen Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Erneuerbare in den Regionen
Zahl der WocheBremer Fernwärme weist den höchsten Erneuerbaren-Anteil aufMit einem schon 2016 erreichten Erneuerbaren-Anteil von fast 30 Prozent an der
in dem Stadtstaat erzeugten Fernwärme ist die Hansestadt Spitzenreiter » unter
den Bundesländern. Auch Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg erreichen hierbei
relativ hohe Werte.
Energie-Kommune des Monats: EbersbergRegionale Energiewende gemeinsam umsetzenDer bayerische Landkreis Ebersberg » vereint alle wichtigen Akteure für eine regionale Energiewende. In der hügeligen Voralpenlandschaft mit dem Ebersberger Forst sind Erneuerbare Energien ein Gemeinschaftsprojekt.
Information
Grafik des MonatsInfrastruktur für die VerkehrswendeDas Mobilitätssystem der Zukunft » benötigt eine neue Tank- und Ladeinfrastruktur für Elektro- und Gasfahrzeuge. Der Ausbau der Elektroladepunkte schreitet zügig voran, die Zahl der Gas- und Wasserstofftankstellen bewegt sich noch auf niedrigem Niveau.
MetaanalyseNur mit erneuerbarem Strom gelingt die VerkehrswendeDer Verkehr braucht dringend klimafreundliche Lösungen. Die Potenziale von Verkehrsvermeidung, Effizienz und Biokraftstoffen sind begrenzt. Deshalb müssen Elektroantriebe und strombasierte Kraftstoffe einen Beitrag leisten ».
Bayern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sind spitzeStarker Zubau von Photovoltaik-LeistungAktuelle Zahlen in dem Länderportal Föderal Erneuerbar zur neu installierten Photovoltaik-Leistung zeigen, dass Bayern auch 2018 den größten absoluten Ausbau von Solarstrom-Leistung verzeichnen konnte. Den zweitgrößten Zubau erreichte Brandenburg. Auch im Verhältnis zur Landesfläche belegt Brandenburg einen Spitzenplatz, höher war der Ausbau nur in Sachsen-Anhalt.
Termine
9./10. April, Veranstaltung im Auswärtigen AmtBerlin Energy Transition Dialogue Der Berlin Energy Transition Dialogue 2019 » gilt als ideale Plattform für ein internationales öffentliches und privates Publikum, um gemeinsam Konzepte für die Energiewende zu erarbeiten. 2018 trafen sich die Außen- und Energieminister mit rund 2.000 Teilnehmern aus mehr als 90 Ländern, um zu diskutieren, wie nationale Regierungen und Interessengruppen des Energiesektors dazu beitragen können, die ehrgeizigen Ziele des Pariser Abkommens und der Agenda 2030 zu umzusetzen.
26./27. Juni 2019, Kongress in Köln11. Branchentag Windenergie NRWDer 11. Branchentag Windenergie NRW 2019 findet am 26. und 27. Juni 2019 im KOMED im Kölner Mediapark statt. Bei dem Kongress stehen technische, finanztechnische und wirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt sowie Schnittstellen zu anderen Energiegewinnungsformen bzw. Netz, Speicher und Neue Mobilität. Neben Know-How-Transfer und Networking fungiert der Kongress zudem als Marktplatz für Zukunftstrends und Innovationen der Windenergiebranche. Mehr erfahren Sie hier ».
15. März 2019, Bewerbungsfrist Energiewende PartnerStadtDas Projekt "Energiewende PartnerStadt" richtet sich an europäische Kooperationen von Kommunen und Stadtwerken. Kern des Projektes ist der betreute Austausch von fünf kommunalen Partnerschaften, um den Wissenstransfer in Bezug auf konkrete Erneuerbare-Energien-Projekte voranzutreiben. Zur Bewerbung »
17./18. September 2019, Statuskonferenz in LeipzigBioenergie - Der X-FactorDas BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie & Förderprogramm "Energetische Biomassenutzung" veranstaltet die 8. Statuskonferenz in Leipzig ». Bioenergieexperten und Mitglieder aus dem Netzwerk haben die Schwerpunkte für den Call for Abstracts gesetzt. Die Themen zeigen die Vielfalt der Bioenergielösungen und ihrer unterschiedlichen Faktoren, welche entscheidend zur Energiewende beitragen können: Smarte Anwendungen, die zur Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Emissionsminderung und sozialen Akzeptanz beitragen. Forscher, Entwickler und Anwender sind aufgerufen, ihre Lösungsansätze kurz und präzise in Form von Abstracts darzustellen. Bis zum 15.4.2019 können Sie die Abstracts für Vorträge und Poster einreichen ».
In eigener Sache
 | Energiewende-QuizHätten Sie's gewusst?In welchem Sektor hatte die Bioenergie im Jahr 2017 den prozentual größten Anteil unter den Erneuerbaren Energien (nach AGEE-Stat):
Strom, Wärme oder Verkehr?
Die Antwort finden Sie hier ».
|
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Sven Kirrmann, Nicola Techel, Magnus Maier
V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
1.© AEE, 2.© AEE
Erneuerbare Energien in den Medien
1.© AEE 2. © Shutterstock.com, D-Krab 3.© AEE
Erneuerbare Energien in den Regionen
1.© AEE 2.© Pflanzaktion Klimaschulen 2018, Energieagentur
Information
1.© AEE 2.© AEE 3.© AEE
Termine
1. © Berlin Energy Transition Dialogue 2.© Windenergie NRW, Lorenz Kommunikation 3. ©AEE 4. © DBFZ
In eigener Sache
1. © AEE
Dieses Internetangebot wird unterhalten von der Agentur für
Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für
Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Robert
Brandt (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim
Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare
Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende.
Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer
Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom
Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen
Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der
Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und
gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden
von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft
gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden |