Renews Juli: mit einem neuen Hintergrundpapier zu Genossenschaften, dem Thema Wasserstoff und Modellkommunen der Wärmewende
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Wir setzen darauf, die Frauen, die direkt vor Ort mit unseren Anlagen zu tun haben, am Erfolg teilhaben zu lassen"Melanie Ball und Susanne Korhammer von der FrauenEnergie-Gemeinschaft Windfang sprechen im Interview » über die Arbeit ihrer Genossenschaft, das Ende der EEG-Förderung und die Akzeptanz für die Windenergie.
Grün oder blauWie erneuerbar wird der Wasserstoff?Die Europäische Kommission hat im Rahmen des European Green Deals ihre Wasserstoffstrategie vorgestellt. Die Reaktion auf das Papier ist durchwachsen - denn die Investitionen in die teils strittige Wasserstofftechnologie sind hoch. Eine Presseschau ».
Neuer Renews KompaktEnergiegenossenschaften im Auf- und AbschwungGenossenschaften waren einst das Fundament der deutschen Energiewende. Doch der Niedergang der Windenergie in Deutschland macht ihnen schwer zu schaffen. Neue Geschäftsfelder müssen erst noch erschlossen werden. Ein Überblick bietet der neue AEE Renews Kompakt ».
Erneuerbare in den Regionen
 | Energie-Kommune des MonatsMerzig ist Allrounder beim Ausbau der ErneuerbarenDie saarländische 30.000 Einwohnerstadt im Naturpark Saar-Hunsrück will die Folgen des Klimawandels eindämmen. Dafür wurde der Ausbau von Wind, Strom und Bioenergie seit Jahren stetig vorangetrieben. Die Kreisstadt Merzig » will in Klima- und Energiefragen Vorbild sein und so weitere Kommunen ermutigen, ihrem Beispiel zu folgen.
|
Vorstellung der Wärmewende Modellkommune Hoya/WeserIndustrielle Abwärmenutzung mit FernwärmenetzDie Samtgemeinde Hoya/Weser arbeitet mit einem ortsansässigen Unternehmen zusammen, um überschüssige Abwärme in ein Fernwärmenetz zu speisen ». Die in kommunalem Eigentum stehende Gasversorgung Grafschaft Hoya GmbH begleitet dieses Projekt.
Vorstellung der Wärmewende Modellkommune RegensburgWärmewende in QuartierenRegensburg hat bereits zahlreiche Maßnahmen aus dem städtischen Energienutzungsplan realisiert, wie unter anderem energetische Quartierskonzepte und einen Eisspeicher zur Wärmespeicherung ». Zukünftig soll industrielle Abwärme für ein Nahwärmenetz der Nachbargemeinde nutzbar gemacht werden.
Über den Tellerrand
 | InterviewWohnen in Berlin nachhaltig gestalten
Zum attraktiven Wohnen gehören heute nicht mehr nur gute Wohngebiete und bezahlbare Mieten, sondern auch klimafreundliches Wohnen. Im Interview » spricht Karsten Mitzinger, Geschäftsführer der Gewobag ED, über die Herausforderungen und Erfolge beim Planen von sektorengekoppelten Wohngebieten. |
WärmewendeKommunalverwaltungen als Vorbild bei der Gebäudesanierung Das Bewusstsein für energetische Gebäudesanierungen muss weiterhin erhöht werden. Kommunalverwaltungen spielen eine bedeutende Rolle », da sie Anreize für die Privatwirtschaft schaffen und als Vorbild dienen können.
Wie funktioniert...
Digitalisierung...der Stromhandel mit BlockchainDie Blockchain-Technologie » ermöglicht einen vollautomatischen und dezentralen Stromhandel, indem sie die Stromlieferung und die Bezahlung zwischen Anlagenbetreiber*innen und Kund*innen direkt ermöglicht. Klassische Energieversorger oder Strombörsen entfallen in der Transaktion und senken damit die Kosten.
Information
GastbeitragWasserstoff ist WirtschaftskraftDas Innovationsprojekt HYPOS e.V. » unterstützt die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Im Netzwerk erforschen aktuell 32 Projektverbünde Innovationspotenziale von der Strombereitstellung über Herstellung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Grünem Wasserstoff in den Bereichen Chemie, Raffinerie, Mobilität und Energieversorgung.
SektorenkopplungAbsatzzahlen von WärmepumpenDie steigenden Absatzzahlen von Wärmepumpen sind ein wichtiger Beitrag für die Sektorenkopplung. Weitere Informationen zu Power-to-Heat-Technologien und zahlreiche Best-Practice-Beispiele sind im Forum Synergiewende zusammengefasst ».
Termine
27. und 28. August 2020 in Gelsenkirchen12. Branchentag Windenergie NRWEine erfolgreiche Energiewende lebt vom Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien und stimmigen Rahmenbedingungen. Hier setzt der Branchentag Windenergie NRW an ».
Volkswirtschaftliche und juristische Themen finden hier ebenso ihren
Platz wie kommunale oder umweltschutztechnische Fragen rund um die
Windenergie und die Wasserstofftechnologie.
 | 22. bis 30. September 2020 Online20. Fachkongress für Holzenergie - Holzenergie geht digital!20 Jahre Holzenergiekongress. 20 Jahre gelebter Klimaschutz. 20 Jahre Wertschöpfung und Technologieentwicklung. Der Kongress wird in diesem Jahr als 7-tägige Veranstaltungsreihe mit 13 Sessions stattfinden. Ziel des Fachkongresses ist es, den Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die Gesetzesinitiativen zu geben und Handlungsempfehlungen zu diskutieren, aktuelle Marktentwicklungen vorzustellen sowie einen Raum für den Erfahrungsaustausch zu bieten. Melden Sie sich jetzt an » und profitieren Sie bis zum 14. August von unserem Frühbucherrabatt. |
03. und 04. März 2021 in StuttgartIndustrieforum Digitaler MittelstandMit einem neuen Termin findet das 3. Forum Deutscher Mittelstand 2021 statt. Unter dem Leitthema "Digitalisierung in Fabriken und Produktion"
werden die vier thematischen Säulen "Digitale Lösungen", "Organisation
& Kultur", "IT Architektur & IIoT" und "Neue
Produktionstechnologien" behandelt. Als Medienpartner erhalten
AEE-Unterstützer*innen mit dem Rabattcode FDM20COOP2 bei der Anmeldung zur Veranstaltung » einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent.
In eigener Sache
AEE-LeistungenDas bieten wir IhnenKompetente Beratung, Kommunikation und Pressearbeit zum Thema Erneuerbare Energien und Energiewende in Deutschland - dafür steht die AEE seit 2005 ». Wir zeichnen uns vor allem durch die verständliche Aufbereitung komplexer Themen aus. Unsere Inhalte basieren auf präziser Recherche und stichhaltigen Fakten.
AEE-FördermitgliedschaftUnterstützen Sie unsere Überzeugungsarbeit für die EnergiewendeDamit es auch Privatpersonen sowie Organisationen und Unternehmen
möglich ist, mit einem kleineren Betrag unsere allgemeine Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, hat die AEE nun eine Fördermitgliedschaft eingeführt ». Bereits mit einem Betrag ab 20 Euro können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland leisten.
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Was sind die häufigsten Gründe für Klagen gegen die Windenergie an Land?
Denkmalschutz Artenschutz Lärm- und Gesundheitsschutz
Die Antwort finden Sie hier »
|
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Nicola Techel, Markus Schreiber, Christina Hülsken, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Windfang eG 2.©Sander van der Werf/Shutterstock 3.© Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm
Erneuerbare Energien in den Regionen 1.© Stadtwerke Merzig GmbH 2.© Hoya/Smurfit Gewerbe 3.© Stadt Regensburg/Stefan Effenhauser
Über den Tellerrand 1.© Gewobag ED 2.© Charles Deluvio/Unsplash
Wie funktionieren... 1.© AEE
Information 1.© Hypos e.V. 2.© AEE
Termine 1.© Lorenz Kommunikation 2.© Bundesverband Bioenergie e.V. 3.© Institut für Produktionsmanagement
In eigener Sache 1.© Lukas Blazek/Unsplash 2.© K B/Unsplash 3.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|