Newsletter Juni, u.a. mit der ReWA-Kommune Tuningen, dem Repowering von Windenergieanlagen und mit Holzpellets
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Die Akzeptanz im Norden ist immer noch sehr hoch." Karina Ingwersen, Projektmanagerin bei ee-Nord, spricht mit uns über Bürgerwindparks, die Herausforderungen beim Repowering und wie sich auch ungenutzte Potentiale in windschwächeren Gegenden ausschöpfen lassen ».
Erneuerbare in den Regionen
Energie-KommuneMasterplan Klimapakt Soest: Klimaneutrale Stadt bis 2030In Soest bringen Bürger*innen, Politk und Verwaltung 47 Maßnahmen des Klimapakts auf den Weg, um die Energiewende in der Stadt voranzutreiben. Der Klimapakt » sieht besonders den starken PV-Ausbau sowie die energetische Sanierung vor.
ReWA-Kommune im PorträtSolarpark spart jedes Jahr 3.400 t CO2 Der Solarpark Tuningen » ging 2017 mit 16.500 Modulen und einer Gesamtleistung von 4,5 Megawatt ans Netz. Bürger*innen konnten sich über Nachrangdarlehen finanziell an der Anlage beteiligen. In unserem Forschungsprojekt ReWA untersuchen wir mit IZES und IÖW, wie diese Art der Beteiligung mit der Wertschöpfung und Akzeptanz in der baden-württembergischen Kommune zusammenhängt.
Nachahmen erwünschtErneuerbare Ausflüge in Freiburg
Die Stadt Freiburg setzt sich mit ihren mehr als 220.000 Einwohnern schon seit vielen Jahren für Erneuerbare und Klimaschutz ein. Bereits 1979 wurde in Freiburg das erste solare Mehrfamilienhaus gebaut. Als Green City Freiburg ist die Stadt in jedem Fall einen Ausflug wert ».
Über den Tellerrand
Nachhaltige ReperaturWiederverwerten statt wegwerfenDas Einsparen von CO2 und Energie kann bereits im eigenen Haushalt in den Alltag integriert werden: Neben technischen Neuerungen sollte auch auf die umweltfreundliche Reperatur » gesetzt werden. Unter dem Stichwort Ressourcenschonung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Habseligkeiten nachhaltiger zu nutzen.
Wie funktioniert ...
... eine HolzpelletheizungHolzpelletkessel bzw. -öfen verbrennen Pellets », die aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz gepresst werden. Die Pelletöfen können manuell und automatisch mit Holzpellets beschickt werden. Die Pellets werden über eine Förderschnecke oder ein Saugsystem vollautomatisch aus dem Vorratsbehälter in den Verbrennungsraum gefördert und elektrisch gezündet.
Information
GrafikEntwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren EnergienIm Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 251 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das entspricht einem Anteil von 45,4 Prozent am gesamten Stromverbrauch. 1990 waren es weniger als 25 Milliarden Kilowattstunden ».
AbregelungenGedrosselte Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Die durch Drosselung Erneuerbarer-Energien-Anlagen nicht erzeugte Strommenge hat sich in den vergangenen Jahren stark erhöht. Im Jahr 2020 gingen auf diese Weise knapp über 6 Milliarden Kilowattstunden Strom » aus Erneuerbaren Energien verloren, etwa ein Prozent der gesamten Stromerzeugung.
1.431 Megawatt in 2020Jährlicher Zubau von Windenergieanlagen an Land in Deutschland
Seit 2018 ist der Zubau bei der Windenergie an Land erheblich eingebrochen. 2019 war das mit Abstand zubauschwächste Jahr seit der Einführung des EEGs im Jahr 2000. Um die Klimaziele zu erreichen, benötigen wir jedoch auch in Zukunft einen starken Ausbau der Wind- und Solarstromkapazitäten ».
Termine
 | 2. Juli 9:00-12:00, OnlineOnline-Meeting "update Politik" und AusblickDie Flexperten laden zum "Update Politik" ein und diskutieren im Meeting » die Chancen der Reform des § 50a im EEG 2021, die Ertragssicherung für Flex-Anlagen: maximale Wärmenutzung sowie eine neue Förderung in Niedersachsen, wodurch sich ökologischer Substratanbau wieder lohnt.
|
 | 7. Juli 13:00-17:00 Uhr, OnlineEine Transformationsreise durch Berlin und die brandenburgische Lausitz Was kann Energiewende und wie können unterschiedliche Regionen von der Transformation profitieren? Fragen wie diesen geht Germanwatch auf einer Transformationsreise » nach. Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger*innen und Implementierer*innen der Energiewende Berlin-Brandenburgs. |
22. Juli 10:00-13:00 Uhr, OnlineKommunale Wärmewende in BayernIm Mittelpunkt der interaktiven Veranstaltung stehen Fragen zur Transformation des Wärmesektors: Welche technischen Lösungen können Kommunen anstreben? Wie können energetische Quartierssanierungen erfolgreich umgesetzt werden? Mit dem Schwerpunkt auf Bayern » werden Expert*innen aus dem Wärmebereich diese und weitere Fragen beantworten.
 | 20.-23. September, Online21. Fachkongress für Holzenergie Regionale Kreisläufe - Nachwachsender Klimaschutz: Der 21. Fachkongress für Holzenergie, vom 20. bis 23 September 2021 bietet die 4-tägige Veranstaltungsreihe mit insgesamt 12 Sessions und mehr als 60 Redner*innen ein vielseitiges und spanendes Kongressprogramm. Hier gibts alle Informationen zum Kongress, Programm & Anmeldung ».
|
Stellenangebote
 | 50 HertzTechniker*in für die Anlagendokumentation Umspannwerkstechnik (w/m/d)
Zentral für die Arbeit von 50 Hertz ist die verlässliche Funktion der Umspannwerke und Schaltanlagen. Diese wird genauestens dokumentiert. In diesem Zusammenhang bietet das Regionalzentrum in Erfurt-Vieselbach zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position als Techniker*in für die Anlagendokumentation Umspannwerkstechnik (w/m/d) ».
|
In eigener Sache
Auf der Suche nach Bewerber*innen?Schicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de.
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Wann löste die Windenergie in Deutschland die Wasserkraft als bedeutendste regenerative Energiequelle ab?
1999
2004
2015
Die Antwort finden Sie hier » |
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Nicola Techel, Markus Schreiber, Ilka Müller, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© ee-Nord
Erneuerbare in den Regionen 1.© Gero Sliwa/Stadt Soest 2.© EnBW 3.© Nicolas Wurzer/Unsplash
Über den Tellerrand 1.© Alistair MacRobert/Unsplash
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© AEE 2.© AEE 3.© AEE
Termine 1.© Flexperten 2.© Germanwatch 3.© Jolaine Hancock/Unsplash 4.© Fachverband Holzenergie
Stellenangebote 1.© 50Hertz
In eigener Sache 1.© Oleksii Sidorov/Unsplash 2.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |