Grafik-Dossier: Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Seit 2017 ist der Zubau bei der Windenergie an Land deutlich eingebrochen. Um die Klimaziele zu erreichen, benötigen wir jedoch auch in Zukunft einen starken Ausbau der Wind- und Solarstromkapazitäten. Bei der Wasserkraft und bei der Bioenergie wird es vorrangig darum gehen den Bestand zu erhalten, zu modernisieren und zu flexibilisieren.
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 256 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das entspricht einem Anteil von 46 Prozent am gesamten Stromverbrauch. Etwa die Hälfte der Erzeugung aus Erneuerbaren Energien entfällt auf die Windenergie. Dank besonders vieler Sonnenstunden verzeichnete die Photovoltaik einen besonders großen Zuwachs, während die Wasserkraft aufgrund der Dürre schwächelte. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, gilt es vor allem die Windenergie und Photovoltaik weiter auszubauen. Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie liefern wichtige Beiträge, um die wetterabhängigen Energiequellen zu ergänzen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten, haben aber für den mengenmäßigen weiteren Ausbau ein begrenztes Potenzial.
Die Nutzung dieser Grafik ist kostenpflichtig – außer für Journalist*innen und monetäre Unterstützer der Agentur für Erneuerbare Energien. Diese Gruppen können nach der Registrierung hier einen kostenlosen Zugang zu hochauflösenden Grafiken beantragen. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen.
Social Media