Newsletter Oktober, u. a. mit Baden-Württembergs Umweltministerin, der COP 26 und der Wärmewende
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Die Genehmigungsverfahren müssen beschleunigt werden"Wir sprachen mit der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker » über die Photovoltaik-Pflicht und den schleppenden Ausbau der Windenergie im Bundesland sowie Förderprogramme für die Wärmewende und den ländlichen Raum.
COP 26Showlaufen oder echter Gestaltungswille?Am Sonntag startet in Glasgow das mit Spannung erwartete Riesen-Event, die Klimaschutzkonferenz ». Ob die Beschlüsse hinsichtlich des bedrückenden IPCC-Berichts und des Rekordhochs bei der CO2-Konzentration in der Atmosphäre genauso riesig werden wie die Zahl der Teilnehmenden, bleibt abzuwarten.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsBioenergiedorf Tangeln Die altmärkische Kommune » beliefert die Mehrzahl der Anwohner*innen mit nachhaltiger Wärme aus der dorfeigenen Biogasanlage. Hauptprodukt der Anlage ist aber nachhaltiger Strom: An zwei Standorten produziert das Landwirtschaftliche Unternehmen Tangeln eG pro Jahr 9,2 Millionen Kilowattstunden.
ReWA-Kommune im PorträtDKB-Bürgersparen in LommatzschSeit 2015 ist der Windpark Wölkisch » in Betrieb. Die Bürger*innen wurden von Anfang an mit eingebunden und konnten sich finanziell beteiligen: Der Betreiber VSB und die Deutsche Kreditbank (DKB) bieten den Anwohner*innen eine festverzinsliche Geldanlage mit einer dreijährigen Laufzeit an.
ReiselustErneuerbare im Harz Der Harz ist nicht nur eine Region, die das Herz der
Wandernden höherschlagen lässt. Zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen gelegen ist das Mittelgebirge auch hinsichtlich der Erneuerbaren
Energien » interessant.
Über den Tellerrand
#EEFaktenSolarstrom: Ertragreich und beliebtDie installierte Leistung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen steigt in Deutschland stetig. Mit Blick auf die traditionsreichste erneuerbare Technologie, die Solarenergie », zeigt sich, dass sich die Anlagen zum großen Teil in Privathand befinden und große Zustimmung in der Bevölkerung erfahren.
Film-StartDokumentation "Aufschrei der Jugend"2020 beraubt Corona "Fridays for Future" einer ihrer wirkungsvollsten Protestformen. Sie müssen nun nach neuen Möglichkeiten suchen, auf die Klima-Krise aufmerksam zu machen. Regisseurin Kathrin Pitterling hat den Prozess mit dem Dokumentarfilm "Aufschrei der Jugend" » ganz nah begleitet.
FNR-AufrufNawaRo machen Schule!Betriebe, die mit Nachwachsenden Rohstoffen arbeiten, sind aufgerufen, sich beim Exkursionsnetzwerk NawaRo machen Schule!» der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) zu melden. Sie können so als Lernorte Schulklassen einen Einblick in die nachhaltige Bioökonomie vermitteln.
Wie funktioniert...
Wie funktioniert ...... unsere Stromversorgung?Das deutsche Stromnetz ist traditionell als Einbahnstraße konzipiert. Durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie kehren sich die Lastflüsse nun zeitweise um. Die Grafik » zeigt den Weg des Stroms von der Erzeugung über die Spannungsebenen im Stromnetz zu den Verbraucher*innen.
Information
AnimationGeschäftsmodelle für die WärmewendeDie Animation » erklärt Geschäftsmodelle für die Umsetzung von Wärmeprojekten. Sie erläutert, wie die kommunale Verwaltung, lokale Unternehmen und private Eigentümer*innen in die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Anlagen oder Wärmenetzen involviert werden können.
Neue GrafikErneuerbarer Strom wird billigerGerade Wind- und Solarenergieanlagen können durch Effizienzsteigerungen und Massenproduktion in Zukunft günstiger Strom produzieren ». Stromgestehungskosten umfassen Kapital- und Betriebskosten einer Anlage sowie gegebenenfalls Brennstoffkosten.
195 Euro pro Tonne KohlendioxidäquivalentUmweltkosten der StromerzeugungDie Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien verursacht im Vergleich zu fossilen Energieträgern einen Bruchteil der Umweltkosten durch Treibhausgase und Luftschadstoffe. Das reduziert die Umweltbelastungen und so hohe Kosten für die Gesellschaft ».
Neue AnimationKommunale WärmenetzeWie können die Erneuerbaren in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen und in innovative Kaltwärmenetze integriert werden? Inwiefern tragen Solarthermie, Abwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen zur Dekarbonisierung bei? Mehr dazu erfahren Sie in unserer neuen Animation ».
DLR-Forschungspark Windenergie KrummendeichWetterverhältnisse verstehenDas DLR errichtet in Krummendeich den Forschungspark Windenergie. Daten zu Wetterverhältnissen werden schon jetzt gemessen und auf der Website dargestellt. Nutzer*innen erfahren hier », warum diese Messdaten entscheidend für die Forschung sind und wieviel Leistung eine Windenergieanlage bei entsprechenden Verhältnissen erzeugen würde.
Termine
 | 15. bis 19. November 2021, OnlineZukunftsforum Energie & KlimaAuch in diesem Jahr ist die AEE Kooperationspartner beim Zukunftsforum Energie & Klima. Im Rahmen eines Workshops mit IÖW, IZES und der Bürgermeisterin von Hünfelden stellen wir die ersten Ergebnisse aus unserem ReWA-Forschungsprojekt zu Wertschöpfung, Beteiligung & Akzeptanz in der Energiewende vor. Hier gehts zu Programm und Anmeldung ».
|
15. November, 14:00-16:00 Uhr, OnlineAuf dem Weg zur klimaneutralen Industrie: Wohin führt der CO2-Preis?Die mögliche Ampel-Koalition will den Klimaschutz als Chance für den deutschen Industriestandort nutzen. Mit Bundestagsabgeordneten und weiteren Expert*innen diskutieren wir über Wege hin zur klimaneutralen Produktion. Melden Sie sich noch heute an ».
22. bis 26. November, OnlineBiogas ConventionDie Jahrestagung des Fachverband Biogas e.V. »
steht im Zeichen der Herausforderungen durch aktuelle politische
Entwicklungen rund um die Energie- und Klimapolitik nach der
Bundestagswahl. Nun müssen sich Biogasanlagenbetreiber und Biogasfirmen erneut auf
geänderte Anforderungen einstellen.
25. November, Estrel Hotel BerlinNetzwerktreffen Wärmepumpe kommunal und urbanDas diesjährige Netzwerktreffen » befasst sich u. a. mit Wärmeprojekten, kommunalen Energiekonzepten mit Wärmepumpen sowie Tipps zu Förderungen und Finanzierung. Gewinnen Sie jetzt eine von 15 Freikarten für
kommunale Vertreter*innen und Klimaschutzmanager*innen.
30. November bis 3. Dezember, Haus der Technik in EssenGeothermiekongress 2021Die Besucher*innen erwarten insgesamt 175 Fachvorträge, darunter Workshops,
Sessions, Postersessions und Keynotes. Beim Science Bar Wettbewerb
können Doktor- und Abschlussarbeiten den Nachwuchspreis des Bundesverbands Geothermie » gewinnen.
6. Dezember, ZENTRALHEIZE Erfurt & OnlineInnovativ. Interaktiv. Transformativ. - ZO.RRO AbschlusskonferenzDas Energieforschungsprojekt Zero Carbon Cross Energy System (ZO.RRO) präsentiert » die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Konzeptphase zur Dekarbonisierung in der Industrie. Es erwarten Sie Fachvorträge speziell zu Erfahrungen und Perspektiven für kleine und mittlere Unternehmen und Impulse aus der Politik u.a. mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.
In eigener Sache
Auf der Suche nach Bewerber*innen?Schicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante
Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich
bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de. Gerne senden wir Ihnen die Konditionen.
 | AEE QuizHätten Sie's gewusst?Grünes Ammoniak kann leichter als Wasserstoff verflüssigt werden. Bei wieviel Grad verflüssigt sich Ammoniak?
-100 Grad -33 Grad -252 Grad
Die Antwort finden Sie hier ». |
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Nicola Techel, Ilka Müller, Markus Schreiber, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Umweltministerium/ Regenscheit 2.© Frederika Carlsson/unsplash.com
Erneuerbare in den Regionen 1.© Landwirtschaftliches Unternehmen Tangeln eG 2.© Hertwig, Fritz (2020) 3.© Marcel Martens/unsplash.com
Über den Tellerrand 1.© AEE 2.© W-film/ rbb 3.© cottonbro/pexels
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© AEE 2. © AEE 3.© AEE 4. © AEE 5. © DLR
Termine 1.© Zukunftsforum Energie & Klima 2.© AEE 3.© Christian Horn/ Biogas Convention 4. © AEE 5. © Geothermiekongress 6. © ZO.RRO
In eigener Sache 1.© claudio-schwarz/Unsplash 2.© Oleksii Sidorov/Unsplash 3.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der
Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE
regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |