Renews Dezember, u.a. mit jungem Engagement aus Brandenburg, dem Energielandwirt des Jahres und neuen Forschungsergebnissen
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Für mich versteckt sich hinter Nachhaltigkeit eine ganze Welt." "Und diese Welt ist unglaublich schön und friedlich", sagt Jana Schelte vom Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg im Gespräch ». Sie gewährt uns dabei Einblick in die Umgestaltung des Jugendforums, in die Arbeit mit der Landespolitik und in ihre ganz persönliche Utopie von einem System ohne Ausbeutung.
Akzeptanzumfrage 2021Bürger*innen wollen mehr ErneuerbareTrotz der Pandemie und ihren wirtschaftlichen sowie sozialen Folgen ist die Zustimmung der Bevölkerung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien ungebrochen. 83 Prozent sprachen sich in der von YouGov durchgeführten Umfrage » dafür aus.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-KommuneNiedermoormasse-Heizkraftwerk entlastet Malchins Bürger*innen Seit 2014 wird im Amt Malchin » ein innovatives Niedermoormasse-Heizkraftwerk betrieben, das ab 2023 zur emissionsfreien Wärmeversorgung städtischer Wohnungen beiträgt. Seit der Inbetriebnahme werden jährlich circa 5.000 Ballen Niedermooraufwuchs in nachhaltige Wärme umgewandelt.
Energielandwirt des Jahres"Kreisläufe schließen, in Kreisläufen denken und sich darin bewegen"Thomas Karle aus Kupferzell wurde mit dem CeresAward als Energielandwirt des Jahres ausgezeichnet. Mit uns sprach er » über die Tage nach der Preisverleihung, die Bedeutung seiner Biogasanlage für das Dorf Füßbach, seinen Naturdünger und das Projekt "Agriplus Hohenlohe".
FilmBau des Solarparks RöckingenDiesen Herbst wurde im Landkreis Ansbach der Solarpark Röckingen fertiggestellt. Auf einer Fläche von 16 Hektar soll der Freiflächensolarpark der juwi AG 12,6 Megawatt Leistung erreichen. Filmemacher Ben Kremer hat den Bau mit seiner Kamera » begleitet.
Naturschutz und ErneuerbareDie Küste ruft!Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog liegt an Deutschlands 3.624 Kilometer langer Nordseeküste ». Hier im stürmischen Norden wurde im Jahr 1989 der damals größte Windpark Europas installiert. Heute versorgt die Gemeinde mit Exporten circa 100.000 Haushalte mit regenerativem Strom.
Über den Tellerrand
Neues ForschungsprojektEnergiespeicher aus Second-Life-Batterien wird in Kommunen erprobtIm neuen Projekt FluxLiCon » entwickeln unsere Partner einen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien. Wir arbeiten im Projekt eng mit zehn Kommunen zusammen, um zwei Pilotanlagen vor Ort zu erproben. Der Kommunal-Wettbewerb startet im Januar.
#EEFaktenBiokraftstoffe sind Klimaschützer im VerkehrDie Bioenergie ist vielseitig einsetzbar und trägt in allen Sektoren als Erneuerbare Energie zu Treibhausgaseinsparungen bei. Besonders im Verkehrssektor » muss der Anteil der Erneuerbaren noch deutlich ausgebaut werden.
Agri-PhotovoltaikDie Bedeutung der Technikgeschichte für die Erneuerbaren EnergienAuch bei den Erneuerbaren Energien gilt, es lohnt sich, einen Blick in die Technikgeschichte zu werfen. So beispielsweise ins Jahr 1983: Damals wurde die Studie "Kartoffeln unter dem Kollektor" » veröffentlicht. Ähnlich wie bei den Inlineskates kam die Umsetzung erst zu einer viel späteren Zeit.
Wie funktioniert ...
... die hydrothermale Geothermie?Für die hydrothermale Geothermie werden in Tiefen von ca. 2.000 - 4.000 Metern Wasser führende Schichten angezapft. Mit diesen natürlich vorkommenden Thermalwasservorräten ist im Gegensatz zur petrothermalen Geothermie bereits das Medium vorhanden, mit dem die Wärme an die Erdoberfläche gefördert wird. Mehr dazu hier ».
Information
Grafik-Dossier Akzeptanz in der BevölkerungSeit mehr als zehn Jahren veröffentlicht die AEE ihre repräsentative Akzeptanzumfrage zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Hier finden Sie die Grafiken » zu unserer aktuellen Umfrage, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut YouGov.
 | Erste ReWA-ForschungsergebnisseHünfelden profitiert finanziell vom WindparkAm Beispiel des Windparks Hünfeldener Wald wurden die lokalen Wertschöpfungseffekte berechnet und eine Akzeptanzanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen », welchen positiven Einfluss finanzielle Beteiligung und transparentes Vorgehen haben. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden zehn EE-Projekte in sechs Kommunen in Deutschland untersucht.
|
Umfrage unter Eigenheimbesitzer*innenJede*r Dritte plant bis 2024 eine SolaranlageStrom selber produzieren und nutzen können, steigende Strompreise und Umwelt- bzw. Klimaschutz waren die häufigsten Gründe für den Plan, eine PV-Anlage zu installieren. Hinsichtlich der Solarthermie wurden steigende Öl- und Gaspreise, Umwelt-
und Klimaschutz sowie steigende CO2-Preise als
wichtigste Beweggründe » genannt.
KlimawandelKlima-Kipp-PunkteDas Überschreiten eines Klima-Kipp-Punkts bzw. Klima-Kipp-Elements, wie beispielsweise das Abschmelzen eines Gletschers, ist irreversibel. Zudem können einzelne Kipp-Punkte weitreichende Umweltauswirkungen haben und dafür sorgen, dass infolgedessen weitere Kipp-Punkte überschritten werden. Mehr dazu hier ».
Stellenangebote
 | AEE sucht VerstärkungStudentische HilfskraftZur Verstärkung suchen wir eine*n studentische*n Mitarbeiter*in im Bereich Büro- und Veranstaltungsorganisation. Du studierst, übernimmst gerne administrative Aufgaben und willst damit die Energiewende vorantreiben? Dann bist Du bei uns genau richtig. Bewirb Dich » jetzt noch bis zum 31.12. bei uns.
|
Termine in eigener Sache
19.12.2021Musikalisches zum 4. AdventLiebe Leser*innen, in diesem Jahr haben wir extra ein bisschen auf unseren digitalen Dachböden rumgekramt und für Sie eine ganz besondere Spotify-Liste für die Feiertage zusammengestellt: ein musikalisches Bildnis unseres Teams ».
24.12.2021Frohe WeihnachtenSchneeflöckchen, du deckst uns die Blümelein zu, dann schlafen sie sicher in himmlischer Ruh ».
31.12.2021 bis 01.01.2022Neue VorsätzeDas gesamte AEE-Team wünscht Ihnen einen frohen, schwungvollen Rutsch ins neue Jahr. Zwei Vorschläge haben wir schon für gute Vorsätze: Setzen Sie Prioritäten und bleiben Sie gesund!
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Nicola Techel, Ilka Müller, Markus Schreiber, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Anja Schelte 2. © AEE
Erneuerbare in den Regionen 1.© Agrotherm-GmbH 2.© agrarheute 3.© Juwi 4.© IWO/WuW
Über den Tellerrand 1.© nika-tchokhonelidze/unsplash.com 2.© Possessed Photography/unsplash.com 3.© thka/shutterstock
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© AEE 2. © AEE 3.© AEE 4.© howtochangearunningsystem.info
Stellenangebote 1. © jeshoots.com/unsplash.com
Termine in eigener Sache
1.© clem onojeghuo/unsplash.com 2.© Birger Strahl/unsplash.com 3.© luis villasmil/unsplash.com
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der
Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE
regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |