Newsletter Februar mit einem Spezial zu erneuerbarer Wärme
SpezialErneuerbare Wärmeversorung
Steigende EnergiepreiseWir brauchen die Wärmewende jetzt!Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Wärmebereich. Allein 42,7 Prozent davon auf Erdgas, gefolgt von Öl. Der Ausbau erneuerbarer Wärme senkt nicht nur die Emissionen und die Energiepreise, sondern verringert auch die Abhängigkeit von Energieimporten. Darüber diskutierten wir » kürzlich mit Ulrich Zischkale, Kerstin Eisenreich und Julia Brandt.
 | LeitfadenArgumente für die Kommunale WärmewendeDie Wärmeerzeugung muss zukünftig ohne fossile Energieträger auskommen. Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Das generiert regionale Wertschöpfung und Importunabhängigkeit. Der vorliegende Leitfaden » fasst die wichtigsten Argumente für den Umstieg auf eine Wärmeversorgung zusammen.
|
Grafik Endenergieverbrauch für Wärme und KälteDer Wärme- und Kältebedarf Deutschlands wurde 2020 zu 43 Prozent mit Erdgas gedeckt. Insgesamt sinkt der Wärmebedarf viel zu wenig für einen effektiven Klimaschutz ». Erneuerbare Energien gewinnen nur langsam Anteile an der Wärme- und Kälteversorgung.
23. März, 10-15 Uhr, OnlineUrbane WärmewendeMit welchen Instrumenten und Tools können Städte eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen? Das Projekt Urbane Wärmewende hat sich am Beispiel von Berlin mit dieser Frage befasst. In drei Workshops» werden hierzu Best-Practice-Erfahrungen anderer Städte vorgestellt.
31. März, 9:30-16:30 Uhr, OnlineForum Erdwärme und Wärmepumpe in BayernDie Veranstaltung » soll die Synergien der Wärmepumpe in Kombination mit Erdwärme diskutieren, Planungsaspekte aufzeigen sowie Interessenten mit Expert*innen verknüpfen. Die Tagung richtet sich primär an Kommunen, Energieversorger und an der Wärmewende beteiligte Berufsgruppen.
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir alle Sektoren dekarbonisieren."Susan Wilms » ist seit 2021 in der Geschäftsführung des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobliltät e.V. (IKEM) tätig. Mit ihr sprechen wir über ihre Tätigkeit im IKEM, die Sektorenkopplung und Frauen in Führungspositionen.
Potenziale ausschöpfenDie lokale Landwirtschaft als Klimaschützer
Die lokale Landwirtschaft ist mit ihrem Management von Flächen, Energie und (Roh-)Stoffströmen eine der wichtigsten Interessengruppen des kommunalen Klimaschutzes. Hinzu kommen verschiedene Bereiche, in denen landwirtschaftliche Akteure Kommunen unterstützen. Daher lohnt es sich, die Vernetzung und Kooperation mit der lokalen Landwirtschaft» zu suchen.
Innovationsgeist aus LeipzigHöhenwindanlage im BinnenlandJahrelang arbeitete Horst Bendix, ehemaliger Technik- und Forschungschef bei Kirow, an seiner Idee einer neuartigen Windenergieanlage und versuchte Investoren für die Umsetzung zu gewinnen. Als er fast aufgeben wollte, wendet sich bei der Eröffnung der Bundesagentur für Sprunginnovation in Leipzig das Blatt ».
Erneuerbare in den Regionen
Energie-KommuneBonn führt kommunale Solarpflicht einKlimaneutralität bis 2035 ist das erklärte Ziel der Energie-Kommune Bundesstadt Bonn. Dafür gilt in Bonn », als erste Stadt Nordrhein-Westfalens, eine kommunale Solarpflicht für neue Bauvorhaben. Und durch den weiteren Ausbau des Wärmenetzes sollen zukünftig noch größere Teile der Stadt mit nachhaltiger Wärme versorgt werden.
 | Mitbestimmung und NachhaltigkeitEnergiegenossenschaften stützen die EnergiewendeDie Transformation der Energieversorgung sei eine gesellschaftliche Herausforderung, sagt Laura Zöckler, Vorstandsmitglied der Energiegenossenschaft Heidelberg. Das funktioniere nur, wenn die Menschen mitgenommen würden. Bei einer Energiegenossenschaft sei das möglich, "wir sind kein anonymer Konzern"».
|
Wie funktioniert ...
... die Mobilität der ZukunftWelche Antriebsformen sind zukunftsfähig, wie schaffen wir die Verkehrswende im ländlichen Raum und was braucht die Gesellschaft von der Politik, damit die Transformation gelingt? Darüber spricht die AEE in ihrem Podcast "Mobilität der Zukunft" mit Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen.
Termin
22. März, 11-12:30 Uhr, OnlineRenewables in transport: Will RED III get the numbers right?Die Zahlen in den aktuellen Entwürfen der Richtlinie "RED III" werfen Fragen auf. Über diese und über geeignete Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrs wollen wir bei unserem englischsprachigen Online-Event » gemeinsam mit Expert*innen aus EU-Institutionen, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren.
Information
StrommixDer Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix lag im Jahr 2021 bei fast 41 Prozent. Trotz eines wetterbedingten Rückgangs der Windstromerzeugung trug die Windenergie den Löwenanteil bei mit rund 118 Milliarden Kilowattstunden bzw. einem Fünftel der gesamten Stromerzeugung.»
ElektromobilitätBatteriezellenproduktion in EuropaIn Europa machte das Produktionsvolumen von Li-Ionen-Zellen 2020 rund 15 Prozent der weltweiten Produktionskapazitäten aus. Der Ausbau der Batterieindustrie » könnte bis 2030 einen Anstieg des Produktiosvolumens auf 28 bis 43 Prozent ermöglichen.
Stellenangebot
 | ABO WindTeamleiter*in (m/w/d) Solar DesignSeit 1996 entwickelt ABO Wind Projekte zur Nutzung
erneuerbarer Energien. Mehr als
900 Mitarbeiter*innen arbeiten weltweit mit Elan an der Projektierung,
Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und am Service von Anlagen für
eine zukunftsfähige Energieversorgung. Zur Verstärkung des Teams suchen wir eine*n Teamleiter*in (m/w/d) Solar Design ». |
In eigener Sache
Auf der Suche nach Bewerber*innen?Schicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante
Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich
bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de. Gerne senden wir Ihnen die Konditionen.
 | UmfrageIm letzten Newsletter hatten wir Sie gefragt, ob Sie ein Elektroauto besitzen. 46 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass sie tatsächlich ein Elektroauto besitzen, zehn Prozent planten den Kauf innerhalb der kommenden 12 Monate.
Diesmal würden wir gern von Ihnen wissen, ob Sie sich im Klimaschutz engagieren. Wir sind gespannt, hier geht's zur Umfrage ».
|
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Lisa Hottes, Markus Schreiber, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Spezial Wärmewende 1.© Sonja Prein/ unsplash.com 2.© AEE 3.© AEE 4.© Urbane Wärmewende 5.© Fachforum Bayern
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Jairph/unsplash.com 3.© SPRIND GmbH
Erneuerbare in den Regionen 1.© Matthew/unsplash.com 2.© Heidelberger Energiegenossenschaft
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Termin 1. © AEE
Information 1.© AEE 2. © VDI/VDE
Stellenangebot 1. © AboWind
In eigener Sache
1.© claudio-schwarz/Unsplash 2.© Mark König/ unsplash.com
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der
Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE
regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |