Newsletter Mai: mit dem Klimacheck der Bundesländer und Dina Köpke von Emerson Emerson Commercial Residental Solutions
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Die Wärmewende muss in den Köpfen ankommen"Dina Köpke » ist Director Governmental Affairs und vertritt auf europäischer Ebene die Interessen von Emerson Commercial Residental Solutions. Wir sprachen mit ihr unter anderem über die Rolle von Wärmepumpen in der Wärmewende.
Renews KompaktEnergieverbrauch und CO2-Emissionen in den BundesländernIm neuen Hintergrundpapier » werden die aus dem Energieverbrauch resultierenden CO2-Emissionen sowie die gesamten Treibhausgasemissionen in den Bundesländern analysiert und in den jeweiligen Kontext eingeordnet.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-KommuneFuchstal fördert Windkraft und Sektorenkopplung
Das bayerische Fuchstal » will bis 2030 zum energetischen Selbstversorger werden. Dafür baut die Kommune ihre Erzeugungskapazitäten erneut aus und treibt durch die Sektorenkopplung im Projekt "Energiezukunft Fuchstal" die Wärmewende voran.
Was Landwirtschaft kann500 Hektar ökologischWolfram Wiggert betreibt einen CO2-Zertifikate-Handel über Humusaufbau » und bewirtschaftet seinen Hof mit Mutterkuhhaltung, Marktfruchtanbau sowie Erneuerbarer Energie. Seine Biogasanlage liefert flexibel Strom und Wärme, die vollständig ins städtische Nahwärmenetz eingespeist wird.
Über den Tellerrand
Interview"Die Atomkraft ist ein Bremsklotz für die Energiewende"Eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke hätte verheerende Auswirkungen auf die Erneuerbaren, sagt Carolin Dähling » von Green Planet Energy (GPE). Wie eine neue Studie von GPE zeigt, würden allein durch eine Laufzeitverlängerung der AKWs in Frankreich 2.000 Gigawattstunden Ökostrom abgeregelt.
Dezentrale EnergiewendeKommunen als Treiber der Energiewende Wie können Kommunen beim Ausbau der Erneuerbarer Energien gestärkt werden? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Über diese und weitere Fragen sprachen wir » mit Ina Scharrenbach (Ministerin für Heimat und Kommunales NRW), Dr. Eckhard Ruthemeyer (Präsident Städte- und Gemeindebund NRW) und Christian Mildenberger (Geschäftsführer LEE NRW).
Wie funktioniert ...
Prozess... Planung und Bau eines WindparksVon der Suche nach einer geeigneten Fläche bis zur Inbetriebnahme eines Windparks sind sehr viele, komplexe Schritte zu tätigen. Was es alles zu beachten und umzusetzen gilt, zeigt eine sehr gelungene Multimedia Story von Abo Wind ».
Information
GrafikCO2 aus der Atmosphäre erfolgreich bindenTreibhausgasemissionen lassen sich mittels verschiedener Maßnahmen aus der Atmosphäre binden. Die Böden dienen dabei als Kohlenstoffsenken ». Dauergrünland etwa kann bis zu 181 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar speichern. Unsere Grafik liefert dazu eine kompakte Übersicht.
Große HerausforderungSektorziele im KlimaschutzplanIm Frühjahr 2021 wurden die Ziele des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung » weiter angehoben. Demnach sollen die Treibhausgasemissionen nun bis 2030 gegenüber 1990 um mindestens 65 Prozent gesenkt werden.
Termine
 | 09. Juni in PotsdamErfolgreiche Praxis - SpeicherkraftwerkeDie Seminarreihe des Fl(EX)perten Netzwerks "Erfolgreiche Praxis - Speicherkraftwerke in 2022" geht in die nächste Runde. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite des Netzwerkes ».
|
 | 14. Juni in KasselErfolgreiche Praxis - SpeicherkraftwerkeIm Mittelpunkt eines jeden Seminars steht ein Speicherkraftwerk, dessen Betreiber*in Rede und Antwort stehen. Auch Zulieferer und Dienstleister stellen sich in thematischen Panels der Diskussion. Die Seminarreihe » wendet sich an Planer*innen, Berater*innen und Mitarbeiter*innen in Genehmigungsbehörden.
|
Save the DateEin erneuerbares Energiesystem nach dem AtomausstiegIn unserer neuen Metaanalyse werten wir aktuelle wissenschaftliche Studien aus und bereiten Inhalte und Kernergebnisse transparent auf. Diese werden wir in der KW 26 im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz » präsentieren.
 | 21. Juni in Berlin, 18:30 bis 20 UhrUrbane Energiewende - Schaltet die Ampel auf Grün?Die EWS Schönau laden mit der BürgerEnergie Berlin und der GLS Bank zu einem Fachgespräch » über Rahmenbedingungen für die solare Energiewende in den Städten: mit MdB Katrin Uhlig, (B90/Die Grünen), Marieluise Hoppenbrock (Senatsverwaltung Berlin), Sebastian Sladek (EWS Schönau) sowie mit Michael Orth (GLS Bank).
|
Stellenangebote
Regionalverband Frankfurt RheinMainFachreferent*in (m/w/d) Klimaanpassung/ Trink- und BrauchwassermanagementDer Regionalverband Frankfurt RheinMain sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachreferent*in (m/w/d) für Klimaanpassung/ Trink- und Brauchwassermanagement » .
In eigener Sache
Schicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de. Gerne senden wir Ihnen die Konditionen.
AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Wie funktionieren Humus-Zertifikate?
Die Antwort finden Sie hier ».
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Lisa Hottes, Markus Schreiber, Team Fachinformation V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1. © Emerson Commercial & Residential Solutions 2. © Peter Scherbatykh/unsplash.com
Erneuerbare in den Regionen 1. © VG Fuchstal 2. © Timo Jaworr
Über den Tellerrand 1. © Green Planet Energy 2. © bells-mayer/unsplash.com
Wie funktioniert ... 1.© Thomas Richter/ unsplash.com
Information 1. © AEE 2. © AEE
Termin 1. © (F)lexperten 2. © (F)lexperten 3. © Yves Alarie/unsplash.com 4. © EWS Schönau
Stellenangebote
1. © sinan erg/unsplash.com
In eigener Sache 1. © claudio-schwarz/unsplash.com
Quiz 1. © jeshoots.com/unsplash.com
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der
Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE
regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |