Renews November 2018, u.a. mit einem Ausblick auf Kattowitz, zum Ökostrom für Datenzentren und zur Reduzierung von Treibhausgasen.
Erneuerbare Energien in Politik & Wirtschaft
Handeln, statt zu verhandelnUN-Klimagipfel in Kattowitz Mit Spannung wird der UN-Klimagipfel in Kattowitz erwartet. Jüngste Prognosen zeigen, dass das 1,5 Grad Ziel auf dem Spiel steht. Über ihre Erwartungen zu Kattowitz sprach die AEE » mit Prof. Dr. Sonja Peterson (IfW) und Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW).
Nachhaltig auf allen WegenMehr Erneuerbare im Verkehrssektor wagen46 Millionen Autos waren 2017 in Deutschland angemeldet: Die Energiewende im Verkehr » funktioniert nur durch ein Zusammenspiel aus Elektromobilität, Bio- sowie synthetischen Kraftstoffen und neuen Mobilitätskonzepten.
Erneuerbare in den Medien
Riesige Datenzentren Ökostrom zieht Unternehmen nach SkandinavienViele IT-Firmen errichten
in Dänemark, Norwegen und Schweden Datenzentren », die Unmengen Strom und eine sehr gute
Kühlung benötigen. Beides bieten die Skandinavier, eine Geschäftsidee, die
auch im Norden Deutschlands funktionieren könnte.
90 Meter lange Teststrecke Erster Solar-Radweg Deutschlands150 Solar-Module bilden
die 90 Meter lange Teststrecke für den ersten Solar-Radweg in Deutschland ». Jährlich
sollen 12 bis 16 Megawattstunden Solarstrom erzeugt werden.
Energie-Report 2019Unternehmen wollen in Erneuerbare investierenDie
zunehmenden Nachfragen nach Ökostrom durch Unternehmen und neue Investitionen » in entsprechende Anlagen oder Flexibilisierungskonzepte können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Erneuerbare in den Regionen
 | Energie-Kommunen des JahrzehntsSaerbeck und Rhein-Hunsrück-Kreis Fünf Kommunen waren für den Preis Energie-Kommune des Jahrzehnts nominiert. Der Rhein-Hunsrück-Kreis und Saerbeck überzeugten letztlich aber das Publikum und die Jury. Weiterlesen » |
Zahl der WocheThüringen verursacht nach Berlin die wenigsten TreibhausgaseIn Thüringen » werden inzwischen nur noch rund sechs Tonnen CO2-Äquivalente pro
Jahr ausgestoßen, das ist nach Berlin der beste Wert aller Flächenländer. Deutlich größer ist der Treibhausgasausstoß dagegen im Saarland und in Brandenburg.
Wettesingen in der Gemeinde BreunaBürgerbeteiligung beschleunigt die Wärmewende Der Ortsteil Wettesingen der Gemeinde Breuna beweist, dass eine hundertprozentig regenerative Wärmeversorgung » mithilfe einer lokalen Energiegenossenschaft den Zusammenhalt in der Gemeinde stärkt.
Information
Grafik des MonatsTreibhausgasemissionen des VerkehrsIm Jahr 2017 wurden rund 171 Millionen Tonnen klimaschädlicher Gase » ausgestoßen und somit fast vier Millionen Tonnen mehr als im Jahr zuvor. Hauptgrund hierfür für ist die höhere Fahrleistung von Lkws und Pkws gegenüber dem Vorjahr.
RENEWS SPEZIAL NR. 85 Energiepflanzen: Vielfältiges Potenzial vom Feld Das RENEWS SPEZIAL gibt eine Einschätzung zum Potenzial der unterschiedlichen Energiepflanzen und stellt die Nutzungswege in den Sektoren dar. Darüber hinaus verdeutlicht es, wie Energiepflanzen die Agrarlandschaft ökologisch bereichern können. Jetzt vorbestellen »
Neue Daten 2017Endenergie: Strom, Wärme und VerkehrDer Energieverbrauch im Jahr 2017 » belief sich auf 2.546 Milliarden Kilowattstunden, wovon knapp 50 Prozent auf Wärme und Kälte entfielen. Fast 30 Prozent wurden im Verkehr benötigt (754 Milliarden Kilowattstunden).
Neue Grafik Erneuerbare in der industriellen ProzesswärmeFür die Prozesswärme » erbrachten Erneuerbare Energien im Jahr 2016 etwa 25 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht einem Anteil von fünf Prozent, der seit mehreren Jahren konstant ist.
Termine
04.12.2018, Fachtagung Forum Synergiewende in LübeckÖkonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch SektorenkopplungAuf der Fachtagung » werden Hindernisse bei der Umsetzung von Projekten, die Strom mit Wärme koppeln, diskutiert. Praxisbeispiele zeigen, wie bereits heute dekarbonisierte Wärme mittels grünem Strom angeboten werden kann.
5.12.2018, Fachtagung Föderal Erneuerbar in BerlinEnergiewende in den Bundesländern - Ansätze zur Beschleunigung der WärmewendeIn Berlin werden unterschiedliche länderspezifische Ansätze zur Wärmewende diskutiert. Vertreterinnen und Vertreter fast aller für Energie zuständigen Landesministerien » werden erwartet.
Save the Date: 5.+6.02.2019, Westerheim-GünzZukunftskonferenz Regionale EnergiewendeDie Konferenz der AEE und eza! will die nächste Phase der Energiewende einleiten: Erfahrene
Praktiker erklären, wie Anlagenbetreiber, Politiker und Planer die Zukunft der
regionalen Energiewende gestalten können.
19.02.2019, Bundeskongress in BerlinBundeskongress genossenschaftliche Energiewende und Jahresempfang 2019 Am 19. Februar 2019 findet
im Haus der DZ BANK am Pariser Platz in Berlin der Bundeskongress
genossenschaftlicher Energiewende statt. Ab 10:30 Uhr werden aktuelle Themen
rund um Energiegenossenschaften und insbesondere auch die
Wohnungsgenossenschaften aufgegriffen und mit dem Auditorium diskutiert. Am
Abend lädt der DGRV gemeinsam mit dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und
Immobilienunternehmen e.V. zum Jahresempfang. Mehr Informationen »
In eigener Sache
Jetzt Sponsor werdenJahresrückblick 2018Das Jahr 2018 war heiß und turbulent ». Wir haben es mit
zahlreichen Publikationen, Infografiken und Veranstaltungen begleitet und
wurden dabei tatkräftig von unseren Sponsoren unterstützt. Sind Sie auch an
einer Zusammenarbeit mit uns interessiert - dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Nicola Techel, Sven Kirrmann, Christina Hülsken
V. i. S. d. P.: Nils Boenigk
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
1. © IfW, DIW Berlin 2. © AEE
Erneuerbare Energien in den Medien
1. © AEE 2. © Solmove 3. © AEE
Erneuerbare Energien in den Regionen
1. © deENet, Meyer 2. © AEE 3. © Gemeinde Breuna und Energiegenosenschaft Wettesingen eG
Informationen
1. © AEE 2. © shutterstock_81017488_(c)courtyardpix 3. © AEE 4. © AEE
Termine
1. © AEE 2. © AEE 3. © AEE, eza! 4. © DGRV
In eigener Sache
1. © courtyardpix, Shutterstock.com
Dieses Internetangebot wird unterhalten von der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den kommissarischer Geschäftsführer Nils Boenigk (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden |