Renews Dezember 2018, u.a. mit einer Presseschau zu Kattowitz, einem Ausblick auf die bayerische Energiepolitik und einer DVD-Verlosung.
Erneuerbare in Politik & Wirtschaft
InterviewEnergiewende zwischen Bekenntnis und ZeugnisDer Weltklimagipfel in Kattowitz hat gezeigt, dass die Energiewende für den Klimaschutz unerlässlich ist. Die westlichen Länder müssen dafür aber deutlich mehr unternehmen als bisher. Lesen Sie dazu den zweiten Teil unseres Interviews mit Prof. Dr. Sonja Peterson (IfW) und Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW) ».
Neues AEE-Hintergrundpapier Energiepolitik in Bayern 2013-2018Zusammenfassung der aktuellen Energiepolitik und der
Entwicklung wichtiger Indikatoren in der vergangenen
Legislaturperiode. Statt auf eigene Gesetzgebung für eine dynamische Energiewende setzt die neue Landesregierung » vor allem auf Forderungen an den Bund sowie an Europa.
Erneuerbare in den Medien
Einschätzungen zu KattowitzCOP24 - Neue Regeln für den Klimaschutz
Auf Biegen und Brechen wurde in Kattowitz nach zähen Verhandlungen und Gesprächen nun der offizielle Fahrplan für das Pariser Klimaabkommen » geschrieben. Es gibt noch
immer Baustellen und Verspätungen, manche Haltestellen sind noch nicht gebaut,
aber die Konferenzteilnehmer sind froh, etwas vorweisen zu können.
CO2-ReduktionEU setzt Autoindustrie unter Druck
Lang haben das
EU-Parlament und Rat über die Anhebung der CO2-Grenzwerte » debattiert. Nun muss die
Automobilbranche schneller als gewollt umsatteln. Doch Elektromobilität und
Hybrid-Technologie werden nicht reichen. Biokraftstoffe können beim Wandel
helfen.
Erneuerbare in den Regionen
Zahl der WocheBrandenburg ist gemessen an der Einwohnerzahl das führende SolarlandMit fast 1.400 Kilowatt (peak) ist die PV-Leistung pro Kopf in Brandenburg » am höchsten. Das in der Energiestrategie des Landes erst für 2030 anvisierte PV-Ziel von 3,5 GW ist schon fast erreicht und könnte daher heraufgesetzt werden.
 | Energie-Kommune des MonatsKommunales Wissen, europäisch teilenDas hessische Friedberg ist die Energie-Kommune des Monats Dezember. Gemeinsam mit ihrer portugiesischen Partnerstadt Entroncamento tauscht die 27.800 Einwohner zählende Kreisstadt » Erfahrungen und Wissen zur Energiewende aus. |
StudienreiseEnergy Communities zu Besuch im Rhein-Hunsrück-KreisRund 40 Vertreter von angehenden Energy Communities in Europa besuchten vergangenen November den Rhein-Hunsrück-Kreis. Auf der von der AEE organisierten Studienreise » lernten die Besucher erfolgreiche, lokale Projekte im Bereich der Erneuerbare-Energien kennen.
VerlosungErneuerbare im Verborgenen Obwohl wir uns seit über zehn Jahren mit Erneuerbaren Energien beschäftigen, gibt es immer noch Orte in Deutschland, an denen die Erneuerbaren als Gastgeber auftreten, die uns aber verborgen blieben. Sei es in umweltfreundlichen Hotels, auf Solarbooten oder Windenergielehrpfaden. Helfen Sie uns, stellen Sie uns Ihren liebsten EE-Ort vor und schreiben Sie uns » ein paar Zeilen! Unter den Einsendern
verlosen wir zehn DVDs des Kinofilms "Guardians of the earth" von Filip Antoni Malinowski.
Information
Grafik des MonatsDriving home for Christmas? Der Fernbus ist das mit Abstand sauberste Verkehrsmittel.Weihnachtszeit ist Reisezeit. Mit dem Fernbus kommt man nicht
nur entspannt ans Ziel, sondern auch klimaschonend und
emissionsarm, wie die neue Metaschlüssel-Grafik » veranschaulicht.
 | Renews KompaktEnergieverbrauch und Emissionen in den BundesländernDas Hintergrundpapier zeigt, welche Bundesländer » im Prozess der Energiewende schon besonders weit fortgeschritten sind und wo es weiterhin Handlungsbedarf gibt. Thüringen und Sachsen-Anhalt konnten den größten Rückgang der CO2-Emissionen seit 1990 verzeichnen. |
GrafikFlexibilität garantiert NetzstabilitätEin Frühjahr in den 2030er Jahren: Wie kann im erneuerbaren Energiesystem der Zukunft » das steigende Angebot von Wind- und Solarstrom sinnvoll genutzt werden?
Termine
5./6. Februar 2019, Konferenz und Infofahrt in Westerheim-Günz Zukunftskonferenz Regionale EnergiewendeDas Allgäu demonstriert als langjähriger Vorreiter mit einer Modellregion im Nordwesten des Landkreises Unterallgäu, wie eine regionale Energiewende gelingen kann. Lernen Sie bei der "Zukunftskonferenz Regionale Energiewende" » der AEE und der eza! neue Projektideen und erfolgreiche Geschäftsmodelle kennen.
19. Februar 2019, Bundeskongress in BerlinBundeskongress genossenschaftliche Energiewende und Jahresempfang 2019 Am 19. Februar 2019 findet im Haus der DZ BANK am Pariser Platz in Berlin der Bundeskongress genossenschaftlicher Energiewende statt. Ab 10:30 Uhr werden aktuelle Themen rund um Energiegenossenschaften und insbesondere auch die Wohnungsgenossenschaften aufgegriffen und mit dem Auditorium diskutiert. Am Abend lädt der DGRV gemeinsam mit dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. zum Jahresempfang. Mehr Informationen »
15. März 2019, Bewerbungsfrist Energiewende PartnerStadtDas Projekt "Energiewende PartnerStadt" richtet sich an europäische Kooperationen von Kommunen und Stadtwerken. Kern des Projektes ist der betreute Austausch von fünf kommunalen Partnerschaften, um den Wissenstransfer in Bezug auf konkrete Erneuerbare-Energien-Projekte voranzutreiben. Zur Bewerbung »
26./27. Juni 2019, Kongress in Köln11. Branchentag Windenergie NRWDer 11. Branchentag Windenergie NRW 2019 findet am 26. und 27. Juni 2019 im KOMED im Kölner Mediapark statt. Bei dem Kongress stehen technische, finanztechnische und wirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt sowie Schnittstellen zu anderen Energiegewinnungsformen bzw. Netz, Speicher und Neue Mobilität. Neben Know-How-Transfer und Networking fungiert der Kongress zudem als Marktplatz für Zukunftstrends und Innovationen der Windenergiebranche. Mehr erfahren Sie hier ».
In eigener Sache
StellenangebotWir suchen VerstärkungZur Unterstützung unseres Teams in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d). Weitere Informationen zu den Anforderungen und der Bewerbungsfrist finden Sie auf unserer Seite.
Frohe WeihnachtenVon drauß' vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr...Auch in ihrem 13. Jahr hat die AEE die Hintergründe der
Energiewende ausgeleuchtet und mit klugen Argumenten die Erneuerbaren Energien
ins rechte Licht gerückt. Frohe Weihnachten und einen
schwungvollen Rutsch ins kommende Jahr ».
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Sven Kirrmann, Ryota Kajimura, Christina Hülsken
V. i. S. d. P.: Nils Boenigk
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
1.© IfW, DIW Berlin 2. © AEE
Erneuerbare Energien in den Medien
1. © shutterstock_393148057_©ImageFlow_shutterstock.com 2. © shutterstock_327854888_©Banana_Republic_images_shutterstock.com, AEE
Erneuerbare Energien in den Regionen
1. © AEE 2. © AEE 3. © AEE 4. W-film Distribution
Informationen
1. © AEE 2. © AEE 3. © AEE
Termine
1. © AEE, shutterstock_598694141_©Massimo _Cavallo_shutterstock.com-Inserat 2. © DGRV 3. © AEE 4. © Windenergie NRW, Lorenz Kommunikation
In eigener Sache
1. © AEE 2. © AEE
Dieses Internetangebot wird unterhalten von der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den kommissarischer Geschäftsführer Nils Boenigk (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden |