Renews April: u. a. mit einem Gespräch mit Dr. Simone Peter, einem Podcast über Bürgerprojekte und neuem Infoportal zur Kommunalen Wärmewende
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
 | Interview"Die Bürger*innen sind bis heute Treiber der Energiewende"Im April ist die Agentur für Erneuerbare Energien 15 Jahre alt geworden - ein ganz besonderer Moment für uns. Deshalb haben wir mit unserer Vorstandsvorsitzenden, Dr. Simone Peter, über ihre Anfänge bei der AEE, die Entwicklungen in der Energiewende und über ihren ganz persönlichen Beitrag hierzu » gesprochen.
|
Neue AEE-Akzeptanzstudie Akzeptanz in der Fläche, Protest im Lokalen? Unsere aktuelle sozialwissenschaftliche Analyse zur Windenergie an Land zeigt: Die Zustimmung ist hoch. Doch es gibt kein Allheilmittel, um die Unterstützung der Bürger*innen für die Energiewende zu gewinnen. Viel entscheidender ist, wie die Menschen beteiligt werden. Hier geht es zur Studie »
 | Expert*innenrundeNeue Impulse für die Sektorenkopplung im Rahmen des KlimapaketsDer Fachbeirat des Forums Synergiewende diskutiert die Rolle der Sektorenkopplung im Rahmen des Klimapakets und an welchen Stellen durch Nachjustierung weitere Potentiale ausgeschöpft werden sollen, um die Klimaziele zu erreichen. Hier geht's zum Bericht ».
|
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsWärmewende, Bürgerbeteiligung und Solarstrom - Dieburg steckt sich hohe ZieleVon intelligenten Thermostaten über ein energieeffizientes Hallenbad zum nachhaltigen Neubaugebiet - Dieburg » will die Wärmewende und hat entsprechende Projekte und Maßnahmen an den Start gebracht.
Projekt "Kommunale Wärmewende"Modellkommunen ausgewähltIm Rahmen des von der DBU geförderten Projektes "Kommunale Wärmewende" » wurden die Kommunen Hoya/Weser (Niedersachsen), Hoyerswerda (Sachsen) und Regensburg (Bayern) ausgewählt, um diese bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeerzeugung zu begleiten.
Über den Tellerrand
Neuer PodcastCommunity RenewablesDie EU ruft in der Erneuerbaren-Richtlinie von 2018 nach mehr Bürgerenergie. Doch Bürgerprojekte haben es schwer. Deshalb startet die AEE nun einen englischsprachigen Podcast » zum Thema Bürger*innenprojekte, der für das Projekt "Local Energy Communities" produziert wurde - ein mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördertes Vorhaben.
Neuer Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner und Johanna JaurichFRIDAYS - The story of a new world Jeder Mensch trägt die grenzenlose Kraft der Zukunft in sich. FRIDAYS zeigt, wie diese Zukunft aussehen kann. Werden Sie Teil dieses bahnbrechenden Films sowie seiner weltweiten Impact-Kampagne! Mit Ihrem Crowdfunding-Beitrag » setzen Sie in diesen Zeiten großer Veränderungen ein wegweisendes Zeichen und tragen dazu bei, Wissen, Inspiration und Vorbilder für den dringenden gesellschaftlichen Wandel aufzuzeigen. Ab 2021 in den Kinos auf sechs Kontinenten!
Wie funktioniert ...
Digitalisierung... ein Smart-GridDer Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieversorgung wird in Zukunft weiter steigen. Um die regenerativen Energien bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, sind intelligente Stromnetze notwendig: ein Smart-Grid ».
Information
Tipps und TricksArtenschutz im GartenInsekten sind wahre Überlebenskünstler und gleichzeitig macht der Klimawandel nicht halt vor ihnen. Umso wichtiger ist es, ihnen Rückzugsorte und Nahrung zu bieten, was mitunter schon durch die falschen Pflanzen im Garten verhindert wird. Hier finden Sie Tipps und Tricks », wie Sie im Privaten Insekten und damit die Artenvielfalt schützen können.
GrafikSchema eines Heißwasserspeichers für Wärmenetze Thermische Speicher » können in verschiedenen Größen vorkommen. In Verbindung mit Fern- und Nahwärmenetzen wird Wärme in größerem Maßstab gespeichert. Das Speichermedium verändert seine Temperatur, wenn der Speicher be- oder entladen wird.
Neue AnimationDigitalisierung: Die Schnittstelle der EnergiewendeDie Animation » zeigt die Bedeutung intelligenter Technik für die Sektorenkopplung: Nur mit digitalen Lösungen können Stromerzeuger, Speicher, Elektroautos, Wärmepumpen und intelligente Netze effizient und intelligent zusammenspielen.
Neue Online-Plattform www.waermewende.deDie neue Website www.waermewende.de des Projektes "Kommunale Wärmewende" ist online. Das Portal deckt alle Aspekte der Wärmewende für Kommunen und Privatpersonen ab und informiert anhand von Modellkommunen, wie die Wärmeversorgung in Deutschland klimafreundlich gestaltet werden kann. Das Projekt "Kommunale Wärmewende" wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
Termine
18. und 19. Juni 2020 Digitales Forum SynergiewendeIm Rahmen des Webinars "Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland" werden die Möglichkeiten zur Verbindung von Strom- und Wärmesektor behandelt und auch die Potentiale von Power-to-X-Technologien aufgegriffen. Hier geht's zur Anmeldung ».
27. und 28. August 2020 in Köln12. Branchentag Windenergie NRWEine erfolgreiche Energiewende lebt vom Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien und stimmigen Rahmenbedingungen. Hier setzt der Branchentag Windenergie NRW an ».
Volkswirtschaftliche und juristische Themen finden hier ebenso ihren
Platz wie kommunale oder umweltschutztechnische Fragen rund um die
Windenergie und die Wasserstofftechnologie.
09. und 10. September in StuttgartIndustrieforum Digitaler MittelstandIn diesem Jahr findet das 3. Forum Deutscher Mittelstand 2020 statt. Unter dem Leitthema "Digitalisierung in Fabriken und Produktion" werden die vier thematischen Säulen 'Digitale Lösungen', 'Organisation & Kultur', 'IT Architektur & IIoT' und 'Neue Produktionstechnologien' behandelt. Als Medienpartner erhalten AEE-Unterstützer*innen ab dem 1.5. mit dem Rabattcode FDM20COOP2 bei der Anmeldung zur Veranstaltung » einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent.
In eigener Sache
Ab MaiWir ziehen um!Alles neu macht der Mai: Liebe Leser*innen, wir möchten Ihnen mitteilen, dass Sie die Agentur für Erneuerbare Energien ab Mai im EUREF-Campus 16, 10829 Berlin, antreffen können. Wir freuen uns, Sie dort bald persönlich zu begrüßen.
KOMM:MAG 2020Schalten Sie Ihre Klima-AnzeigeTrotz Netzstreik und Petersburger Klimadialog bleibt die Sichtbarkeit von Unternehmen der Erneuerbaren Energien derzeit auf der Strecke. Daher freuen wir uns, dass unser Kommunalmagazin KOMM:MAG trotz Corona wieder erscheinen wird: Die ideale Möglichkeit, sich mit einer Anzeige oder einem redaktionellem Beitrag » an Zielgruppen wie etwa kommunale Entscheidungsträger*innen und regionale Akteur*innen zu wenden.
NEU! AEE-FördermitgliedschaftUnterstützen Sie unsere Überzeugungsarbeit für die EnergiewendeDamit es auch Privatpersonen sowie Organisationen und Unternehmen
möglich ist, mit einem kleineren Betrag unsere allgemeine Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, hat die AEE nun eine Fördermitgliedschaft eingeführt ». Bereits mit einem Beitrag ab 20 Euro können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland leisten.
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Wieviel Klima- und Umweltschäden hat der Einsatz Erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmesektor in Deutschland 2018 vermieden?
15 Milliarden
31,8 Milliarden
45,6 Milliarden
Die Antwort finden Sie hier ».
|
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Markus Schreiber, Team Fachinfo
V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© BEE 2.© Karsten Würth/unsplash.com 3.© vivint-solar/unsplash.com
Erneuerbare Energien in den Regionen 1.© Fiege Gruppe 2.© Chi Nguyen Phung/unsplash.com
Über den Tellerrand
1.© Freepik 2.© Fechner Media
Wie funktioniert...
1.© AEE
Information
1.© md_jerry/unsplash.com 2.© AEE 3.© AEE 4.© Karsten Würth/unsplash.com
Termine 1.© Shutterstock 2.© Lorenz Kommunikation 3.© Institut für Produktionsmanagement
In eigener Sache 1.© Erda Estremera/unsplash.com 2.© sasha-freemind/unsplash.com 3.© K B/unsplash.com 4.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|