Renews August: mit neuem Mobilitäts-Podcast, einer Animation zu Energiespeichern und Nachnutzungskonzepten für Windenergieanlagen
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Motor, um Thüringen langfristig als Wirtschafts- und Technologiestandort zu etablieren"Sabine Wosche, Geschäftsführerin der Landesenergieagentur Thüringen, im Gespräch » über den Ausbau der Erneuerbaren im Bundesland sowie die vierte Saison des Klimapavillons.
Neuer AEE-PodcastMobilität der ZukunftIn unserer neuen Podcast-Serie » sprechen wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden,
Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus über Mobilitätsfragen:
Welche Antriebsformen sind zukunftsfähig, wie schaffen wir die Verkehrswende im
ländlichen Raum und was braucht die Gesellschaft von der Politik, damit die
Transformation gelingt?
Neue AEE-AnimationEnergiespeicher und ihre Bedeutung für die SektorenkopplungSpeicher sind eine wichtige Option, um den Energiebedarf jederzeit und unabhängig von Wetter, Tages- und Jahreszeiten mit dem vorhandenen Angebot in Einklang zu bringen. Die neue AEE-Animation zeigt », welche Speicher es gibt und wie diese die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr verknüpfen.
Erneuerbare in den Regionen
 | Energie-Kommune des MonatsHerne investiert in die ZukunftIn Herne ist man sich als ehemalige Bergbaustadt der eigenen Verantwortung beim Klimaschutz und in der Energiewende bewusst. Seit 2013 verfügt die Großstadt im Ruhrgebiet » über ein Klimaschutzkonzept und investiert in energetische Sanierungen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
|
Vorstellung der Wärmewende Modellkommune HoyerswerdaWärmewende im StrukturwandelDerzeit bezieht die sächsische Stadt Hoyerswerda die Fernwärme aus Braunkohle. Um die Wärmewende und den Strukturwandel einzuleiten, wird die Stadt eine Machbarkeitsstudie entwerfen », die die Optionen der erneuerbaren Wärmeversorgung aufzeigen soll.
Von Kaserne zum InnovationsquartierDie ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne in RegensburgAus der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne soll bezahlbarer wie auch klimaneutraler Wohnraum » und Gewerbeflächen entstehen. Neben ökologischen Baumaterialien setzen die Planer*innen auch auf Solarenergie, Geothermie und Wärmerückgewinnung.
Über den Tellerrand
Wasserstofftechnologien erklärtWasserstoff als SektorenkopplungselementWasserstoff macht Erneuerbare Energien zukünftig über einen längeren Zeitraum speicherbar und leistet einen wichtigen Beitrag für die Sektorenkopplung. Welche Phasen beinhaltet der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur » und welche Arten von Wasserstoff können unterschieden werden?
Online-ToolSuchmaschine für Pellet-LieferantenDie Energieagentur NRW bietet Besitzer*innen einer klimaschonenden Pelletheizung mit dem Suchfunktionstool "Firmen vor Ort" Orientierung », um einen vertrauenswürdigen Lieferanten aus der Umgebung zu finden.
Wie funktioniert...
...eine BiogasanlageBiogas aus Pflanzen oder Reststoffen ist vielfältig einsetzbar für die Strom- und Wärmeproduktion » sowie durch weitere Veredelung zu Biomethan als Erdgasersatz in Kraftwerken und Motoren. Außerdem ist Biogas speicherbar und kann so ideal die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne ergänzen.
Information
Neue RubrikRückbau, Recycling und RepoweringMaterialien von Windenergieanlagen müssen nach ihrer Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren wieder in den Wirtschaftskreislauf gebracht werden. Mit dem Auslaufen der EEG-Förderung im Jahr 2021 werden bis 2025 etwa 8.000 Anlagen allein in Deutschland betroffen und auf Nachnutzungskonzepte angewiesen sein ».
GrafikEndenergieverbrauch nach AnwendungsbereichenIm Jahr 2018 lag der Endenergieverbrauch in Deutschland bei 2500,8 Milliarden Kilowattstunden. Mehr als die Hälfte davon entfiel auf Wärmeanwendungen ».
Termine
 | 22. bis 30. September 2020 Online20. Fachkongress für Holzenergie - Holzenergie geht digital!20 Jahre Holzenergiekongress. 20 Jahre gelebter Klimaschutz. 20 Jahre
Wertschöpfung und Technologieentwicklung. Der Kongress wird in diesem
Jahr als 7-tägige Veranstaltungsreihe mit 13 Sessions stattfinden. Ziel
des Fachkongresses ist es, den Branchenvertretern einen aktuellen
Sachstand über die Gesetzesinitiativen zu geben und
Handlungsempfehlungen zu diskutieren, aktuelle Marktentwicklungen
vorzustellen sowie einen Raum für den Erfahrungsaustausch zu bieten. Melden Sie sich jetzt an ».
|
15 bis 20. November 2020 OnlineZukuftsforum Energie & KlimaDas Zukunftsforum Energie & Klima ist eine der wichtigsten Diskussionsplattformen im Energie- und Umweltsektor. In diesem Jahr wird das Forum digital veranstaltet ». Die virtuelle Kongresswelt wird sich aus Fachforen und Workshops, einer interaktiven Fachausstellung und Side-Events zusammensetzten. Ein Schwerpunkt wird auch auf den Auswirkungen der Corona-Krise für die Energiewende und den Klimaschutz liegen.
03. und 04. März 2021 in StuttgartIndustrieforum Digitaler MittelstandMit einem neuen Termin findet das 3. Forum Deutscher Mittelstand 2021
statt. Unter dem Leitthema "Digitalisierung in Fabriken und Produktion"
werden die vier thematischen Säulen "Digitale Lösungen", "Organisation
& Kultur", "IT Architektur & IIoT" und "Neue
Produktionstechnologien" behandelt. Als Medienpartner erhalten
AEE-Unterstützer*innen mit dem Rabattcode FDM20COOP2 bei der Anmeldung zur Veranstaltung » einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent.
In eigener Sache
AEE-LeistungenDas bieten wir IhnenKompetente Beratung, Kommunikation und Pressearbeit zum Thema Erneuerbare Energien und Energiewende in Deutschland - dafür steht die AEE seit 2005 ».
Wir zeichnen uns vor allem durch die verständliche Aufbereitung
komplexer Themen aus. Unsere Inhalte basieren auf präziser Recherche und
stichhaltigen Fakten.
AEE-FördermitgliedschaftUnterstützen Sie unsere Überzeugungsarbeit für die EnergiewendeDamit es auch Privatpersonen sowie Organisationen und Unternehmen
möglich ist, mit einem kleineren Betrag unsere allgemeine Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, hat die AEE eine Fördermitgliedschaft eingeführt ». Bereits mit einem Betrag ab 20 Euro können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland leisten.
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?
Wie viel Euro konnte der Betrieb von vorhandenen Erneuerbare-Energien-Anlagen im Jahr 2019 umsetzten?
7,2 Mrd. Euro 14,4 Mrd. Euro 17,4 Mrd. Euro
Die Antwort finden Sie hier » |
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Nicola Techel, Markus Schreiber, Magnus Doms, Ilka Müller, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© LEG Thüringen/ Andreas Pöcking 2.© AEE 3.© AEE/ Filmmanufaktur Potsdam
Erneuerbare in den Regionen 1.© Stadt Herne 2.© Rico Hofmann/ SWH 3.© Stadt Regensburg/ Stefan Effenhauser
Über den Tellerrand 1.© Emcel 2.© Andreas Gebert/ AEE
Wie funktionieren... 1.© AEE
Information 1.© André Forner/ AEE 2.© AEE
Termine 1.© Bundesverband Bioenergie e.V. 2.© Institut für Produktionsmanagement
In eigener Sache 1.© Lukas Blazek/Unsplash 2.© K B/Unsplash 3.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|