Renews Oktober: mit einem europäischen Austausch über die Klimaschutzbildung und einer Umfrage zu den Hemmnissen der Wärmewende
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Dezentrale Stromerzeugung und Klimaschutz schaffen einen ganz neuen Kosmos an unternehmerischen Chancen"Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün e.V., im Gespräch » über die Rolle von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Energiewende sowie die dezentrale Energieversorgung.
Online-EventDie AEE auf dem Zukunftsforum Energie & KlimaAuf dem Zukunftsforum Energie & Klima vom 15. - 20. November 2020 wird auch die AEE mit Foren vertreten sein » und sich thematisch mit Chancen des Klimaschutzprogramms für Bioenergie-Kommunen und der kommunalen Wärmewende befassen.
Kommunale WärmewendeWelche Hemmnisse gibt es bei der Umsetzung?Kommunalvertreter*innen deutschlandweit wurden zu Hemmnissen bei der Umsetzung der Wärmewende befragt ». Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Personalmangel die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsRavensburg zwischen Denkmalschutz und ZukunftstechnologienRavensburg hat mit dem Ausbau des Nahwärmenetzes in der Altstadt und dem Beschluss des Klimakonsens durch die Beteiligung verschiedener Akteur*innen wichtige Energiewende-Maßnahmen eingeleitet ».
Innovation in der SonnenenergieDie erste kommerzielle Agri-PhotovoltaikanlageMitte Oktober fand die Eröffnung des Solarparks Donaueschingen statt, der bundesweit ersten kommerziellen Agri-Photovoltaikanlage mit dem vertikalen bifacialen Agri-PV-Konzept der Next2Sun
».
Energiewende PartnerStadtKoscierzyna und Marburg-Biedenkopf bringen die Klimaschutzbildung voranUnter strengen Hygienemaßnahmen wurde Ende September ein Workshop der Energiewende PartnerStädte Koscierzyna und Marburg-Biedenkopf » ausgerichtet. Kern des Austausches war die Klimaschutzbildung, welche durch den Bau von solarbetriebenen Fahrzeugen vermittelt wurde.
Über den Tellerrand
Forum SynergiewendeWie eine Reform der Energieträgerpreise zur Sektorenkopplung beitragen kannWas muss getan werden, um die starren Grenzen zwischen den Sektoren zu überwinden? » Damit sich klimaschonende Technologien durchsetzen können und Innovationen gefördert werden, müssen Energieträger in einem unverzerrten Wettbewerb konkurrieren können.
Wie funktioniert ...
...eine SolarthermieanlageWärme aus Sonnenenergie » wird in Form einer Wärmeträger- flüssigkeit, mit einer Temperatur bis zu 90 Grad Celsius, von den Kollektoren zu einem Wärmetauscher befördert, in jenem die Wärme an das Wasser im Pufferspeicher abgegeben wird.
Information
GrafikArbeitsplätze im Bereich Erneuerbare EnergienInsgesamt waren im Jahr 2018 etwa 304.400 Menschen in der Erneuerbaren-Energien-Branche beschäftigt ». Gegenüber einem starken Zuwachs bis zum Jahr 2011 ist seitdem ein leichter, aber stetiger Rückgang an Arbeitsplätzen zu verzeichnen.
Grafik-DossierEEG-UmlageDas umfassende Grafik-Dossier zeigt die Entwicklung der EEG-Umlage » und Einflussfaktoren: Vergütungs- und Prämienzahlungen an Anlagenbetreiber, Börsenstrompreis und umlagepflichtiger Stromverbrauch.
Termine
 | 4., 10. und 12. November 2020 OnlineENERTRAG Energie EchoDie Enertrag-Veranstaltungsreihe Energie-Echo » besteht aus drei Einzelveranstaltungen namens "Einsatzbereiche von grünem Wasserstoff für Industrie, Wärme und Mobilität", "Betriebsführung für Wind und PV leicht gemacht" sowie "Weiterbetrieb nach 20 Jahren - Erfahrungen und Herausforderungen als Eigenbetreiber mit über 600 WEA".
|
11. November 2020 OnlineLocal Energy Communities: Pathways in a sustainable and renewable futureEuropäische Kommunen spielen eine Schlüsselrolle für das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele. Die Abschlusskonferenz von LECo präsentiert Lehren aus den umgesetzten Energieprojekten » und wie sie Teil des Gesamtbildes sein können, um die Ziele der EU zu erreichen.
13. November 2020 OnlineRED II-Umsetzung im Verkehr: Wie gelingt der Durchbruch für den Klimaschutz?Welche Antriebstechnologien und regenerativen Kraftstoffe stehen bis 2030 nachhaltig zur Verfügung? Diese und weitere Fragen werden gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert, sowie aktuelle Vorschläge zur Umsetzung der RED II im Verkehr bewerten ».
14. November 2020 OnlineLCOY - Junge Klimakonferenz Deutschland!Welche Wirtschaft braucht das Klima? Junge Menschen sollen bei der Konferenz zusammenkommen », um diese und weitere Fragen rund um den Klimaschutz mit Politiker*innen, Expert*innen und Aktivist*innen zu diskutieren.
15. bis 20. November 2020 OnlineZukunftsforum Energie & KlimaDas Zukunftsforum Energie & Klima ist eine der wichtigsten
Diskussionsplattformen im Energie- und Umweltsektor. In diesem Jahr wird
das Forum digital veranstaltet ».
Die virtuelle Kongresswelt wird sich aus Fachforen und Workshops, einer
interaktiven Fachausstellung und Side-Events zusammensetzten. Ein
Schwerpunkt wird auch auf den Auswirkungen der Corona-Krise für die
Energiewende und den Klimaschutz liegen.
19. und 20. November 2020 OnlineActNow: Green Economy - the heating market changesIn der Online-Konferenz wird der europäische "Green Deal" thematisiert », sowie der nachhaltige Industriestandort Lune Delta vorgestellt. Die Projektpartner werden ein Handbuch und Richtlinien für die europäischen Kommunen einführen, um ihre Energieeffizienz und Planung zu verbessern.
30. November und 1. Dezember 2020 OnlineForum SynergiewendeIm Rahmen der von AEE und DUH organisierten Webkonferenz Synergiewende mit grünem Wasserstoff »
wird aufgezeigt, in welchen Sektoren grüner Wasserstoff einen Beitrag
zur Erreichung der Treibhausgasneutralität leisten kann und welche
Möglichkeiten sich für die regionale Wertschöpfung ergeben.
18. bis 22. Januar 2021 Online18. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität"Kraftstoffe der Zukunft 2021" ist die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und wichtiges Diskussionsforum für die Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die Gesetzesinitiativen zu geben und Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie breiten Raum für den Erfahrungsaustausch zu bieten. Der Fachkongress findet als 5-tägige Veranstaltungsreihe mit 15 Fachforen und mehr als 60 Referenten statt. Jetzt zum Early-Bird-Tarif registrieren ».
In eigener Sache
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Wie viele Treibahuasgas-Emissionen konnten im Jahr 2019 durch den Einsatz von erneuerbaren Technologien im Wärmesektor vermieden werden?
25,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent 28,2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent 36,3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent
Die Antwort finden Sie hier »
|
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Nicola Techel, Elena Cantos, Christina Hülsken, Valentin Jahnel, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© UnternehmensGrün e.V. 2.© Zukunftsforum Energie & Klima 3.© AEE
Erneuerbare in den Regionen 1.© Technische Werke Schussental 2.© Next2sun 3.© AEE
Über den Tellerrand 1.© Neonbrand
Wie funktionieren ... 1.© AEE
Information 1.© AEE 2.© AEE
Termine 1.© Enertrag 2.© LECo 3.© LCOY 4.© Zukunftsforum Energie & Klima 5.© ActNow! 6.© AEE 7.© AEE 8.© Bundesverband Bioenergie e.V.
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|