Newsletter Januar mit Geschichten zur EU-Taxonomie, der Stimmung in der EE-Branche und der Rolle der Landwirtschaft beim Klimaschutz
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Die Aufbruchstimmung muss von allen Seiten kommen."Besonders im Bereich der Sektorenkopplung spielt neben der Digitalisierung die Bereitschaft, herkömmliche Stromzähler durch neue Technologien wie Smart Meter zu ersetzen, eine entscheidende Rolle für das Voranschreiten der Energiewende, sagt Dr. Kirsten Nölke » von NATURSTROM.
Dorf, Bauer, KlimaKlimaschutz erntenFür einen erfolgreichen Klimaschutz müssen Landwirtschaft und Kommunen » zusammenarbeiten. Ohne die Landwirt*innen ist kein klimapolitisches Flächenmanagement realisierbar. Die Kommunen wiederum sind in der Lage, verschiedene Interessen zu erkennen und zu moderieren.
Forschung und EntwicklungElektromobilität made in GermanyIn Deutschland entstehen rund um die Elektromobilität entscheidende Industriezweige »: Am Oberrheingraben baut Vulcan Energy die klimaneutrale Förderung von Lithium auf und in der Schwarzen Pumpe entsteht eine Pilotanlage zur Herstellung von Aluminiumoxid.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-KommuneDas Berchtesgadener Land strebt die Halbierung ihrer CO2-Emissionen anInsgesamt stammen inzwischen 41 Prozent des Strommixes der Kommune aus regionalen und nachhaltigen Quellen. Geplant ist, bis zum Stichjahr 2030 den Strombedarf des Landkreises » hauptsächlich aus regionaler Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft zu decken.
B.Bischof_CMYK.jpg) | Agri-PhotovoltaikIm Schatten gedeihenWie ein offenes Gewächshaus nutzt Landwirt Josef Kneer seine Photovoltaikanlage ». Unter ihr gedeihen Himbeeren, Heidelbeeren und einige Apfelbäume an den Rändern. Die PV-Anlage spendet Schatten, schützt vor Hagel und verringert die Verdunstung des Wassers.
|
 | Endlich StromMeine Ladesäule, Deine LadesäuleFür die Verkehrswende und die damit einhergehende Elektromobilität ist es essentiell zu wissen, wo das Auto wieder aufgeladen werden kann. Das schlechte Ladenetz wird oft als Hauptgrund für die Entscheidung gegen ein E-Auto angeführt. Doch die Karte der Bundesnetzagentur » zeigt, es geht voran.
|
Über den Tellerrand
 | Interview"Wo in Europa könnte man wohnen, dass man garantiert von keinem AKW betroffen ist?"Ende 2022 gehen die drei letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Jutta Paulus », Abgeordnete für die Grünen beim EU-Parlament, spricht mit uns » über das geplante EU-Zertifikat für nachhaltige Finanzprodukte, heimischen Uran-Abbau und Haftungsversprechen für havarierte Atomkraftwerke im europäischen Ausland.
|
 | Jetzt bewerbenProjekte zu Klimawandel-Folgen gesucht!Erneuerbare Energien helfen, den Klimawandel abzuschwächen. Doch wir brauchen auch Ideen, um uns gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. In diesem Jahr können sich erstmals auch Kommunen mit ihren Vorschlägen beim Bundespreis Blauer Kompass bewerben ».
|
Wie funktioniert ...
 | ... ein virtuelles KraftwerkDie Sektorenkopplung ist einer der Schlüssel der Energiewende. Dank digitaler Technik können hier Stromerzeuger, Speicher, Elektroautos, Wärmepumpen und intelligente Netze maximal zusammenspielen. Als virtuelles Kraftwerk » kann so die nachhaltige Stromerzeugung effizient in allen Sektoren zum Einsatz kommen.
|
Information
 | Entwicklung zwischen 1990 und 2021 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien2021 wurden rund 237 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das entspricht einem Anteil von 41,9 Prozent am gesamten Stromverbrauch ». Um die Klimaschutzziele zu erreichen, kommt es darauf an, vor allem die Windenergie und Photovoltaik weiter auszubauen.
|
 | Versorgungssicherheit Erneuerbare Energien tragen zur Stabilität der Versorgung bei Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat in Deutschland bisher keine negativen Auswirkungen » auf die Versorgungssicherheit. Vielmehr ist die durchschnittliche Dauer von Versorgungsunterbrechungen in den vergangenen Jahren gesunken.
|
 | TechnologienNachhaltige WärmenetzeIn Wärmenetzen lohnt sich der Einsatz von Wärmepumpen ». Zum Beispiel mittels einer Großwärmepumpe, die die Wärme zentral aufbereitet und über Leitungen an die Haushalte abgibt. Eine Alternative ist die kalte Nahwärme, bei der die Wärme dezentral gewonnen und auf niedrigem Temperaturniveau an die Haushalte geleitet wird.
|
Termine
 | 23. März, 10-15 Uhr, OnlineUrbane WärmewendeAm 23. März 2022 findet die Tagung "Urbane Wärmewende" statt. Das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Becker Büttner Held, die Berliner Wasserbetriebe, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die Klimaschutz- und Energieagentur BW heißen alle Interessierten herzlich willkommen. Erfahren Sie, mit welchen Tools sich Städte klimaneutral mit Wärme versorgen können.
|
Stellenangebote
 | DEPITrainee (m/w/d) für die Zertifizierung ENplusDas DEPI wirkt als Fach- und Kommunikationszentrum rund um das Thema "Heizen mit Pellets" und ist Systemträger der Qualitätszertifizierung ENplus für moderne Holzbrennstoffe (Pellets, Hackschnitzel und Briketts). Zur Verstärkung unseres Teams suchen sie ab sofort eine/n Trainee (m/w/d) für die Zertifizierung ENplus » .
|
In eigener Sache
Auf der Suche nach Bewerber*innen?Schicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante
Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich
bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de. Gerne senden wir Ihnen die Konditionen.
UmfrageBesitzen Sie ein Elektroauto?Im Oktober 2021 lag die Zahl der zugelassenen Elektroautos in Deutschland bei etwa 517.000. Wie sieht es bei Ihnen aus? Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen würden ».
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Markus Schreiber, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© NATURSTROM 2. © Agnieszka Kowalczyk/unsplash.com 3.© Vulcan
Erneuerbare in den Regionen 1.© Bioenerige BGL 2.© AEE 3.© Red Dot/unsplash.com
Über den Tellerrand 1.© European Parliament 2.© BMWK/Umweltbundesamt
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© AEE 2. © AEE 3.© BWP
Termine 1. © Urbane Wärmewende
Stellenangebote 1. © DEPI
In eigener Sache
1.© claudio-schwarz/Unsplash 2.© Adelin Grigorescu/unsplash.com
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der
Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE
regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |