Renews Oktober 2018, u.a. mit der AEE-Akzeptanzumfrage 2018, der ersten PV-Anlage ohne Marktprämie und dem Leitfaden Wärmequartier
Erneuerbare Energien in Politik & Wirtschaft
Akzeptanz-Umfrage 2018Bürgerinnen und Bürger stehen hinter der Energiewende93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sprechen sich für eine stärkere Nutzung und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien aus. Insbesondere die Bürgerinnen und Bürger, die bereits in der Nähe solcher Anlagen wohnen, sind ihnen gegenüber sehr aufgeschlossen. Zur gesamten Umfrage »
Erste PV-Anlage ohne MarktprämieEEG zeigt WirkungZum zweiten Mal ist die EEG-Umlage » in diesem Jahr gesunken und erstmals war im August 2018 der erzielte Marktwert einer Photovoltaik-Anlage so hoch, dass diese keine Förderung in Anspruch nehmen musste. Die Erneuerbaren Energien können immer stärker am Markt bestehen, eine CO2-Bepreisung würde diesen Trend beschleunigen und hätte auch Rückendeckung aus der Bevölkerung in Deutschland.
Erneuerbare in den Medien
Energiewende im VerkehrErneuerbare Kraftstoffe gewinnen an FahrtElektromobilität, Biokraftstoffe und synthetische Kraftstoffe können die Verkehrswende zusammen schaffen und werden sichtbarer in der Medienlandschaft ». In Berlin beschäftigt sich zudem am 12. November die AEE-Konferenz "Die Energiewende auf die Straße bringen" » mit diesem Thema.
WWF-StudieGenug Fläche für ErneuerbareEine aktuelle WWF-Studie zeigt, dass eine Stromversorgung allein durch Erneuerbare Energien ab dem Jahr 2050 nur bis zu 2,5 Prozent der deutschen Landesfläche » beanspruchen würde.
DVD-StartGuardians of the Earth
Im Dezember findet in diesem Jahr die UN-Klimakonferenz im polnischen Kattowitz statt. Pünktlich zur Konferenz erscheint am 23. November die DVD "Guardians of the Earth" » vom Regisseur Filip Antoni Malinowski. Eine eindrucksvolle Dokumentation, die zeigt, was vor und hinter den Kulissen der Weltklimakonferenz 2015 in Paris geschah.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des Monats: HallerndorfHallerndorf setzt auf die WärmewendeHallerndorf ist die Energie-Kommune des Monats ». Geheizt wird mit erneuerbarer Wärme, die direkt vor Ort erzeugt wird. Moderne Nahwärmenetze und die Bürgersolarstrom-Anlage auf den Gemeindedächern zeigen das Engagement der Bürger und ihres Bürgermeisters.
Zahl der WocheSaarlands Weg zur Verkehrswende ist hybridIm Mobilitätssektor hat sich der Treibhausgasausstoß in der Summe über die letzten Dekaden erhöht. Die Hybridtechnologie für Pkw konnte eine noch schlechtere Entwicklungen verhindern. Besonders im Saarland ist diese Übergangsvariante von der fossilen zur elektrischen Mobilität sehr beliebt: Das kleinste Flächenland weist, gemessen an der gesamten Fahrzeugflotte, die größten Anteile von Hybrid-Pkw auf.
5.12.2018, Fachtagung Föderal Erneuerbar in BerlinEnergiewende in den Bundesländern - Ansätze zur Beschleunigung der Wärmewende
Am 5.12.2018 veranstaltet die AEE die regelmäßige stattfindende Fachtagung Föderal Erneuerbar » zur Energiewende in den Bundesländern. In Berlin werden unterschiedliche länderspezifische Ansätze zur Wärmewende diskutiert. Vertreterinnen und Vertreter fast aller für Energie zuständigen Länderministerien werden erwartet.
Information
Grafik des MonatsSzenarien zur Verkehrswende bis 2050Die Pariser Klimaschutzziele erfordern im Verkehr zwingend schnellere Fortschritte bei der Energieeinsparung und bei der Umstellung auf klimaschonende Energieträger ».
forum-synergiewende.deNeue Online-Plattform zur SektorenkopplungFür eine erfolgreiche Energiewende müssen Strom, Wärme und Verkehr noch stärker miteinander gekoppelt werden. Synergien sind erforderlich. Das Forum Synergiewende » der AEE und der Deutschen Umwelthilfe will zur Förderung der Sektorenkopplung dem Austausch zwischen den Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine Plattform bieten.
 | Mit Bioenergie zum ErfolgLeitfaden Wärmewende für Quartiere
Eine energetische Sanierung wird häufig für einzelne Gebäude separat geplant. Aus stadtplanerischer und auch energietechnischer Sicht ist es jedoch oft sinnvoller, die Planung auf ganze Komplexe oder Quartiere auszudehnen. Immer mehr Kommunen setzen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele daher auf gemeinschaftliche Lösungen und ein integriertes Quartierskonzept. Mehr dazu finden Sie in unserem Leitfaden » |
Neue GrafikEndenergieverbrauch im Verkehr 2017
Deutschland ist weit davon entfernt, seine Energie- und Klimaziele im Verkehrssektor zu erfüllen. Biokraftstoffe, Strom und Erdgas kommen zusammen nur auf 43 Milliarden Kilowattstunden des Endenergieverbrauchs » und machen damit nur knapp einen Anteil von sechs Prozent aus. Die Entwicklung seit 2000 zeigt, dass die Bedeutung des Mineralöls ungebrochen ist.
Termine
08.11.2018, Fachtagung in BrüsselBiogas Across Borders
Biogas ist ein wichtiger Teil des Energiesystems der Zukunft. Umso bedeutender ist die Zusammenarbeit über die innereuropäischen Grenzen hinweg. Welche Chancen und Hürden sind hier zu nehmen? Der Fachverband Biogas und die AEE laden herzlich ein, darüber bei unserer gemeinsamen Veranstaltung "Biogas Across Borders" am 8. November in Brüssel zu diskutieren. Anmeldung unter »
12.11.2018, Konferenz in BerlinDie Energiewende auf die Straße bringen Bei der Konferenz der AEE kommen in Berlin führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um in Fachvorträgen und auf dem Podium Einflussgrößen für den Durchbruch Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor zu erörtern. Zu Programm und Anmeldung »
14.11.2018, Kongress in Nürnberg8. Branchentreffen Erneuerbare EnergienDie Kanzlei Roedl & Partner veranstaltet am 14. November 2018 einen Kongress in Nürnberg: Hier stellen über 35 Experten die Möglichkeiten der Erneuerbaren Energien auf den internationalen Märkten unter Berücksichtigung der jeweiligen Landesspezifika vor. Zu Programm und Anmeldung »
20.11.2018, Kongress in KasselEnergie-Kommune des Jahrzehnts
Die besten Energie-Kommunen der letzten 10 Jahre stellen auf dem "Zukunftsforum Energiewende" ihre innovativen Projekte vor. Als Höhepunkt dieser runden Geburtstagsfeier werden zwei Energie-Kommunen für ihr vorbildliches Engagement im Rahmen einer Abendveranstaltung im barocken Schloss Kassel mit der Auszeichnung "Energie-Kommune des Jahrzehntes" geehrt. Mehr Informationen und Anmeldung auf kommunal-erneuerbar.de »
23.-24.11.2018, Konvent in Lutherstadt Wittenberg Bürger-Konvent Wie sieht er aus, der Energiemarkt der Zukunft? Am 23. und 24. November 2018 lädt das Bündnis Bürgerenergie unter dieser Leitfrage zu Vorträgen, zum Erfahrungsaustausch, zur Vernetzung und zur Weiterbildung ein. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmerüber die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Bürgerenergie. Zu Programm und Anmeldung »
04.12.2018, Fachtagung Forum Synergiewende in LübeckÖkonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch SektorenkopplungIm Rahmen der Fachtagung » werden regulatorische und ökonomische Hindernisse bei der Realisierung von Projekten, die den Strom- mit dem Wärmesektor koppeln, diskutiert. Darüber hinaus zeigen Praxisbeispiele, dass schon heute dekarbonisierte Wärme mittels Strom aus Erneuerbaren Energien angeboten werden kann.
In eigener Sache
Seit Oktober wird die AEE kommissarisch von Nils Boenigk geleitet. Der studierte Politikwissenschaftler ist seit 2007 bei der AEE und seit fünf Jahren auch als stellvertretender Geschäftsführer tätig. Der bisherige Geschäftsführer, Philipp Vohrer, wechselte zum Windkraftanlagenhersteller ENERCON. Darüber hinaus hat die AEE Zuwachs erhalten: Seit Ende September ist Anika Schwalbe als Referentin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Teil des Teams. Mehr erfahren Sie hier »
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Sven Kirrmann, Christina Hülsken
V. i. S. d. P.: Nils Boenigk
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
1. © AEE 2. © Wattner
Erneuerbare Energien in den Medien
1. © AEE 2. © AEE 3. © W-film Distribution
Erneuerbare Energien in den Regionen
1. © Naturstrom AG 2. © AEE 3. © AEE
Informationen
1. © AEE 2. © AEE 3. © AEE 4. © AEE
Termine
1. © Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union 2. Banana_Republic_images_shutterstock.com, AEE 3. © Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft; 4. © AEE; 5. © Bündnis Bürgerenergie 6. © AEE
In eigener Sache
1. © AEE
Dieses Internetangebot wird unterhalten von der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den kommissarischer Geschäftsführer Nils Boenigk (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden |