Newsletter September, u.a. mit grünem Ammoniak, klimafreundlicher Wärmeversorgung und der Klimaschutzlücke
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
 | Interview"Das Wichtigste ist, der Industrie klar zu kommunizieren, wohin die Reise geht"Im Interview sprechen wir mit Dr.-Ing. Anne Gruber », Geschäftsführerin der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, über die Bereitschaft der breiten Industrie, ihre Emissionen zu senken.
|
Wahlen Politiker*innen im DialogIm Superwahljahr 2021 spricht die AEE mit Vertreter*innen der Erneuerbaren-Energien-Branche und Politiker*innen verschiedener Parteien über deren Ambitionen hinsichtlich der Erneuerbaren. Alle Gespräche finden Sie hier ».
Erneuerbare in den Regionen
 | Energie-Kommune des MonatsBad Waldsee setzt großflächiges Nahwärmenetz umIn der baden-württembergischen Kommune soll der Bau eines Nahwärmenetzes abgeschlossen werden, welches die Altstadt nachhaltig mit Wärme versorgt und so jährlich 1.800 Tonnen CO2 einspart. Damit setzt der Kurort seinen Klimakurs fort ».
|
ReWA-Kommune im PorträtSolarpark UttenreuthAm Solarpark der Gemeinde Uttenreuth » sind mehr als 400 Bürger*innen über drei Energiegenossenschaften beteiligt. Auch mit kleinen Beträgen können die Menschen vom wirtschaftlichen Ergebnis des Anlagenpools profitieren und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Zusammen mit IÖW und IZES untersuchen wir, wie dieses Beteiligungsmodell mit der Akzeptanz in der bayerischen Kommune zusammenhängt.
Nachhaltiger UrlaubKommunale Wertschöpfung zum AnfassenBrandenburg ist mit Blick auf Energiewendegeschichten immer einen Besuch wert. Viele Gemeinden » bekennen sich seit einiger Zeit zu den Erneuerbaren und an Orten wie Grünheide wird auch an zukünftiger Wertschöpfung mit internationalem Flair gefeilt.
Über den Tellerrand
 | #EEFaktenGrößerer Ausbau notwendig, um die Klimaschutzlücke zu schließenIn den kommenden Wochen stehen wichtige Weichenstellungen an. Eine sozial-ökologische Transformation mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien muss dabei im Mittelpunkt stehen, um die Klimaschutzlücke » zu schließen.
|
Wie funktioniert...
Wie funktioniert ...... eine BrennstoffzelleIn einer Brennstoffzelle » reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, ohne dass der Wasserstoff verbrennt. Die chemische Reaktion erfolgt zwischen zwei Elektroden - der Anode und der Kathode. Dazwischen fungiert ein Elektrolyt oder eine Membran als Trennschicht. Die Wasserstoffmoleküle zerfallen an der Anode in positiv geladene Wasserstoff-Ionen und Elektronen.
Information
Visual Story Grünes Ammoniak: Das Projekt CampfireGrünes Ammoniak bildet einen wichtigen Baustein beim Aufbau einer kohlenstofffreien, sicheren Energieversorgung. Doch wie gelingt die Produktion und die Speicherung? Damit beschäftigt sich das CAMPFIRE-Bündnis. Unsere Visual Story zeigt die Hintergründe ».
 | InfografikEndenergieverbrauch in DeutschlandDer Endenergieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2020 deutlich zurückgegangen, was auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Allerdings ist der Anteil von Wärme und Kälte » dadurch auf mehr als 50 Prozent des Endenergieverbrauchs gestiegen.
|
Termine
7. Oktober 14:00-15:30 Uhr, OnlineWas Kommunen für die Wärmewende benötigen?Seit der Änderung des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes sind Stadtkreise und große Kreisstädte verpflichtet, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Zusammen mit interessanten Gästen » wollen wir über die Auswirkungen für Baden-Württemberg und das Potenzial für andere Bundesländer diskutieren. Die Veranstaltung ist Teil des DBU-geförderten Projektes "Kommunale Wärmewende".
 | 7. Oktober 2021 OnlinePerspektive für BioenergiedörferDie Fachtagung » widmet sich schwerpunktmäßig den Ergebnissen aus dem vom
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten
Verbundvorhaben "Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für
zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch,
bürgernah" und richtet sich an Bioenergiedörfer und interessierte Kommunen in Deutschland.
|
22. bis 26. November, OnlineBiogas ConventionDie Jahrestagung des Fachverband Biogas e.V. », steht im Zeichen der Herausforderungen durch aktuelle politischen Entwicklungen rund um die Energie- und Klimapolitik nach der Bundestagswahl und durch neue Gesetze und Regelungen. Diese finden sich von der Sicherheit über Genehmigungen und EEG bis hin zum Düngerecht u.v.m. Biogasanlagenbetreiber und Biogasfirmen müssen sich erneut auf geänderte Anforderungen einstellen.
30. November bis 3. Dezember, Haus der Technik in EssenGeothermiekongress 2021Die Besucher erwarten insgesamt 175 Fachvorträge, darunter Workshops, Sessions, Postersessions und Keynotes. Beim Science Bar Wettbewerb können Doktor- und Abschlussarbeiten den Nachwuchspreis des Bundesverbands Geothermie » gewinnen. Darüber hinaus präsentiert sich die AG Geothermie des BMWi-Forschungsnetzwerkes Energiewendebauen.
Stellenangebote
 | UmweltBankKreditspezialist*in (m/w/d) gewerbliche FinanzierungDie UmweltBank sucht eine*n Kreditspezialist*in (m/w/d) in der gewerblichen Finanzierung » mit Schwerpunkt Kundenbetreuung Wind-/Photovoltaikprojekte. Unter anderem begleiten Sie Kund*innen und Interessent*innen mit Freude und Kompetenz bei der Finanzierung von Wind- oder Photovoltaikprojekten, von der Erstberatung bis zur Projektumsetzung.
|
In eigener Sache
Auf der Suche nach Bewerber*innen?Schicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de. Gerne senden wir Ihnen die Konditionen.
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Wie hoch ist der Anteil von Biodiesel, Bioethanol & Co an den Erneuerbaren im Verkehr?
35 Prozent 97 Prozent 58 Prozent
Die Antwort finden Sie hier ».
|
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Nicola Techel, Ilka Müller, Markus Schreiber, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Enno Kapitza 2.© AEE
Erneuerbare in den Regionen 1.© Stadt Bad Waldsee.© MAX Solar 3.© AEE
Über den Tellerrand 1.© AEE
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© birgerstrahl/unsplash.com 2. © AEE
Termine 1.© AEE 2.© FNR 3.© Christian Horn/ Biogas Convention 4. © Geothermiekongress
Stellenangebote 1.© UmweltBank
In eigener Sache 1.© claudio-schwarz/Unsplash 2.© Oleksii Sidorov/Unsplash 3.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |