Renews März: unter anderem mit einem revolutionären Biogasrucksack, einem Bericht aus Griechenland und dem Modell des Energy Sharing
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Der Grundstein für das, was ich mir erträumt habe, ist gelegt"Katrin Pütz hat in den vergangenen Jahren mit ihrem Biogasrucksack und ihrem Social Business auf sich aufmerksam gemacht. Wir haben mit ihr unter anderem über ihre Pionierarbeit, die Entwicklungszusammenarbeit und das EEG gesprochen. Mehr dazu erfahren Sie hier ».
Neues ImpulspapierEnergy SharingDas vom Analyseinstitut Energy Brainpool erstellte Papier zeigt auf, wie Energie-Gemeinschaften gemeinsam erzeugte Erneuerbare Energie regional teilen können. Schafft das eine neue Dynamik für die Energiewende?
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsGeisa vermeidet Energieimporte durch die Nutzung eigener RessourcenDas thüringische Geisa war die westlichste Stadt der DDR. Mindestens so präsent wie ihre Historie sind die Erneuerbaren Energien, durch die Geisa die regionale Wertschöpfung steigert, das Klima schützt und innovative Lösungen an den Start bringt ».
 | InterviewDer EUREF-Campus - begehbarer Ort der EnergiewendeDie Energiewerkstatt des EUREF-Campus ist ein schönes Beispiel für Sektorenkopplung mit einer sehr flexiblen Anlage. Ein Gespräch mit Dr. Michael Rath, dem Leiter Steuerungs- und Softwareentwicklung von Geo-En Energy Technologies GmbH
|
TechnologienDer Weg zur emissionsfreien WärmeDie Energiewende hat im Wärmebereich noch erheblichen Nachholbedarf. Mit Wärmepumpen-Quartieren lassen sich Strom- und Wärmesektor verbinden: Zur emissionsfreien Wärmeerzeugung » mittels Wärmepumpen wird klimaneutraler Ökostrom genutzt.
Über den Tellerrand
NiederlandeSektorenkopplung im Einzelhandel
Wie Sektorenkopplung praktisch funktioniert, zeigt eine erste energieneutrale Lidl-Filiale in der niederländischen Gemeinde Woerden. Die "Lidl Zero"-Filiale ist ein weiterer Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft und Woerden ist damit Vorreiter in Sachen Energiewende ».
Braunsbedra und KozaniGemeinsam durch den StrukturwandelAm 24. und 25. Februar 2020 empfing die griechische Kommune Kozani ihre Partnerstadt Braunsbedra aus Sachsen-Anhalt. Die Vertreter*innen teilten ihre Erfahrungen zum Kohleausstieg, um den Weg in eine nachhaltige Energieversorgung zu erleichtern. Den ausführlichen Workshopbericht finden Sie hier ».
Wie funktioniert ...
Wärme... ein solarthermisches WärmenetzSolarthermische Wärmeversorgungen sind auch als große Wärmelösungen möglich, die dutzende oder hunderte Abnehmer*innen über ein Wärmenetz verbinden. Gerade in Dörfern und Stadtteilen mit ausreichender Fläche können neue solarthermische Wärmenetze » ein entscheidender Schritt zur Wärmewende sein.
Information
Tipps und TricksWas kann ich Zuhause für die Energiewende tun?Die Corona-Krise bringt das öffentliche Leben zum Erlahmen. Wir verbringen die meiste in den eigenen vier Wänden. Warum also nicht diese Zeit nutzen, um sich der Energiewende zuhause zu widmen. Wir wollen Ihnen mit dieser Reihe regelmäßig Anregungen geben und freuen uns auf Feedback und Vorschläge Ihrerseits ».
Neue GrafikPrimärenergieverbrauch DeutschlandDer Rückgang des Primärenergieverbrauchs in Deutschland » ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Die bisherigen Fortschritte bei der Reduktion des Energieverbrauchs reichen jedoch bei weitem nicht aus, um die von der Bundesregierung gesteckten Ziele zu erreichen.
Neue GrafikStrommix 2019Im Jahr 2019 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland bei 42 Prozent ». Die Windenergie trug davon den Löwenanteil mit rund 126 Milliarden Kilowattstunden beziehungsweise einem Fünftel der gesamten Stromerzeugung.
2016 bis 2018Versorgungsunterbrechungen im StromsektorDer Ausbau der Erneuerbaren Energien hat in Deutschland keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit ». Trotz der Zunahme von Wind- und Solarenergie ist die durchschnittliche Dauer von Versorgungsunterbrechungen bei Stromverbraucher*innen in den vergangenen Jahren gesunken.
Termine
24. bis 25. Juni 2020 in Köln12. Branchentag Windenergie NRWEine erfolgreiche Energiewende lebt vom Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien und stimmigen Rahmenbedingungen. Hier setzt der Branchentag Windenergie NRW an ». Volkswirtschaftliche und juristische Themen finden hier ebenso ihren Platz wie kommunale oder umweltschutztechnische Fragen rund um die Windenergie und die Wasserstofftechnologie.
In eigener Sache
NEU! AEE-FördermitgliedschaftUnterstützen Sie unsere Überzeugungsarbeit für die EnergiewendeDamit es auch Privatpersonen sowie Organisationen und Unternehmen möglich ist, mit einem kleineren Betrag unsere allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, hat die AEE nun eine Fördermitgliedschaft eingeführt ». Bereits mit einem Beitrag ab 20 Euro können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland leisten.
LeistungskatalogWas wir bieten!Seit mehr als 15 Jahren leisten wir Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Als Expert*innen der Energiewirtschaft und -politik sowie als Kommunikationsprofis und Veranstaltungsmanager*innen versuchen wir, die Menschen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu begeistern: Analog und digital. Unseren aktualisierten Leistungskatalog finden Sie hier ».
Digitaler UmzugEnergie-Kommunen ab sofort auf unendlich-viel-energie.de Seit über zehn Jahren zeichnet die AEE vorbildliche Städte, Gemeinden und Landkreise zur "Energie-Kommune des Monats" aus. Die Porträts finden Sie ab sofort auf www.unendlich-viel-energie.de. Die alte Website www.kommunal-erneuerbar.de wird in Kürze nicht mehr zur Verfügung stehen.
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Wieviel Prozent des Energieverbrauchs entfällt auf die Heizung und Warmwasseraufbereitung zuhause ?
80 Prozent
25 Prozent
45 Prozent.
Die Antwort finden Sie hier ».
|
|