12. Modernisierungsstau im Heizungskeller auflösen
In deutschen Haushalten wird mehrheitlich mit fossilen Energieträgern
geheizt: 47 Prozent nutzen Erdgas, 26 Prozent Öl zur Wärmeerzeugung
(Quelle: BDEW „Wie heizt Deutschland?“ 2019). Will Deutschland seine
Treibhausgasemissionen senken, muss hier einerseits ein Umdenken bei
Verbraucher*innen stattfinden, und andererseits Anreize von der Politik
gesetzt werden, auf erneuerbare Wärmequellen umzusteigen.
Für effiziente und klimafreundliche Heizungen, die Umweltwärme, Holz oder Sonnenenergie nutzen, gibt es Investitionszuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Wird keine alte Ölheizung ersetzt gibt es 35 Prozent für Heizungen, die vollständig mit Erneuerbaren Energien betrieben werden, 30 Prozent für Gas-Hybridheizungen mit einem Erneuerbaren-Anteil von mindestens 25 Prozent und 20 Prozent für Gas-Brennwertheizungen, die innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren mit erneuerbarer Wärme kombiniert werden.
Social Media