Renews Juni: mit Biokraftstoffen im Verkehr, Erneuerbaren Gasen und Best-Practice-Beispielen von Sektorenkopplung in den neuen Bundesländern
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Ein gemeinsames Bepreisungssystem für Kohlenstoffvermeidung muss das Leitmedium des europäischen Energiemarkts sein"Wir sprechen mit Barbara Lempp », Geschäftsführerin des Verbands Deutscher Energiehändler e.V., über die Herausforderungen des europäischen Energiehandels sowie ihre Hoffnungen in die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
Neuer Renews KompaktKlimaschutz im Verkehr mit BiokraftstoffenDie Zeit drängt beim Klimaschutz im Verkehr. Das neue AEE-Hintergrundpapier » zeigt auf, welche Rolle die Bioenergie in der Verkehrswende spielen kann.
Universal-Energieträger für die EnergiewendeSektorenkopplung mit Erneuerbaren GasenDie Herstellung und Nutzung von synthetischen Energieträgern und Bioenergie » sind wichtige Bausteine für die notwendige Flexibilität im künftigen Energiesystem. Zudem stellen wir drei Fragen an den Flexibilisierungs-Experten Uwe Welteke-Fabricius.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsFriedrich-Wilhelm-Lübke-Koog profitiert von Powert-to-Heat in vorbildlichem ModellprojektDie
Gemeinde versorgt heute schon circa 100.000 Haushalte mit regenerativem
Windstrom. Im Rahmen der Wind-und-Wärme-Modellregion erprobt die
Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog » seit 2018, wie man mittels
Power-to-Heat Technologien den zuvor abgeregelten Windstrom lokal
verbrauchen kann.
Dokumentation zur WebkonferenzMöglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung durch Sektorenkopplung in OstdeutschlandExpert*innenbeiträge, Best-Practice-Beispiele aus ostdeutschen Bundesländern und virtuelle Expert*innentische zeigen, wie sich auf Basis Erneuerbarer
Energien Synergien nutzen lassen und inwiefern dabei Sektorenkopplung
und lokale Wirtschaftsförderung » zusammen gedacht werden kann.
Kooperation und Beteiligung Akteursbeteiligung bei der WärmeplanungDer Wärmemarkt ist sehr komplex, stark zergliedert und von vielen Akteur*innen geprägt ». Um zwischen verschiedenen Interessen zu vermitteln, Handlungen aufeinander abzustimmen und um Potenziale zu heben, sind Kommunen prädestiniert, als Vermittlerinnen aufzutreten.
Über den Tellerrand
 | CeresAward 2020Shortlist bekannt gegebenAuch in diesem Jahr werden wieder Landwirt*innen in zehn verschiedenen Kategorien mit dem Ceres Award ausgezeichnet », darunter auch die Nominierten als Energielandwirt*in des Jahres.
|
Wie funktionieren...
...WärmenetzeDie Wärmeversorgung über Netze » ist einer der großen kommunalen Hebel für eine erfolgreiche Wärmewende. Denn Wärmenetze bieten eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, um die Wärmewende in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln umsetzen zu können.
Information
GrafikInvestitionen in Erneuerbare-Wärme-TechnologienDie Investitionen in erneuerbare Wärme » sind 2019 gegenüber dem Vorjahr um 160 Millionen Euro gesunken und damit auf dem tiefsten Stand seit 14 Jahren.
GrafikSchema einer BrennstoffzelleIn der Brennstoffzelle reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff », ohne dass der Wasserstoff verbrannt wird. Die chemische Reaktion erfolgt zwischen zwei Elektroden und erzeugt elektrische Energie. Während der Reaktion wird auch Wärme freigesetzt.
Termine
27. und 28. August 2020 in Köln12. Branchentag Windenergie NRWEine erfolgreiche Energiewende lebt vom Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien und stimmigen Rahmenbedingungen. Hier setzt der Branchentag Windenergie NRW an ». Volkswirtschaftliche und juristische Themen finden hier ebenso ihren Platz wie kommunale oder umweltschutztechnische Fragen rund um die Windenergie und die Wasserstofftechnologie.
03. und 04. März 2021 in StuttgartIndustrieforum Digitaler MittelstandMit einem neuen Termin findet das 3. Forum Deutscher Mittelstand 2021 statt. Unter dem Leitthema "Digitalisierung in Fabriken und Produktion" werden die vier thematischen Säulen "Digitale Lösungen", "Organisation & Kultur", "IT Architektur & IIoT" und "Neue Produktionstechnologien" behandelt. Als Medienpartner erhalten AEE-Unterstützer*innen mit dem Rabattcode FDM20COOP2 bei der Anmeldung zur Veranstaltung » einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent.
In eigener Sache
KOMM:MAG 2020Schalten Sie Ihre AnzeigeAufgrund der Corona-Pandemie bleibt die Sichtbarkeit von Unternehmen der Erneuerbaren Energien derzeit auf der Strecke. Nutzten Sie daher die letzte Chance, sich mit einer Anzeige oder einem redaktionellen Beitrag » in der nächsten Ausgabe des Kommunalmagazins KOMM:MAG an Zielgruppen wie etwa kommunale Entscheidungsträger*innen und regionale Akteur*innen zu wenden.
NEU! AEE-FördermitgliedschaftUnterstützen Sie unsere Überzeugungsarbeit für die EnergiewendeDamit es auch Privatpersonen sowie Organisationen und Unternehmen möglich ist, mit einem kleineren Betrag unsere allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, hat die AEE nun eine Fördermitgliedschaft eingeführt ». Bereits mit einem Betrag ab 20 Euro können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland leisten.
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Welcher Energieträger deckte 2019 im Erneuerbaren Verkehrssektor den größten Anteil des Endenergieverbrauchs?
Bioethanol Biodiesel Erneuerbarer Strom
Die Antwort finden Sie hier »
|
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Nicola Techel, Markus Schreiber, Christina Hülsken, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Barbara Lempp 2.© Alexei Scutari/Unsplash 3.© AEE
Erneuerbare Energien in den Regionen 1.© IWO/WuW 2.© Maya Maceka/Unsplash 3.© AEE
Über den Tellerrand 1.© Ceres-Award
Wie funktionieren... 1.© AEE/Filmmanufaktur Potsdam
Information 1.© AEE 2.© AEE
Termine 1.© Lorenz Kommunikation 2.© Institut für Produktionsmanagement
In eigener Sache 1.© sasha-freemind/Unsplash 2.© K B/Unsplash 3.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|