Instagram
Mit ihrem Projekt BePart - "Quo vadis Beteiligung - Bewertung von Partizipation in Energieprojekten" liefern Dr. Franziska Mey und Benita Ebersbach vom RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ neue, quantitative Erkenntnisse zu Bürger*innenbeteiligung in Energieprojekten.
Weiterlesen »
Seit November freue ich mich, als Eventmanagerin im Bereich der erneuerbaren Energien tätig zu sein. Mit meiner Erfahrung und Kreativität möchte ich dazu beitragen, die Energiewende voranzubringen und nachhaltige Themen in den Fokus der Gesellschaft zu stellen.
Weiterlesen »
Prof. Dr. Matthies, Professorin für Umweltpsychologie und Lehrstuhlleiterin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erklärt, warum Vertrauen in andere und gesellschaftliche Institutionen essenziell ist, welche psychologischen Ansätze nachhaltiges Verhalten fördern können und wie Emotionen die...
Weiterlesen »
Längst dreht sich in der Landwirtschaft nicht mehr alles um die Bestellung von Ackerland oder Tierhaltung. Die Bewirtschaftung von Waldflächen spielt eine bedeutende Rolle, aber auch die Erzeugung von Erneuerbaren Energien. 876.000 Arbeitskräfte waren 2023 in der Landwirtschaft beschäftigt.
Weiterlesen »
Nora Griefahn, geschäftsführende Vorständin der Cradle to Cradle NGO, gibt exklusive Einblicke in die entscheidende Rolle des Cradle to Cradle als ganzheitlichen Ansatz bei der Bewältigung von Klimakrise und Ressourcenknappheit.
Weiterlesen »
Für diesen so entscheidenden Wandel sei auch eine größere Flexibilität in der Integration der Erneuerbaren beispielsweise in den Strommarkt notwendig, sagt naturstrom-Vorständin Sophia Eltrop im Interview des Monats. Neue Denkmuster in Wirtschaft und Politik, aber auch innovative Angebote wie...
Weiterlesen »
Die aktuelle weltpolitische Lage und die andauernde Inflation ziehen die Aufmerksamkeit der deutschen Bevölkerung auf sich. Die Energie- und Klimakrise rücken etwas in den Hintergrund. Dennoch unterstützt die große Mehrheit der Deutschen weiterhin den so dringend benötigten Ausbau der...
Weiterlesen »
Sieben für die Energiewende wichtige Technologien befinden sich nicht nur hinsichtlich ihrer benötigten Rohstoffe, sondern auch mit Blick auf ihre Vorprodukte in einer zu starken Abhängigkeit von einzelnen Ländern, warnt Regine Günther. Die Direktorin der Stiftung Klimaneutralität fordert daher,...
Weiterlesen »
Im diesjährigen KOMM:MAG informieren wir anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über den Einsatz klimafreundlichen Stroms für Wärme, Verkehr und Industrie.
Weiterlesen »
Dr. Mirjam Jenny ist Entscheidungsforscherin und Wissenschaftskommunikatorin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Geschäftsführerin am Institute for Planetary Health Behaviour. Mit uns spricht sie darüber, wie eine wirksame Kommunikation von Klimaschutzmaßnahmen gelingen kann und was das mit...
Weiterlesen »
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist zuständig für sichere Deiche, sauberes Wasser und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Interview spricht NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer über ihre Erfahrungen mit dem Genehmigungsverfahren für das...
Weiterlesen »
Seit ihrer Gründung 1997 hat sich die UmweltBank der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen und nachhaltigen Immobilien verschrieben. Im Interview spricht Vorstandmitglied Heike Schmitz über Digitalisierung, Umwelt-Rating, eigene Ansprüche, Hingabe für den Klimaschutz und eine stetig...
Weiterlesen »
Anabel Richter und Estella Lützen, zwei Schülerinnen aus Berlin, haben mit ihrem Thema "Künstliche Huminstoffe - als ökologischer Dünger geeignet?" den Sonderpreis "Nachwachsende Rohstoffe" bei "Jugend forscht" gewonnen. Im Interview sprechen sie über ihre Arbeit und ihre Leidenschaft für die...
Weiterlesen »
Studierende in Österreich haben auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse acht Utopien für eine klimafreundliche und nachhaltige Welt entwickelt und in Kurzfilmen dargestellt.
Weiterlesen »
Der Erfolg solcher Kooperationen hänge jedoch von gleichberechtigter Partnerschaft, Einbeziehung lokaler Interessengruppen, Achtung lokaler Kulturen und Bräuche sowie der Priorisierung des Wohlergehens und der Interessen ländlicher Gemeinschaften ab, sagt Simisola Sobowale von Instant Energy aus...
Weiterlesen »
1996 wurde der "Tag der erneuerbaren Energien" ins Leben gerufen. In diesem Jahr wollen wir zusammen mit der Künstlichen Intelligenz die Erneuerbaren in einem Gedicht würdigen:
Weiterlesen »
Die Moore müssen wiedervernässt werden, nicht nur für das Klima, auch für Arbeitsplätze und neues Wirtschaftswachstum, sagt Co-Founderin und Geschäftsführerin von ZukunftMoor, Julia Kasper im Gespräch. "Norddeutschland hat die Chance, zum Zentrum für Paludikultur in Europa zu werden!"
Weiterlesen »
Dr. Philine Gaffron arbeitet an der Technischen Universität in Hamburg zu sozialer Umweltgerechtigkeit sowie zu nachhaltiger, "verträglicher" Mobilität. Im Gespräch » redet sie über ihr berufliches und ehrenamtliches Engagement aber auch aktuelle wissenschaftliche Fragen.
Weiterlesen »
Berlin, 30. März 2023 - Wie gelingt es, die Belange der Bevölkerung bei der Errichtung Erneuerbarer-Energie-Anlagen zu berücksichtigen und zugleich eine faire regionalwirtschaftliche Beteiligung sicherzustellen? Über zwei Jahre führte ein Forschungskonsortium in sechs Kommunen dazu Erhebungen.
Weiterlesen »
Social Media