Nachhaltige Wärme aus der Gemeinde - statt Öl und Erdgas: Großes Interesse an Nahwärmeprojekt in Buchholz
Interessierte können sich individuell beraten lassen und noch bis Ende Juli einen Wärmeanschluss bestellen. Weiterlesen »
Das Projekt Kommunale Wärmewende adressiert den bestehenden Umsetzungsstau der kommunalen Wärmewende durch eine Sammlung, Systematisierung und Neubewertung bestehender Handlungsempfehlungen für Kommunen. Es zielt darauf ab, marktgängige Technologien sowie praktikable Instrumente der kommunalen Wärmewende zu identifizieren und ihre Umsetzung in allen Regionen Deutschlands zu befördern. Dies soll insbesondere durch Analyse der Wirksamkeit der Instrumente im gegebenen politischen Rahmen sowie durch Informations- und Wissenstransfer zwischen den Akteur*innen erfolgen.
Interessierte können sich individuell beraten lassen und noch bis Ende Juli einen Wärmeanschluss bestellen. Weiterlesen »
Berlin, 27. Januar 2023 - Viele vergessen, dass ein weiterer Rohstoff zur Produktion von Biogas insbesondere in Ballungsräumen jährlich tonnenweise anfällt: Bioabfälle. Bei richtiger Mülltrennung und Nutzung schlummert hier ein bis heute unzureichend erschlossenes Potenzial zur Produktion von... Weiterlesen »
Nahwärme und schnelles Internet - künftig können Kommunen beides gleichzeitig verlegen lassen. Durch die Zusammenarbeit von GP JOULE mit der Breitband-Beratungsfirma Corwese wird aus zwei Projekten eines. Weiterlesen »
Die Bundesregierung droht mit ihren Planungen zur Umgestaltung der Förderung beim Heizungstausch die Energiewende im Gebäude zu stoppen. Holz- und Pelletfeuerungen haben bislang den Löwenanteil der CO2-Einsparungen erbracht und dies zu moderaten Kosten, wie die hohe Nachfrage bei Hausbesitzern in... Weiterlesen »
Die Wärmeerzeugung muss zukünftig ohne fossile Energieträger auskommen. Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Das generiert regionale Wertschöpfung und Importunabhängigkeit. Der vorliegende Leitfaden » fasst die wichtigsten Argumente für den Umstieg auf eine Wärmeversorgung zusammen. Weiterlesen »
Online Veranstaltungsreihe der FNR startet am 9. März 2022 - jetzt anmelden! Weiterlesen »
Seit 2014 wird im Amt Malchin ein innovatives Niedermoor-Heizkraftwerk betrieben, das ab 2023 entscheidend zur emissionsfreien Wärmeversorgung städtischer Wohnungen beiträgt. Weiterlesen »
Das Projekt Kommunale Wärmewende adressiert den bestehenden Umsetzungsstau der kommunalen Wärmewende durch eine Sammlung, Systematisierung und Neubewertung bestehender Handlungsempfehlungen für Kommunen. Weiterlesen »
Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren. Weiterlesen »
Social Media