Kommunale Wärmewende

Das Projekt Kommunale Wärmewende adressiert den bestehenden Umsetzungsstau der kommunalen Wärmewende durch eine Sammlung, Systematisierung und Neubewertung bestehender Handlungsempfehlungen für Kommunen. Es zielt darauf ab, marktgängige Technologien sowie praktikable Instrumente der kommunalen Wärmewende zu identifizieren und ihre Umsetzung in allen Regionen Deutschlands zu befördern. Dies soll insbesondere durch Analyse der Wirksamkeit der Instrumente im gegebenen politischen Rahmen sowie durch Informations- und Wissenstransfer zwischen den Akteur*innen erfolgen.

Energiewende in Gebäuden nicht ausbremsen!

Die Bundesregierung droht mit ihren Planungen zur Umgestaltung der Förderung beim Heizungstausch die Energiewende im Gebäude zu stoppen. Holz- und Pelletfeuerungen haben bislang den Löwenanteil der CO2-Einsparungen erbracht und dies zu moderaten Kosten, wie die hohe Nachfrage bei Hausbesitzern in... Weiterlesen »

Argumente für die Kommunale Wärmewende

Die Wärmeerzeugung muss zukünftig ohne fossile Energieträger auskommen. Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Das generiert regionale Wertschöpfung und Importunabhängigkeit. Der vorliegende Leitfaden » fasst die wichtigsten Argumente für den Umstieg auf eine Wärmeversorgung zusammen. Weiterlesen »

Das Projekt

Das Projekt Kommunale Wärmewende adressiert den bestehenden Umsetzungsstau der kommunalen Wärmewende durch eine Sammlung, Systematisierung und Neubewertung bestehender Handlungsempfehlungen für Kommunen. Weiterlesen »