Das erste Kombikraftwerks-Projekt zeigte, dass der Strombedarf allein aus Erneuerbaren Energien in Kombination mit Speichern gedeckt werden kann. Im Forschungsprojekt „Kombikraftwerk 2“ wurde zudem demonstriert, dass in einem intelligenten System allein auf Basis erneuerbarer Energiequellen auch die Netzstabilität gewahrt werden kann – ganz ohne fossile und nukleare Kraftwerkskapazitäten. Einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien steht somit technisch nichts im Wege.
Die abgeschlossenen Projekte Kombikraftwerk 1 und 2 wiesen nach, dass eine rein regenerative Stromversorgung realisierbar ist sowie welchen Bedarf es an Systemdienstleistungen es in Zukunft voraussichtlich geben wird.
Weiterlesen »
Das Kombikraftwerk verknüpft und steuert 36 über ganz Deutschland verstreute Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen. Es ist ebenso zuverlässig und leistungsstark wie ein herkömmliches Großkraftwerk.
Weiterlesen »
Eine stabile Stromversorgung ist Präzisionsarbeit. Die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber leisten diese Präzisionsarbeit, indem sie sogenannte Systemdienstleistungen bereitstellen, um dadurch einen stabilen und sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Die Animation zeigt, wie das Stromnetz heute funktioniert und welche Systemdienstleistungen für eine stabile Stromversorgung erbracht werden müssen.
Weiterlesen »
Das Video zeigt detailliert Erzeugung, Verbrauch und die Leistungsflüsse in den Stromtrassen in einem modellierten 100%-Erneuerbare-Energien-Szenario.
Weiterlesen »
Social Media