Auftakt der Veranstaltungsreihe Wärmepumpe kommunal und urban 2023 - Effizient und versorgungssicher im neuen Jahr

Donnerstag, den 23. Februar 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr im VKU Forum Berlin

Der Auftakt der Veranstaltungsreihe Wärmepumpe kommunal und urban fand am 23.2.2023; 10:00 bis 16:00 Uhr im VKU Forum Berlin statt. Enthalten waren eine Exkursion zum Projekt „Erdwärme im Altbau – Kyffhäuser Straße 16“ oder eine Teilnahme an einem Workshop zur kommunalen Wärmeplanung.

Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und bis 2045 treibhausgasneutral zu werden, muss die Wärmeversorgung von einem fossilen zu einem erneuerbaren Energieeinsatz umgewandelt werden. Wärmepumpen tragen erheblich zur Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung des Wärmesektors bei und schützen dabei aktiv das Klima.

Den Kommunen kommt bei der Wärmewende und dem Einsatz von Wärmepumpen eine entscheidende Rolle zu, denn sie arbeiten mit lokalen Akteuren zusammen, kennen regionale Besonderheiten und können durch Wärmeplanungen für Städte oder Quartiere Synergien einsetzen und nutzen. 

Mit der Veranstaltungsreihe “Wärmepumpe kommunal & urban” zeigen die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen als wirtschaftliche Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren auf. Anknüpfend an den Erfolg der Veranstaltungsreihen der letzten beiden Jahre werden auch in diesem Jahr regionale Praxisbeispiele diskutiert und den Teilnehmer*innen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Die Präsenzveranstaltung im VKU Forum in Berlin richtet sich bundesweit an kommunale Vertreter*innen, wie Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen sowie an Vertreter*innen von kommunalen Stadtwerken und Energieversorgern. Der Auftakt zur Veranstaltungsreihe bietet einen Einblick in die aktuelle politische und praktische Diskussion rund um die kommunale und urbane Wärmewende mit Wärmepumpe. Die weiteren Termine der Veranstaltungsreihe werden im Jahresverlauf auf die regionalen Besonderheiten zugeschnitten und richten sich an die genannten Vertreter*innen der jeweiligen Regionen.

Die Veranstaltung enthält ein Mittagessen und wahlweise eine Exkursion zum Projekt „Kyffhäuser Straße 16“ – Erdwärme im Altbau in Berlin-Schöneberg oder einen zeitgleichen Workshop zur Planung kommunaler Projekte mit Wärmepumpe – von der Potenzialanalyse über die konkrete Wärmeplanung und in die Einzelprojektplanung. 

Programmflyer

Das Jahr der Wärmepumpe? Neuerungen im Jahr 2023
Dr. Martin Sabel, Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP)


Zukunftssichere Lösungen für die kommunale Wärmeversorgung
Dr. Hendrik Ehrhardt, STIEBEL ELTRON


Gesetz für die Wärmeplanung – aktueller Stand und zentrale Regelungen aus der Perspektive des BMWK
Thomas Charles, BMWK


Die Wärmewende gemeinsam bewältigen
Michael Böhm, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) 


Kommunale Wärmeplanung: Kommunen als koordinierende, fördernde und fordernde Instanz
Elena Cantos, AEE


Wärmeerzeugung- und Nutzung in der kommunalen Quartiersversorgung
Dr.-Ing. Michael Seiffert, Architektur- und Ingenieurbüro Seiffert 

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Berlin anerkannt und mit 8 Unterrichtseinheiten bewertet. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter folgendem Link an: www.bwp.idloom.events/kommunal-und-urban-jahresauftakt-2023

Vergangene Veranstaltungen aus der Reihe Wärmepumpe - kommunal und urban finden Sie hier


Kontakt:

Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

Jennifer May
j.may@unendlich-viel-energie.de
Twitter: @RenewsTweet