Energiewendeatlas online erschienen
Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht Weiterlesen »
Die Herstellung der Erneuerbare-Energien-Anlagen ist zumeist innerhalb weniger Monate mit verhältnismäßig geringem Material- und Energieaufwand zu realisieren. Schon nach kurzer Laufzeit hat ein Windrad die Energie, die für seine Produktion benötigt wurde, wieder „eingespielt“. Dieser Zeitraum wird als „energetische Amortisationszeit“ bezeichnet. Eine Windturbine an Land braucht zwischen drei und sieben Monaten für die energetische Amortisation. Offshore-Anlagen mit mehreren Megawatt Leistung benötigen vier bis fünf Monate, um die bei Produktion und Aufstellung verbrauchte Energie wieder einzubringen. Danach liefert jede Betriebsstunde „netto“ sauberen Strom – durchschnittlich mindestens 20 Jahre lang. Eine Windkraftanlage kann während ihrer gesamten Lebenszeit daher je nach Bauweise 40 bis 70 Mal mehr Energie bereitstellen, als für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung aufgewandt wurde. Wenn diese Strommenge fossile Energieträger ersetzt, kann sich die Windkraftanlage die vermiedenen Emissionen der Kohle- und Gaskraftwerke gutschreiben. Sowohl Klima- als auch Energiebilanz sind daher eindeutig positiv – im Gegensatz zu fossilen Kraftwerken. Diese benötigen auch nach Fertigstellung der Anlage stets eine externe Energiezufuhr in Form von Brennstoffen, um diese mit häufig sehr schlechten Wirkungsgraden in Strom oder Wärme umzuwandeln – wobei die klimaschädlichen Treibhausgase freigesetzt werden.
Windenergieanlagen an Land sind ein Eingriff in die Landschaft. Das gleiche gilt allerdings für alle anderen baulichen Grundlagen der Energieversorgung, seien es Atom- oder Kohlekraftwerke, Tagebaugebiete oder Hochspannungsleitungen. Windkraftanlagen leisten demgegenüber einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – und tragen so direkt auch zur Bewahrung von Landschaften und Naturflächen bei.
Mehrere Umfragen zeigen, dass viele Menschen die Windkraft mit Modernität, Innovation und Umweltschutz verbinden. In Städten wie Emden, Dardesheim oder Magdeburg identifizieren sich Bürger sehr stark mit dieser Branche, da Windparks und ansässige Unternehmen Arbeitsplätze schaffen und regionale Wertschöpfung mit sich bringen. Flächenbebauungspläne unter Berücksichtigung des Landschafts- und Naturschutzes und die regionale Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Planung verstärken die allgemeine Akzeptanz eines Windparks.
Untersuchungen von Tourismusforschungsinstituten zeigen, dass Windenergieanlagen keine nachweisbaren Auswirkungen auf den Fremdenverkehr haben. Mancherorts bereichern Windparks in Kombination mit Informationsangeboten zu Erneuerbaren Energien das Freizeitangebot und das touristische Image.
Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die hessische Gemeinde Bad Endbach als Energie-Kommune des Monats aus Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Investitionskosten von Energiewende-Technologien. Weiterlesen »
Dank Erneuerbaren Energien leisten Kommune und Bürger aktiven Naturschutz Weiterlesen »
Die Internationale Energieagentur (IEA) gab in ihrem im Oktober 2016 veröffentlichten Medium-Term Renewable Market Report bekannt, dass die Erneuerbaren im Bezug auf die installierte Kapazität die Kohle als wichtigsten Energieträger erstmals überholt haben. Weiterlesen »
Gesellschaftliche Vorteile und Klimaschutz motivieren zu Energiewende / Mehrheit empfindet EEG-Umlage als angemessen Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus Weiterlesen »
Am 8. Juli 2016 verabschiedete der Bundestag die EEG-Novelle 2016, deren Regelungen ab 1.1.2017 in Kraft treten. Die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen wird dann über Ausschreibungen ermittelt werden. Weiterlesen »
50Hertz-Chef Boris Schucht zieht im Tagesspiegel-Interview eine positive Bilanz: "Netzausbau ist bei uns Realität". Weiterlesen »
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) sagt fallende Preise für Strom aus erneuerbaren Quellen hervor. Sinkende Preise führten zu einem stärkeren Ausbau, prognostiziert Irena weiter. Weiterlesen »
Social Media